Azawakhine’s Näherkenntnisse und deren Folgen….

  • Ich schalte keine meiner Nähmaschinen zwischendrin aus - dann ist ja jedes mal die Sticheinstellung futsch und ich muss neu einstellen.


    Sowas würde ich nur bei mechanischen Nähmaschinen tun, wenn überhaupt.

  • Anzeige:
  • Die Bernina 770 kann man ins Eco Modus stellen, die Maschine wird in den Sparmodus versetzt. Einmal antippen und ich kann weiter nähen. Das mach ich manchmal, wenn ich zwischendurch mal länger nicht nähe.

  • Wenn deine Ovi gerade nicht geht, dann musst du dich ja um eine Reparatur oder um eine Neue kümmern. Dann würden wir ja vielleicht noch einen neuen interessanten Beitrag über die Ovi Auswahl bekommen

    Die enlighten muß zur Wartung. Da hat sich was verklemmt. Ich habe es zwar selbst soweit hinbekommen, sie näht wieder, aber so richtig rund eben nicht und der Nadeleinfädler muß wohl komplett erneuert werden. Eine neue Ovi würde ich mir erst gönnen, wenn Babylock eine Overlock mit Kniehebel heraus brächte. Ich liebäugelte auch mal mit Bernina, aber nur, weil es da eben auch reine Ovis mit Kniehebel gibt. Bei Babylock haben leider nur die Kombimodelle einen Kniehebel. Ich mag das Fadenzufuhrsystem der Babylocks nicht mehr missen und mich jetzt auch nicht mehr an etwas anderes gewöhnen. Meine enlighten schicke ich zur Wellness und ärgere mich ein bisschen, das nicht im Sommer gemacht zu haben. Jetzt brauche ich sie: sowohl Mann als auch Sohn haben sich gemeldet. Sweatshirts und Troyer und Kuscheljacke sind gewünscht. …..

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Und auch bei Webware werden die Ärmel mit der Ovi eingenäht. Ich nähe die aber nach dem Schließen der Schulternähte ein und nicht wenn auch schon die Seitennähte geschlossen sind.

    Das ist ziemlich unorthodox ...
    ... und wie machst du es, wenn du einen Mantel oder einen Blazer nähst :confused: ?

    Kriegst du das in jedem Fall beim ersten Versuch faltenfrei hin?

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich schalte keine meiner Nähmaschinen zwischendrin aus - dann ist ja jedes mal die Sticheinstellung futsch und ich muss neu einstellen.

    Ist leider bei meiner Nähmaschine auch so


    Meine Ovi ist nur mechanisch, die mache ich schneller aus

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Meine könnte man zwischendurch ausschalten, beim Einschalten fragt sie ob man mit der vorherigen Einstellung weiterarbeiten möchte. Trotzdem schalte ich sie selten aus, auch den auto-off Modus habe ich auf mehrere Stunden eingestellt. Ich schalte sie nur aus, wenn ich wirklich aufhöre, so viel Strom verbraucht sie ja nicht.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Respekt, das sieht für mich richtig gut aus. Aber trotzdem: Ärmel mit der Ovi einnähen, wenn es nicht Strickware bzw. Jersey ist…. Oh, das wäre mir zu riskant. Wenn man dann auch noch trennen müsste… Neee, lieber nicht.- Mittlerweile schließe ich sogar auch bei einfachen Jersey-Oberteilen immer öfter vorher die Seitennähte und setzte dann den Ärmel rund ein. Irgendwie fällt der ganze Ärmel hinterher einfach schöner. Bei meinem letzten Shirt, das ich für mich genäht habe, habe ich es, warum auch immer, NICHT gemacht und ich bereue es. Es macht schlussendlich zumindest bei meinem Körperbau, doch einen kleinen aber feinen Unterschied. Aber wenn man für sich eine Methode gefunden hat, die funktioniert und mit der man gut klarkommt, dann finde ich das immer prima.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Webware mit Overlock geht nur, wenn sie mit 5 Fäden arbeitet! Ich nähe bei Webware auch die Ärmel nach dem Schließen der Seitennaht ein. Wie kann man sonst eine Jacke oder Bluse auf Passform testen? Selbst bei Shirts nähe ich so. Ich empfinde es als einfacher, muß nicht darauf achten, daß die Kreuzung der beiden Teile passt. Wenn die Ovinaht nicht passt, ist trennen blöd.

  • Webware mit Overlock geht nur, wenn sie mit 5 Fäden arbeitet!

    Quatsch. Aber irgendwelche Leute verbreiten das hartnäckig.


    Ich habe schon "Kilometers" an Webware mit meiner Ovi genäht - vierfädig. Also mit der Sicherheitsnaht durch das 3fädige durch, und das hält super. Bettwäsche und anderes. Es hält besser als von der Industrie genäht mit dreifädig und Kettstichnaht daneben.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Quatsch. Aber irgendwelche Leute verbreiten das hartnäckig.


    Ich habe schon "Kilometers" an Webware mit meiner Ovi genäht - vierfädig. Also mit der Sicherheitsnaht durch das 3fädige durch, und das hält super. Bettwäsche und anderes. Es hält besser als von der Industrie genäht mit dreifädig und Kettstichnaht daneben.

