Eigentlich wollte ich ja schon letzte Woche, aber die war so hektisch ....
Hier mal ein paar Ergebnisse
20250714_132732.jpg
Als erstes hat mich genervt, dass ich keinen "Marker" für die Nadeln setzen konnte, also hab ich ein schnelles Improteil genäht und dabei schon einige Füße ausprobiert (Nein, es ist nicht exakt, aber so tut es mir nicht leid, wenn es einmal gehen muss)
20250714_132741.jpg
Hier hab ich verschiedene Keder- und Abstandsfüße ausprobiert. Das Samtbändchen hab ich mit einem Fuß angenäht, den ich zuerst für einen Bandaufnähfuß hielt, aber das ist er wohl nicht. Als Keder kann man selbst für den kleinsten Fuß nur ziemlich dicke Schnüre verwenden.
20250714_132749.jpg
Ganz links war wieder der Nicht-Bandaufnähfuß, der dafür echt nicht geeignet ist, der Rest bis auf die Spitze wurde mit verschiedenen Abstandsfüßen genäht. Bei dünnen Bänder rutscht man leicht mal ab. Die Spitze wurde zuerst mit einem Fuß, denn ich für einen Rafffuß halte aufgenäht, der untere Teil wurde zuerst damit gerafft und dann aufgenäht. Naja, da gibt es bessere Methoden.
Insgesamt bin ich aber begeistert. Was bei der Berni ein Füßchen mit der verstellbaren Nadelposition macht, erledigen hier immer mehrere Füßchen mit verschiedenen Abständen zur Nadel, aber der Preis für alle ist enorm günstig.
Was schief ging, war der Versuch Leder mit einem alten, sehr festen, aber gar nicht sooo dicken Leinengarn zu nähen. Das war aber jetzt ganz am Schluss, vielleicht hab ich auch einen Fehler begangen? Der Einfädelweg für feste Garne hat das Garn zu stark zurückgehalten, aber auch Versuche zum Einstellen der Fadenspannung oben und unten führten zu keinem vorzeigbaren Ergebnis. Mit einem Polyestergarn ging es nach zwei kleinen Veränderungen anstandslos.