Ich habe mir ein Display mit 48 Farben S120 bei Alterfil gekauft. Damit habe ich eine Grundlage, 200 m pro Farbe ist ja nicht viel, aber gängige Farben ersetze ich dann mit 1000 m Rollen. Beim Stickgarn habe ich es vor Jahren auch so gemacht und bin gut mit so einer Bandbreite an Farben zurecht gekommen.
Die Farbkarte wäre mir echt zu teuer....Aber wenn es die echten Garne und nicht bloß aufgedruckte Farben sind, dann hat das seinen Preis.
Beiträge von Hedi1
-
-
Ich habe Platz und eine sehr gute Bügelpresse für wenig Geld bekommen, da in vielen Haushalten das Ding in der Ecke steht....Ich benutze sie auch weniger zum Bügeln als zum Fixieren...aber....ich habe mir einmal lange Vorträge eines Mannes angehört, der die gesamte Haushaltswäsche einschließlich Oberhemdem bügelt......eine beneidendwerte Ehefrau...
-
Ich spanne auch meist nicht ein, ich sticke aber auch selten kompakte Motive...also nur auswaschbares Vlies doppelt einspannen, T-Shirt plazieren, feststecken und einen Heftrahmen herum sticken. Die Teile des T-Shirts hängen einfach herunter....Rücke Deine Maschine etwas weiter nach rechts, da ist doch genug Platz auf dem Tisch....Dein Stickmotiv mußt Du in der Maschine so drehen, daß es paßt. Bei mir ist die Stickeinheit links, es hängt also alles auch darüber....ich passe immer etwas auf, aber es hat sich noch nie etwas verfangen....höchstens ist mal was darunter gerutscht...und wurde dann festgestickt....nur Mut, mit der Zeit wird es schon streßfrei...
-
Ich habe das auch schon so gemacht, zur Sicherheit kannst Du ja noch an einer 2. Stelle eine Verriegelung machen und zwar auf der rechten Seite, damit man den RV nicht bis ganz ans Ende zieht...
-
Ich habe vor einiger Zeit auch Merino-Shirts zum Wandern empfohlen bekommen...waschmaschinenfest, schnell trocknend...alles was Elke beschreibt. Ich würde die Paßform von einem vorhandenen Slip abnehmen und die Beine und die Taille mit Wäschegummis einfassen.
http://wien2002.at/index.php?page=categorie&cat=59
Anleitungen gibt es ja genügend.... -
Ich finde von 42 auf 40 ist ja nun nicht so viel (2inch) , ich denke mit dem Gummi würdest Du das hinbekommen. Entweder Du kaufst richtig straffes Gummi in Breite des Bundes und nähst es gedehnt ein...oder Du kannst Auch einen Bündchen-Jersey Tunnel annähen. Da würde ich dann aber noch ein Gummigurtband mit einnähen...oder sogar Knopflochgummi, dann kannst Du noch weiter verstellen...
Ich würde das Gummibündchen in das alte Bündchen einsetzen,von Tasche zu Tasche, so wie auf dem Bild. -
..Stiche auslassen ist etwas was meine Bernina (1300 mdc) beim Overlocken nie macht, egal, wie ich die Fadenspannung reguliere. Ich würde an deiner Stelle anderes Garn probieren...Ich habe letztens festgestellt, manche Stoffe lassen sich mit manchen Garnen einfach nicht nähen. Es war zwar an der Nähma...die noch nie so zickig permanent Stiche ausgelassen hat...(PES Nicki genäht mit Gütermann) und dann bei den Absteppnähten mit Stickgarn (Mettler Poly Sheen)jeden einzelnen Stich genäht hat....
Versuch es mal,ehe Du den Fehler bei der Maschine suchst... -
-
(Konverter für 2 Fäden, Abfallbehälter, Einstellen der Stichbreite von aussen, Sicherheitsabschaltung bei geöffneter Klappe). Die Nadeln klapp ich eigentlich nie hoch, brauch ich also nicht unbedingt. Aber vom Nähen und Stichbild sind beide gleich schön

was ist ein Konverter für 2 Fäden?
-
Die Elna 664 hat keinen Nähberater, das ist die 664 pro. Ich habe mir die 664 gekauft, der Nähberater, Auffangbehälter und der wegklappbare Nähfuß waren mir keine 150€ wert....Vom Nähen her unterscheiden sich die beiden nicht....Ansonsten ist die 664 ein Arbeitstier....
Der Nähberater ist ja nur eine Anzeige, ich habe noch eine Bernina und muß sagen, dort stimmen fast immer die Einstellungen, die empfolen werden. Bei Elna muß ich doch mehr individuell anpassen... -
Dürfen tut jeder approbierte Arzt, aber ist schon ok wenn nicht jeder denkt, er kann alles...
