Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    ok...ich bin echt beeindruckt, von Deinen Erfolgen...


    was ich an Deinem Schmetterling generell anders machen würde, wäre die Stickrichtung. Zum einen gibt es einen Eindruck von mehr Lebendigkeit durch den Lichteinfall, zum anderen wirkt es einseitigem Verzug entgegen..Liane hat das auch schon geschrieben...

    Diese wunderschöne Umrandung würde ich auch mit einem Bogenmuster machen, ich kenne leider Dein Programm nicht, mit Embird wäre das kein Problem.Ich habe aber nur händisch digitalisiert...das Trace -tool war damals keine Option für mich


    Vielleicht kannst Du hier noch einmal Den Schmetterling in der neuen Version an den Anfang einstellen?

    I

    Hose ist erstmal im Schrank...Camping ist nicht, es schüttet wie aus Kübeln...und was macht Frau da...gemäß dem Motto "Nähen kommt im Duden vor dem Putzen"

    Ein lange geplantes Polo-Shirt.. Ich hatte meiner Mutter eine Bettjacke genäht...sie hat sie aber doch nicht mehr gebraucht und nun haben Teile davon ein neues Leben...Trigema Pique`habe ich noch reichlich.

    Leider habe ich den Kragen bei all der Grübelei, was ich zurückschneiden könnte, um flachere Nähte zu bekommen, falsch rum angenäht...Der verstärkte Webstoff sollte nach unten...aber egal...Knopflöcher bekomme ich auch nicht rein....eben weil ich auch in der Blende nicht genug zurückgeschnitten habe...ich traue mich da immer nicht so...und erfinde jedesmal alles neu. Ich nehme warscheinlich die senffarbenen Drücker, oder? Morgen kommen noch die Säume und dann eine andere Farbe...

    Die Paßform ist bewärt...burdamäßig...Schulter hinten breiter...Abnäher vorne wäre im Farbwechsel versteckt...ich habe ihn durch Einhalten unterbringen können.

    Polokleid 04/2021 #113
    Der Polodress ist wieder da – diese Saison ganz aufregend als Mini­-Version mit Color­-Blocking. Geblieben sind natür­lich stilprägende Details wie Pololeiste…
    www.burdastyle.de

    polo gelb.jpg

    Meine Stickmaschine hat sich echt gelohnt...ich hatte auch überlegt, gewerblich einzusteigen...aber als Einzelkämpfer ohne eigenen Laden wäre meine Kreativität auf der Strecke geblieben...Verdient habe ich nur, am Material...das war beim Maschinestricken, bei Hardanger-Kursen und auch dann beim Maschinesticken so...ist wahrscheinlich bei allen Handarbeiten so.

    Einige Jahre habe ich für eine Taschennäherin gestickt...aber sie hat vor mir aufgegeben...war ihr wohl zu langweilig...Ich habe mein Hobby finanziert und die Vorteile eines Gewerbescheines waren nicht zu verachten...

    Meine alte Maschine schneidet die Sprungfäden nicht ab. Es ist für mich kein Streß nach dem Sticken die Fäden sauber und kurz abzuschneiden...

    Als die ersten Maschinen heraus kamen, die die Sprungstiche abgeschnitten haben, wurde berichtet, daß unschöne Knubbel an der Stelle waren...ich habe es nur gelesen, manche haben deshalb wohl das Schneiden teilweise abgestellt ....

    Aber wie gesagt, ist nur ein Gedanke...ich kenne den Komfort der neuen Maschinen nicht....

    Ich bin ein Taschenmuffel...zu bequem um umzuräumen, nehm ich meist immer die, die gerade alle Utensilien drin hat...wenn ich dann umräume, dann eine andere wochenlang. Aber so wie meine Schuhe, haben auch meine Taschen ein ewiges Leben...

    Ich mag Taschen mit "Stand"....daher wohl keine Jeanstaschen...Bei uns an der Garderobe sind viele Haken....früher gebaut für die Schultaschen der Kinder...da hängen alle selbstgenähten Beutel und Einkaufstaschen...da paßt keine Tasche mehr hin, die in sich zusammensackt...🤣

    Aber bei jedem ist das anders...

    Ganz so eng sehe ich das nun nicht...wobei Putztücher ja ein weiter Begriff ist...

