Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Ich kann das gut verstehen, meine Schwiegermutter hat sich selbst so toll benäht und warum auch immer, bekam meine Tochter so komisches Zeug..Da sie auch weit weg wohnte....Schrank auf..Tür zu...


    Es ist nicht ehrlich, aber meine Schwiegermutter war sehr dominant...so waren wir beide zufrieden.

    Meine Maschine stickt Metallgarne ohne Probleme, oft nehme ich gar keine Metallic-Nadel. Ich drossel die Stickgeschwindigkeit und auch die Fadenspannung des Oberfadens. Gerade an den Weihnachtssachen möchte ich nicht auf den Goldglanz verzichten....Ich sticke nur mit Madeira. Ich habe auch schon Lace gestickt...da sieht es aber nicht gut aus. Da der Metallfaden mit einen Rayonfaden versponnen ist, sieht es am Besten aus, wenn die Stichlängen nicht zu klein ist...Roeschens Motiv wäre gut geeignet....probiere es einfach aus,Christina...
    Ich würde nur Deko besticken, ich denke, die Teile sollten nicht zu oft in die Waschmaschine

    Danke für den neuen Thread und die Bilder...ich hatte es auf dünnerem Jersey versucht. ich möchte mit dem Stich säumen. Die empfohlene Einstellung soll sein ..0-1-4-4.
    Ich probiere es noch einmal mit Deiner Einstellung und dickerem Stoff...ich werde bericheten.

    ....ich stimme gegen Bernina... Die 1300 mdc ist schon ewig auf dem Markt. ich habe noch keinen Bericht von jemandem gelesen, der sie gelobt hat. Als OVI top als Cover Flop. Ich habe daneben jetzt eine Janome stehen...und nun ist meine Nähwelt heil....nicht perfekt, aber für mich reicht es...


    Babylock soll klasse sein...

    Vielen Dank Tanja für den Link, da ich (noch) keine Cover hab, kommt mir das wie gerufen :).


    Hedi1, ich hab auch die Elna (pro) und hab nachgeschaut, das müsste sie können, den 2-Faden Flatlock macht nur die Elna 664 Pro, ich werde das heute mal probieren.


    Ja, müßte sie, aber sie tut es nicht....ich glaube, es liegt an der Maschine...wenn Du es hinbekommst,würden mich Deine Einstellungen interessieren...


    Hab jetzt aber mal nichts desto trotz dort bestellt. Ich habe noch ziemlich viele Reste an Billig-Garnen und insgesamt ein eher lückenhaftes Sortiment und will da mal Ordnung reinbringen mit vernünftiger Qualität. Habe mich früher nie wirklich dafür interessiert, wann ich welchen Faden verwende und einfach irgendwas genommen, Hauptsache die Farbe hat halbwegs gestimmt. Das soll jetzt anders werden! Daher habe ich mir das Display mit den 48 Farben bestellt, damit ich mal einen ordentlichen Grundstock habe und dann noch schwarzes S120, S150 und T120 und ne Farbkarte. Ich bin mal gespannt!


    Vielen dank für eure Hilfe!


    Ich habe mir auch das Display gekauft...auf die Farbkarte habe ich deshalb verzichtet...Ich denke aber, einmal im Jahr komme ich zum Fabrikverkauf und dann decke ich mich wieder mit Restespulen ein. Auf die Möglichkeit anzurufen wurde ich auch extra hingewiesen, die Damen im Werksverkauf sind sehr nett....und bemühen sich redlich...

    Ich habe auch eine Bernina, außer beim Covern läßt sie nie Stiche aus...Füßchendruck steht bei mir immer auf L...


    Danke für den Link zur Flatlocknaht. Ich habe gestern das auf meine Elna-OVI (mit der ich z.Zt. nähen muß) übernommen....aber Flatlock näht die nicht...die Fadenspannung des Nadelfadens ist einfach nicht locker genug...ich hab dann alle möglichen Einstellungen probiert, Garne gewechselt...Faden aus allen Führungen genommen, alles nachgelesen, was zu finden war......nichts, nur eine Wulst
    Wenn ich meine Bernina wieder habe, setze ich mich noch einmal ran....

