Beiträge von Hedi1
-
-
Nachdem ich nun meine Hose fertig habe, ist die Frage...was mache ich mit dem 2. Stück Romanit...es war ein Schnäppchen bei NOON ich habe 7€ für einen Meter bezahlt, da mußten beide Stücken mit...Aber....blau (außer bei Jeans) ist bei Hosen und Röcken komplett aus meinem Schrank verschwunden...war es doch früher meine Arbeitskleidung...
Also verschwindet das Stück erstmal im Stoffschrank auf dem NOON Stapel..und wende mich wieder anderen Aufgaben zu...
Ich habe gerade 4 Retroshorts für meinen Enkel genäht...abgearbeitet..mein Unterhemdenstapel ist gewachsend diesmal aus Viscose von NOON ....
Polos sollten noch genäht werden, aber der Sommer ist schon halb rum...Sommerkleider gestrichen...der normale norddeutsche Sommer ist da...Für den Urlaub im September könnte vielleicht noch ein Polokleid her...da wir da ja nur "besondere Anlässe" haben werden...brauchen die Sachen ja nicht "fahradtauglich" sein...
Im Gegensatz zu früher, werden wir kein Auto mieten, keine Berg- und Levadawanderungen machen, sondern mit Linienbussen und Taxis unterwegs sein, leichte Spaziergänge machen....und in Erinnerungen schwelgen...alles hat seine Zeit...
-
...auch meine Hose ist fertig geworden...vorige Woche Stoff gekauft, gestern den AO Plot herausgeholt heute ist die Hose fertig...und sie paßt sehr gut..
Es ist eine Hose aus Romanit...aber eher zu Radfahren und Camping...oder gemütlich für die Couch...Dabei wollte ich mir doch ein Beispiel an Azawakhine nehmen und nur noch für besondere Gelegenheiten nähen...
-
Ich glaube, der Stickfuß hält doch den Stoff nicht wirklich runter...wenn man ohne Transporteur und mit einem Hand-Stickrahmen den Stoff unter die Nadel hält, stickt man auch ohne Nähfuß.
Bei meiner Maschine brauche ich nicht nachzudenken, welchen Fuß ich nehme...ich habe nur einen Stickfuß..aber heute ist das vielleicht auch bei ihren Nachfolgern anders...
Das habe ich zunächst auch gedacht, bis ich es einfach ausprobiert habe, z.B. mit dem Ende meiner Pinzette. Ich habe dabei einen respektvollen Abstand zur Nadel gehalten und konnte den Stoff prima unten halten.
Solche Sachen klebe ich immer mit Tesa -Film an....da macht es nichts, wenn man da auch mal drüber stickt, der perforiert ja. Besonders bei Frottee gefällt mir das ...ich klebe ein Stück Avalon über die zu bestickende Stelle...Frottee wird trommelfest eingespannt, unten kein Vlies, oben ein Stück Avalon...ausreichend...100x probiert...
-
Ich sehe es wie Liane...ich habe ja nicht lange nach ihr mit dem Sticken angefangen und da wurde nicht so ein Gedöns um alles gemacht...
Ich sticke schon immer mit Schmetz Sticknadeln 75 und wenn sie geklopft haben, dann ab in die Nähmaschinen...und auch mein Vorrat ist immer noch groß....
An der OVI und Cover nehme ich aber inzwischen 80er SUK Nadeln von Organ, einfach aus dem Grund....sie haben eine größeres Öhr und ich kann die angeknoteten Fäden durch die Nadeln ziehen...ich sehe nicht mehr so gut ...
Ansonsten...wenn ich Probleme mit Nähwerken habe, fange ich an, über Spezialnadeln nachzudenken...irgendwo liegen alle möglichen herum....vorher nicht
-
Das würde ich mit der Nähmaschine machen...mir wäre meine Stickmaschine für so einen Gewaltakt zu schade...außerdem macht es weniger Mühe ein Stück Klett aufzunähen, als eine Datei zu machen...den genauen Platz dafür zu bestimmen...und dann auch zu treffen...
Meine Favoriten sind aber so wie so ITH Dingelchen nicht....ich nähe Täschchen mit der Nähmaschine
-
Ich finde den Rock auch toll..Stoff und Schnitt passen perfekt zusammen...ich denke auch, dazu ein kurzes kastiges Oberteil ...vielleicht auch ein Top in den Rock getragen und ein Bolerojäckchen drüber..so wie hier
Vera Mont Bolero mit 3/4-Arm in ecruVera Mont Bolero mit 3/4-Arm für Damen in ecru ab 79,99 € (18.07.25) ✓ 30 Tage Rückgaberecht ➤ Jetzt kaufen!www.breuninger.com -
Ich finde doch, daß es einfacher ist, Meister Wimmers Schnitt etwas enger zu machen...als eine Kapuzenjacke umzubauen, wenn es die rote Walkjacke werden soll...
