Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Ich nähe in der Regel nur mit 2 Sorten Nadeln...habe aber auch alles andere da...falls etwas nicht funktioniert...

    OVI und Cover mit Organ 80 Jersey hier bekomme ich den Faden durch das Öhr gezogen....Nähmaschine 75 Schmetz Sticknadeln hier habe ich einen Einfädler an der Maschine...


    Da ich fast nur Jersey u.ä nähe passt das immer...wenn ich Webware oder anderes nähe und Probleme habe...dann wechsel ich eben die Nadeln...


    Aber wie immer....jeder macht seine Erfahrungen und ist damit zufrieden..und das ist auch gut so...

    Ich finde die Tasche auch super toll...und wenn ich so lese...Puschenleder und Industrie-Pfaff...dann weiß ich auch, warum meine Versuche mit (Kunst) leder und schöne Nähte so ins Leere gehen...aber man kann nicht alles haben....

    Schade, daß das Tau etwas zu lang ist...die Tragevariante hätte mir am besten gefallen...Ich habe Magnetverschlüsse in verschiedenen Größen...vielleicht ist Deiner einfach nur zu schwach?...In manchen Taschen ist auch innen ein Karabinerhaken, der die Tasche gegen Aufsperren sichert...aber das habe ich nur bei Taschen aus dickem Leder ohne viel Gedöns gesehen...

    Wie trägt sich denn ein Rucksack mit rundem Boden? Die Variante ist ja etwas ungewöhnlich...aber es ist ja eine Bucket Bag...(Beuteltasche)...aber eine wunderschöne liebevoll gestaltete...

    So, die Entscheidung ist gefallen, Futterstoff habe ich wieder verworfen, meiner ist so hochwertig (Bogner), da würde ich ungern schräg abschneiden...

    Fertiges Satinband hatte ich genommen, um die Innenkanten einzufassen, das hat sich sehr unschön gelegt...nun ja..ich hatte in Kappstadt ein exklusives Stoffgeschäft, wo ich viel finden konnte...so auch die Seide im Farbton passend und auch den RV . Online ist es schwierig, den Farbton zu treffen. Ich wohne ja in der ostdeutschen Pampa und eine Beratung im Stoffgeschäft in der Landeshauptstadt hat mir noch nie weitergeholfen.....Im Fabrikverkauf kann ich mich dagegen aber oft nicht beherrschen...und habe doch einen großen Fundus...

    Spitze Halsausschnitt.jpg

    So soll es werden...ich habe 3 Stücken von der Spitze...ich werde also auch am Saum vorne und hinten die Spitze austauschen...eine Menge Handarbeit...

    Den Schrägstreifen am Halsausschnitt umsteche ich gleichzeitg beim Annähen der neuen Spitze....

    So bleibt mir doch meine festliche Bluse mit dem "diamantbesetzten" 🤣 Reißverschluß im Rücken erhalten....

    Termin 13. Juli...gut zu schaffen

    Ich finde die Tasche richtig toll...besonders das Tau macht sie echt maritim...besonders, da auch alles farblich so gut abgestimmt ist...einschließlich Ösen...wie vielseitig muß Dein Fundus sein...oder hast Du projektbezogen gekauft?

    Warum willst Du das Tau nur mal eben so schnell aushaken? Soll es noch einen längeren Henkel geben?

    Leider hatte ich keine Zeit mitzulesen...aber meine "Kordelddurchzug-Taschen" haben alle einen Magnetverschluß (wenn ich ihn nicht an passender Stelle vergessen hatte)...

    Ich wußte gar nicht, daß der Ausdruck Streberstreifen aus der "professionellen" Schneiderei kommt...Ich dachte, daß es so eine "neumodsche" Bezeichnung dafür wäre, die unschöne Naht bei T-Shirts zu überdecken...

    Fast vier Wochen war ich nicht hier...mit der Tasche bin ich immer noch nicht weiter...der frühe Vogel...ist abends müde...


    Heute müssen meine 3 schwarzen Trägertops gesäumt werden...und das Kapitel Unterhemden wird abgeschlossen...dafür verarbeite ich jetzt meine Bundgummis ...neue Boxershorts müssen her...auch ein Nähprojekt, was nebenbei läuft...


    Ich hatte eine Woche Enkelbesuch...wir werkeln dann alle ums Haus und Garten...Streichen, Ausästen, Schreddern....es muß genutzt werden, daß ein 18-jähriger Großstädter kommt, um bei Oma und Opa zu helfen...


    Nächste Woche, wenn das Wetter mitspielt, werden wir wieder einen kleinen Campingausflug einschieben...


    Eine frickelige Reparatur steht bei mir an....ich habe einen Halsausschnitt mit einem Streifen aus Seide eingefaßt...ein Fehler..es ist alles durchgeniffelt, besonders am RV hinten..Seide hält eben nichts aus, der Streifen unten ist aber noch einwandfrei. Ich denke jetzt an Singlejersey, die Punkte auf diesem gewirkten Stoff sind aus Jersey ...noch habe ich keinen Rest gefunden...oder hat jemand eine Idee?


