Hedis Treffpunkt 2025....Resteverwertung oder aus Alt wird Neu...oder suche und verschenke...

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Für Brother gibt es auch ein Knopfannähfuss. Ich nähe aber mit der Hand an, bei den maschinenangenähten fehlt mir das Stielchen. Das brauche ich :rofl: . Geht doch auch schnell, das letzte waren Knöpfe für Bettbezüge. Also nicht nur 3 Stück.

    Ulla :raddrehen:

  • Ulla.R. Du kannst doch ein Streichölzchen darunter legen dann hast du doch dein Stegchen. Und ghenn du die Fäden nicht abschneidet, dann kannst du den Steg auch noch bilden.

    Stoffabbau 2024= 0,00 Meter

    "Geliebt wirst Du einzig, wo du dich schwach zeigen kannst, ohne Stärke zu provozieren"
    -Theodor W. Adorno-

  • Ich muss mal bei meiner Bernina schauen, fürs Knopflochnähen, kann ich die Größe anhand des Knopfes am Bildschirm festlegen. Ich stelle die Größe ein, mir wird ein Kreis angezeigt und ich kann den Knopf drauf legen und schauen, ob es passt. Vielleicht geht das ja auch beim Knopf annähen. Hab ich tatsächlich noch nie gemacht, Knöpfe mit der Nähmaschine annähen.

  • Vielleicht geht das ja auch beim Knopf annähen

    Nö. Das geht natürlich nicht. Beim Knöpfe annähen, ist der Durchmesser des Knopfes ja piepegal. Es kommt nur auf den Abstand der Löcher im Knopf an. Die sind meistens sogar genormt und passen mit dem voreingestellten Knopfannäh-Stichprogramm der Nähmaschine meistens (nicht immer) zusammen. Bei Kunsthandwerker-Knöpfen sind die Lochabstände oft unterschiedlich und da muss man gut aufpassen. Probiere es mal. Macht Spaß und ich nähe auch Lederlabels, die an den Ecken Löcher zum Annähen haben, mit dem Knopfannähfuß an.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich stelle die Größe ein, mir wird ein Kreis angezeigt und ich kann den Knopf drauf legen und schauen, ob es passt. Vielleicht geht das ja auch beim Knopf annähen.

    Die Standard-Breite beim Knopfannäh-Programm (ZZ-Stich ohne Transport) ist 3,5 mm, glaube ich (bei der Bernina genau wie bei der Janome).

    Du probierst mit dem Handrad vorsichtig, ob es passt und regulierst bei Bedarf mit der ZZ-Stichbreite nach :herz: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Nähe alle Knöpfe von Hand an,habe eine sehr große Sammlung von Knöpfen ,teils geerbt,lege Wert auf ausgefallene,tausche Knöpfe auch bei gekauften Blusen u.s.w. wenn es paßt.Das hat auch was kreativers. Euch allen einen schönen Samstag und ein schönes angenehmes Wochenende,habt vieleicht auch einlanges mit dem Feiertag gestern.Last es euch Gut gehen. Freundliche Grüße aus Oberbayern-Gerdi

  • Ich habe nun alle Knöpfe dran...und nach den vielen Ratschlägen habe ich doch mal in meine Bedienungsanleitung gesehen..ich wußte nach über 20 Jahren nicht, daß ich Knopfloch einstellen kann...ich habe mir den Abstand immer hingetackert...

    Anstatt Streichholz habe ich meinen Imbusschlüssel, den ich zum Nadelwechsel der Cover brauche und der einen hübschen altmodischen Holzgriff bekommen hatte, genommen, kleben mit Tesa war auch gut...aber Pritt-Stift probiere ich noch.

    Ich nähe ohne Fuß, der Nähfußhalter drückt auf den Imbusschlüssel, den ich gut in der Hand halten kann...und auch die Lage bei Bedarf gut korrigieren kann


    Mädels Ihr seid klasse 👍

    Viele Grüße
    Hedi

  • Soweit es geht (bei manchen Knöpfen funktioniert es ja nicht) werden sie mit der Maschine angenäht. Find es praktisch. Schon in der Bedienungsanleitung meines alten Pfaffschätzchen stand es drin.


    ich nähe auch Lederlabels, die an den Ecken Löcher zum Annähen haben, mit dem Knopfannähfuß an.

    :thumbup:

    Erst vorgestern gemacht. Den Abstand gemessen, Stichbreite eingestellt und angenäht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]