    Ich hatte Dich so verstanden, daß Dir die Shirts für Deinen Kleinen zu langweilig sind. Ihm ja zum Glück nicht....oder was bezeichnest Du als Schlafi-Optik?
    Ich wollte Dir auf keinen Fall zu Nahe treten...wenn ja, dann entschulduge bitte...

    Wenn Du Dir die Konfektion ansiehst, dann wirst Du feststellen, daß es dort ganz anders aussieht....Ich für mich kann sagen...wenn ich Kinder zu benähen hätte, ich würde mir einen Plotter kaufen. Jedenfalls lohnt es sich in der Konfektion der großen online-Shops zu stöbern und Anregungen zu holen, wenn Dir Deine Werke jetzt schon zu einfach sind....es wird mit dem Alter der Kinder noch schwieriger...

    Ich würde den ersten Knopf oben an den Punkt setzen, wo die Mittellinien der V-Blende sich treffen, dann hätte ich die Blenden bis unten gemacht und das Bündchen an die Blenden stoßen lassen...Die Knopflöcher würde ich sticken..... genau mittig, wenn sie längs sind, wenn Du sie quer machst, müßte der Knopf und das Knopflochauge in der Mitte sein....aber ob das richtig ist,:confused:..mir würde es so gefallen..

    Ich finde deinen Ansatz sehr gut:
    Etwas durchschaubares auseinander nehmen, um es dann wieder zusammen zu setzen.
    Und zu deinen Fehlern, die sind wichtig!
    Wenn du etwas falsch gemacht hast und gehst dem Fehler auf die Spur, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass du den noch mal machst.


    Das ist auf jeden Fall effektiver als nach ellenlangen E-Books 1:1 nachzuarbeiten...Bei deinem Kopfkissen kannst Du gleich noch Knopflöcher oder Reißverschluß einnähen üben......ob nun mit oder ohne Stecknadeln...;)

    Durch das Internet bekommt man sehr viele hilfreiche Hinweise und manches Problem konnte ich schon so lösen. Ich finde aber, man muß auch ein bißchen differenziert an die Sache herangehen, nicht jeder Rat ist überall anwendbar aber jeder kann ein Video machen und einstellen....
    Ich finde, einem Nähanfänger zu empfehlen, keine Stecknadeln zu verwenden,ist so nicht hilfreich...was ist, wenn sie als nächstes einen Bettbezug nähen will?
    Nähen ohne Stecknadeln geht schon unter bestimmten Voraussetzungen..wie z. B. die Auflage (wie Seewespe schreibt)...aber wenn ich die Dame auf dem Video ansehe....das kleine Stoffstück hätte ich mit drei Stecknadeln in einem Rutsch fertig....ehe ich da dauernd stoppe und meine Hände sortiere. Außerdem sollte sie bei so einer Vorführung wenigstens eine in den Tisch versenkte Nähmaschine oder einen Anschiebetisch benutzen...
    Bei großen Kleidungsstücken ist der Verzug durch eine kleine Auflage viel größer, als er durch Stecknadeln entstehen kann......ich stecke alles auf dem Zuschneidetisch und ziehe die Stecknadeln vor dem Nähen heraus so vermeide ich weitestgehend Verzug.


    Ich wünsche StoffRestchen jedenfalls viel Erfolg beim Kennenlernen der Nähmaschine und den weiteren Schritten auf dem Weg zu einem tollen Hobby.

    Für Learning by doing muß Zeit sein....wenn es perfekt werden soll, dann kann auch so etwas geheftet werden. So wie man später Probekleider näht,kann man auch mit Probekissen anfangen...
    Auf jeden Fall ist ein Grundlagennähbuch hilfreich....

    Ich habe mir ein Display mit 48 Farben S120 bei Alterfil gekauft. Damit habe ich eine Grundlage, 200 m pro Farbe ist ja nicht viel, aber gängige Farben ersetze ich dann mit 1000 m Rollen. Beim Stickgarn habe ich es vor Jahren auch so gemacht und bin gut mit so einer Bandbreite an Farben zurecht gekommen.
    Die Farbkarte wäre mir echt zu teuer....Aber wenn es die echten Garne und nicht bloß aufgedruckte Farben sind, dann hat das seinen Preis.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]