    Spitzenbluse Rücken.JPG

    Das kann ich total nachvollziehen...ich würde auch erstmal um sie herum schleichen...und einen ruhigen entspannten Zeitpunkt abwarten..


    Ich war mal mit meiner OVI/ Cover Kombi zum Service....dabei war nur die Stichplatte locker und hatte die komischen Klappergeräusche verursacht 🫣

    Dabei wurde die Maschine überprüft und neu justiert....und sollte nun auch problemlos covern lt. Probelappen....Da ich das ja nie geschafft hatte....und inzwischen schon 3 neue Covermaschinen gekauft hatte...habe ich das bis heute nicht getestet..ich befürchte wohl, ich bin wieder zu doof, sie zu beherrschen...


    Also...ich drücke auch die Daumen...und ein langes erfolgreiches Arbeiten mit der Maschine

    Ich finde auch, daß es sehr gut geworden ist...und auch ich hätte die Stückelung nicht gesehen...

    Einen Gedanken noch ...mein erster Ansatz für Bündchen ist immer nur 15%...es hängt aber von der Stoffart und auch der Streifenbreite ab, ob das paßt. Bei Jerseys ohne Elastan die bekomme ich den Streifen manchmal nicht genug gedehnt...dann steht er ab und mit einem Zierstich halte ich die Außenkante ein ...oder ziehe sogar einen Gummifaden ein...

    Bei mir ist das eben so...ich erfinde immer das Rad neu...

    Ich habe vor einigen Tagen ein altes Top aus dem Schrank geholt...Webware...genäht vor 25 Jahren...Ich war überrascht wie akkurat es genäht war...ohne Internet, ohne E-Book, ohne Schnittmuster mit Anleitung....ich hatte einige Kauftops als Vorlage...

    Tja....so war das früher...und wenn ich jetzt sagen sollte, wie ich den Streberstreifen

    annähe...dann muß ich mal welche aus dem Schrank holen...

    Aha....darum bin ich also immer so langsam...ich habe keine Routine 🤣

    Ich hoffe in diesem Sommer auch noch nach Limbach Oberfrohna zu kommen...dem Museum werden wir dann sicher einen Besuch abstatten...toll wäre auch eine Werksbesichtigung bei NOON...da beneide ich Euch, daß ihr in der Nähe wohnt....

    Ich habe eben nur schlechte Erfahrungen gemacht...Cham mag ich, da war ich vor ca 20 Jahren zum Nähtreff vom Nähpark organisiert im Wasserschloß Loifling...Seither habe ich alle Maschinen dort online gekauft. Ich bin aber auch schon ohne Maschine nach Hause gefahren...die Beratung war super...aber keine Maschine hat damals meinen Vorstellungen entsprochen...


    Inzwischen habe ich einen sehr guten Hobby-Schrauber im Nachbardorf gefunden, der alle mechanischen Sachen akribisch repariert, reinigt und auch justiert...

    Wir haben in Wismar auch einen Handwerksbetrieb für Nähmaschinen und Fahrräder...der kann nur mechanische Maschinen...wenn alle paar Tage mal sein Geselle vorbei kommt...Wie sollte ich da wissen, daß der in Rostock besser ist?? Aus Schwerin vom Händler kam meine Stickmaschine auf kaputt zurück...und die war sogar nach Karlsruhe zur Vertragswerkstatt geschickt worden...

    Wir wissen doch alle, wie schwierig solche sensiblen Reparaturen sind...da muß man für sich die beste Lösung finden...und festhalten, wenn man sie hat..

    Bella , ich drücke Dir ganz doll die Daumen, daß endlich Deine Maschine wieder bei Dir steht...🥰




    Schöne Kissen hast Du wieder genäht...auch das mit der Größe wirst Du lösen können...mir ist das zum ersten mal aufgefallen, als ich einen Quilt mit verschiedenen Sternen nähen wollte...da muß es stimmen....und ich habe einen neuen Nähfuß gekauft....meine alte Maschine schlägt mir nichts vor...aber seitdem klappt es...

    Im anderen Forum näht jemand die Streberstreifen über Halsausschnitt und beide Schultern ..jeder findet für sich die beste Lösung.

    Da ich fast nur Polohemden nähe, bekommt der Kragen natürlich immer einen "Streberstreifen"...und die Schultern werden mit Framilon verstärkt.

    Wobei ich sagen muß, mir ist bei Männern die Schulterverstärkung wichtig...das mache ich auch bei Schlafanzugoberteilen...

    Ja ...kann man..ich spiele das ja schon länger durch.... 3. Stoffgröße...und da geht es in o.5m Schritten....also habe 2.5m eingegeben....den Rapport habe ich vorher ausgezählt....ich brauche nun nur noch die Stoffart, vielleicht Cretone?...Ich muß also die Stoffmuster bestellen...ich bin immer so unentschlossen, wenn ich keinen Termin habe....

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]