    Ich nähe auch Webware mit der Overlock und wenn es besonders haltbar sein soll (bei mir die Beinnähte) habe vorher noch einen Gradstich knapp vor die Overlocknaht gesetzt, jetzt nehme ich den Kettstich von der Cover und bis jetzt hat alles prima gehalten. 😊

  • Hängt mehr an der Fadendichte und der Stabilität des Gewebes, als an der 4- oder 5-Faden-Ovi-Naht, ob eine Ovinaht in Gewebe hält...


    oder anders:

    In dicht gewebtem, das sich nicht beim angucken schon auflöst: Ist die 4-Faden-Ovi-Naht sicher. In der Regel würde da sogar die 3-Faden-Naht noch genug halten.
    (5 Faden ist ja "nur" 3-Faden Versäuberung und 2 Fäden für den Kettstich - das ist ähnlich wie Steppnaht + Versäuberung. Und ja, das hält noch einen Ticken besser, als die 4-Faden-naht.)


    In losem Gewebe, das sich problemlos auf 1 cm und mehr von der Schnittkante tief in's Gewebe ausfransen lässt: Fällt im Zweifelsfall egal welche Variante Ovinaht einfach aus dem Gewebe. (Die Ovinaht lässt sich inclusive der umschlossenen Fäden einfach abziehen.)

    Das sind Gewebe, die brauchen mehr Nahtzugabe, und ggf. eine Verstärkung auf der Nahtlinie, damit Nähte überhaupt halten.

    Und das mehr an Nahtzugabe geht nur mit Nähmaschinen/Handnaht + Versäuberung. (Und je nach Gewebe: Der genähte Zickzack hält um Längen besser, als die Oviversäuberung.)

  • Also, meine Janome braucht auch ein paar Sekündchen beim Hochfahren … stört mich aber nicht. Sie fragt mich auch, ob ich mit der vorherigen Einstellung weiternähen will, was ich super finde, weil ich sie mittendrin ausschalten kann. Ich kann aber auch den Stich zwischenspeichern, was anderes nähen und dann den Stich wieder aufrufen. Geht alles ganz einfach.


    Ich hab auch bisher noch nicht bemerkt, dass sich die 4-Faden-Sicherheitsnaht meiner Ovi bei Webware aufgelöst hätte :/ ….

    Grüße

    Dani :raddrehen:

  • Mir wäre auch die Nahtzugabe zu knapp. Ich empfinde schon 1cm als wenig...Aber wahrscheinlich müssen die " ich näh das mit der Ovi Näher " ihre Sachen nicht weitermachen...😥

    Warum dann nur bestimmte Nähte mit der Overlock und nicht alles an dem Teil. Klar manche Stellen gehen nicht, aber sonst....🤔

  • Azawakhine , ja, die L460 hat Kniehebel und das umfädlen ist auf Grund des durchziehen doch recht einfach, auch beim Neueinfädeln ist sie echt leicht zu handhaben. Meine vorherige Paff war schwieriger einzufädeln und da ich das auch geschafft habe, habe ich mich gegen den Preisaufschlag des Lufteinfädelns entscheiden. Dafür ist die L460 sehr schön leise.


    Devil's Dance , Jacken bisher auch so. Meinen ersten Blazer will ich erst noch nähen, da muss ich mal überlegen, aber eigentlich nähe ich alles was geht mit der Ovi.

    LG Karin

  • Devil's Dance , Jacken bisher auch so. Meinen ersten Blazer will ich erst noch nähen, da muss ich mal überlegen, aber eigentlich nähe ich alles was geht mit der Ovi.

    ... hm, da wäre ich gespannt ...

    Ich verstehe nicht, warum :confused:...

    Bei gefütterter Kleidung braucht man doch den Versäuberungs-Effekt nicht ...


    Da fällt mir ein, ich habe mal eine Zeit lang Futterteile mit der Overlock genäht, weil meine damalige NäMa das nicht so gut konnte.

    Als ich dann die Geradstichmaschine hatte, war ich froh, dass die feine Stoffe sehr gut kann - mit der Ovi war mir das nie exakt genug - eben mehr so "quick & dirty" :o ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Bin grad an überlegen 🤔, nein, Webware mit Nähmaschine und Jersey mit Ovi. Wenns klappt bei manchen, toll. Vielleicht probiere ich zuwenig, weil eine Nähmaschine hald schon immer da war und die Ovi erst viel später Einzug gehalten hat.

    Als ich dann eine Ovi hatte, hab ich eine Schlafshort (aus Webware) genäht, mehr aus Unwissenheit oder jetzt hast du eine Overlock nimm diese, keine Ahnung. Nach ein paar Wäschen gingen die Nähte auf bzw. fransten aus.


    Sie fragt mich auch, ob ich mit der vorherigen Einstellung weiternähen will, was ich super finde, weil ich sie mittendrin ausschalten kann.

    Ja, das ist schön. :daumen:


    Bloß, das ich diese Funktion vier Jahre lang komplett nicht mitbekommen hatte, das man das einstellen kann. :doh:


    Erst mit der Neuen und das dies auch schon vorher bei der S9 möglich gewesen wäre.:doh: :rofl:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]