-
Bildschirmfoto 2025-07-15 um 07.07.35.png Bildschirmfoto 2025-07-15 um 07.36.21.pngDann habe ich wohl eine andere rote Jacke gesehen, die beiden, die Du hier anführst mama123 unterscheiden sich doch wenig von "normalen Kapuzenjacken? (Reißverschluß...Kapuze)
-
Wie wäre es mit der KImonojacke von Meister Wimmer?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die ist doch so ähnlich...
-
Man findet sicher mehr Ehrenamtliche die Elektrogeräte reparieren können, als Nähmaschinen. Mein ehemaliger Nachbar hat nach kurzer Zeit wieder sein Hilfsangebot abgebrochen...er wollte Nähanfängern den Gebrauch einer Nähmaschine nahe bringen....es wurden aber nur Hilfen angefragt, um die Kosten in einer Änderungsschneiderei zu sparen z.B. Kürzen von Hosen usw...
Ich hatte in einem Repaircafe immer Hilfe zur Selbsthilfe vermutet....aber da unterscheiden sich die Angebote regional wohl sehr unterschiedlich...
-
Oh man...soviel Pech auf einmal braucht kein Mensch...ich drücke die Daumen, daß die Versicherung bald zahlt...aber schon das Ersetzen wäre eine Jahresaufgabe für uns...
-
Ich habe eine Husqvarna...der Vorteil beim Bordürenrahmen ist, daß man den Saum an einer Kante langführt und der Rahmen nur geklappt wird...bei einer runden Decke könnte man vielleicht eine Schablone machen...aber damit habe ich mich noch nicht befaßt...
-
Bei einer runden Decke müsstes Du Stück für Stück einspannen...das Muster sollte aber nicht zu kompakt sein...da besteht sonst die Gefahr, daß der aüßere bestickte Bereich etwas zusammenzieht und in der Mitte Beulen sind..
Enddlosrahmen ginge vielleicht auch...auf jeden Fall ist eine Menge zu rechnen, damit am Ende das Muster paßt...
-
Ist das jetzt eine rhetorische Frage, oder hast Du ein bestimmtes Projekt im Sinn? Ich habe einen Bordürenrahmen, mit dem kann ich praktisch endlos sticken, die einzelnen Musterdateien dürfen aber nicht größer als mein Rahmen sein und werden aneinander gesetzt...Dafür digitalisiere ich Paßzeichen...oder die Datei ist schon so vorbereitet..Eine andere Möglichkeit sind Kombinationen von Zierstichen mit der Nähmaschine...
-
Meine Familie steht auf Sauerkirsch (mit ein klein bißchen Bio-Banane).....andere brauche ich nicht mehr kochen....Ich könnte Dir noch Rotweinpflaumen anbieten......oder Soße für Butter-Chicken...die wird bei uns auch auf Vorrat gekocht...🤣🤣
-
Beide Stoffe gefallen mir sehr gut...der rechte würde gut zu meinen Sachen passen...und falls Du noch einen Stickversuch machen mußt...unsere Katzen sind hellgrau und tiefbraun 🥰 ....tausche gegen Kirschmarmelade.....Am Wochenende fängt die neue Ernte an.....🤣
-
Ich würde da mal eine Anzeige bei Kleinanzeigen schalten, Flyer im Stoffladen oder Bastelladen auslegen oder in der örtlichen Zeitung mal anfragen, ob sie nicht einen Artikel über Euer Repaircafe bringen können..
In vielen Haushalten schlummern ungenutzte Schätze und sehr viele geben die gerne auch kostenlos oder für einen Obulus ab....
Overlocks arbeiten alle zuverlässig....auch die aus dem Gemüseladen sollen brauchbar sein (Hörensagen).......anders ist es bei Nähmaschinen..(eigene Erfahrung)
Bei manchen Händler kann man auch eine Spende bekommen (ich denke, ein Repaircafe´kann auch Spendenbescheinigungen ausstellen?) außerdem sollte auch eine Bescheinigung vorliegen, mit der man wie ein gewerblicher Kunde Preise aushandeln kann...
-
...das sieht gut aus, nun müßt ihr nur noch eine praktische Einweisung und Übung für Deinen Mann machen, wie er die Husse abbekommt, wenn er im Feuergefahrenstreß ist...
-
Ich habe ja die Bernina L220/ Juki MCS 1500...klein aber fein. Sie sind baugleich, ich hatte mir an meinem Zweitwohnsitz die Bernina geholt.
Deshalb würde ich mir die Juki Kirei MCS 1800 ansehen...oder im Nähpark holen und testen. Bernina ist wohl hier raus...um die L 8 xx alleine herauszubringen...
Ich mag sie genau so gerne wie meine alte Bernina Kombi, die ich aber nur als OVI nutze...
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]