    An meine gestrickten Abwaschlappen häkel ich aus dem Restfaden immer einen Aufhänger....wobei ich gar keinen Haken dafür habe...aber die, denen ich einen schenke, vielleicht....

    Staubtücher werden ausgeschüttelt...und wieder in die Schublade gelegt...Bodenwischtücher trocknen über dem Eimer...

    Welche Putztücher müßten den nun nach jeder Benutzung in die Wäsche?

    Eine Kochwäsche für Putztücher starte ich auch, wenn genug für eine Waschladung zusammen ist...ich verwende nur Baumwolle und Leinen...eben darum...Microfaser und andere moderne Putztücher verschwinden alle im Handwerkskeller meines Mannes...die passen nicht in mein Waschprogramm....ich bin halt altmodisch...und da ich etliche Haushalte aufgelöst habe, ist mein Bestand an Frotte- und Leinenwäsche sehr groß...

    Aber jeder wirtschaftet anders...und hat seine Prinzipien...

    Was ist denn eine Brennprobe?

    Hier meine Brennprobe, die Stoffzusammensetzung müßte identisch sein

    romanit 320 und 265.jpg


    Nun kann ich in mein Sortenarchiv von NOON auch2x Romanit aufnehmen...und hoffen, daß sie den Stoff im Sortiment behalten.


    Zu meiner Hose habe ich mal etwas gesucht....bei "Breuninger" sind enge Jogginghosen nur knöchellang...und weitere oft ganz lang. Wenn mir die Hose den Tragetest besteht, dann nähe ich vielleicht doch noch eine mit weiterem Bein, eingenähter Bügelfalte, Fake-Schlitz und Fake Paspeltaschen...

    (So ähnlich wie diese https://www.modeatelier-inge.d…p18198_Schnittmuster.html

    .......nicht nur mitten in den Antworten sondern anstatt bei den ersten Antworten nur Werbeblöcke



    Ja, genau. Welches Cut away Vlies nimmst du denn? Ist das Schwarze auf den Fotos Vlies oder Stoff?

    Ich sticke nicht auf Cut away..das kam vielleicht falsch rüber, ....ich könnte

    Ähm... mal so 'ne unbedarfte Nichtstickerfrage:

    Warum Cut-away-Vlies und nicht Stickfilz? Oder von mir aus ein farblich passender dünnerer Stoff, irgendein normales Stickvlies zur Stabilisierung im Stickvorgang drunter - und dann die so entstandene Applikation auf das zu schmückende Kleidungsstück?

    Wie oben schon geschrieben, sticke ich lieber auf Jersey da habe ich viele Sorten und Farben...(Stickfilz ist mir zu dick)

    Oben ist das linke Bild ein Wollpullover, da habe ich diesen Aufnäher, den ich noch von der Jacke liegen hatte, aufgenäht. (Unterlage dunkelblauer Jersey)

    Mein Digitalisieren besteht jetzt fast nur noch darin, Muster anzupassen...oder so was wie die Aufnäher zu sticken...aber richtige Motive versuche ich nicht mehr selbst zu machen...ich erreiche nie eine zufriedenstellende Qualität und brauche unendlich viel Zeit...und es gibt ja inzwischen so viel tolle Motive zu kaufen...

    Ich habe nun mal verglichen, ich glaube, ich habe noch Romanit mit 265g...ich habe schon Brennproben gemacht...da der Stoff aus einem Restepaket ist, weiß ich nicht genau, was es ist...der würde sich für ein Shirt eignen...

    Der dicke dann vielleicht für einen Hosenrock oder vielleicht für einen längeren (Winter) Rock mit Quetschfalten...nach dem Schnitt von Azawakhine eignen 🤔

    Ach war es einfach, als ich noch für meine Enkelkinder genäht habe...da konnte ich mich richtig austoben...für mich türme ich ein Problem nach dem anderen auf...für lange Winterröcke habe ich keine kurzen Jacken...

    Ich weiß nicht, ob es dickes Vlies gibt zum direkt besticken...ich nehme immer dünnen Jersey als Unterlage für aufgenähte Stickereien..es franst nicht aus und man kann, wenn man will auch etwas hervorblitzen lassen, wenn man etwas großzügiger ausschneidet.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]