Ich hab es auch falsch gesagt, es ist nicht das Gelenk, sondern der Sehnenansatz....daher auch nichts Schweres tragen...
Aber wie schon gesagt, alles Gute für Dich -
Ich kann nur sagen...wenn man einen Arzt hat, der das macht, eine Spritze...und der Spuk kann vorbei sein...(Nicht jeder Arzt mag ins Gelenk spritzen)
Ansonsten 1- 1.5 Jahre dauert es in der Regel. Oft ist Bandage die letzte Rettung...wobei es vielleicht auch ohne weg wäre. Schonen nicht wirklich, nur keine gleichförmigen Bewegungen wie stricken u.ä. und vor allem nichts Schweres tragen, ohne den Arm anzuwinkeln...
Gute Besserung, Glücksachen -
-
Ich habe mir das volle Display gekauft, weil ich die Vielfalt wollte...ich werde es bei Bedarf mit Alterfil auffüllen...zum Sortieren würde ich es nicht wollen...denn alle Hersteller haben andere Garnrollenmaße....
Ich habe einige Displays liegen....es ist nicht wirklich hilfreich für garne anderer Firmen... -
ich glaube auch, daß Embird art nicht umwandelt, ich habe deshalb schon bei Bernina direkt wegen der Stickdateien angefragt und mir ein anderes Format erbeten.(ist aber auch schon wieder Jahre her)
Zu dem Thema kann ich nur sagen, es gibt Unterschiede bei den Umwandlungen...die aber nur für Profis erkennbar oder wichtig sind.
Bei Embroidery library lade ich mir immer alles in VIP herunter. Hus, wie ich es bräuchte, hat zu unterschiedliche Farben.Ich weiß, daß es so ist (oder war?)...meine Maschine nimmt auch andere Formate, also speicher ich alles in VIP. Ich sticke so wie so alles Probe uns wähle Farben aus meinen Vorräten....nie nach Nummer...mir reichen ähnliche Farben...
Emblibrary lade ich gar nicht mehr runter.....ich lade sie runter, wenn ich sie brauche und VIP ist voreingestellt.... -
Ich glaube, es gibt so viele Infos über alles, daß es keinen Sinn macht, noch eine neue Info-box aufzumachen.
Ich kann Liane nur zustimmen....Ich habe einige Garne ausprobiert...jeweils ein kleines Sortiment...bei Madeira bin ich hängen geblieben....und wenn ich nun Neon wollte, würde ich zuerst Madeira versuchen....
Dazu kommt, die Hersteller erfinden auch täglich Neues....aber wenn man zufrieden ist,kommt man mit dem,was man hat, bestens aus.
Ich kann Rufie schon verstehen, aber meiner Meinung nach sollte man sich "Projektbezogen" einarbeiten.....das gilt für die Software genau so wie für Garne, Vliese u.ä. Man braucht nicht alles und jeder entwickelt seine Vorlieben...ich nehme mich da nicht aus.
Dazu kommen die Maschinen...ich an Deiner Stelle würde mich dort umhören, wo mit Maschinen wie Deiner gestickt wird.
Ich denke auch, frage ruhig weiter...aber vielleicht etwas gezielter (wie z.B. bei den Rahmen und Stickflächen) und zeige Deine Stickerein ...dann bekommst Du die besten Infos....
Ein systematisches theoretisches Herangehen ist meiner Meinung nach hier der umständlichste Weg zu guten Ergebnissen....
-
Ja, man muß alles ein bißchen probieren....ich habe gerade 4mm auf umgeklappter Ovinaht genäht, der Stoff war Doubleface Jersey,also dick wie Sweat...und so schöne Nähte habe ich noch nie gehabt. Oben nehme ich immer Stickgarn....das gleiche Ergebnis habe ich bei einfachem Jersey nie, da nehme ich nur 2.5 mm Nadeln.
Ich hoffe, im nächsten Jahr habe ich eine Cover....Ich schraube auch nur an dieser Maschine herum...weil ich keinen anderen Ausweg wußte...und früher an der Veritas habe ich auch geschraubt. In alten Handarbeitsbüchern stand es so.
An meiner Stickkombi würde ich nie im Leben schrauben, man muß wirklich wissen, was man da tut... -
Du mußt dort voreinstellen, wie groß Dein Rahmen ist, vielleicht kannst Du mal einen Link zu diesem Motiv setzen, dann können wir uns das genauer ansehen...
-
Ich bekomme ein anständige Naht nur durch Lockerung der Unterfadenspannung.Wenn man dieses ständige Schrauben nicht möchte, muß man sich einen 2.Spulenkorb kaufen,der dann so eingestellt wird.
Eine andere Alternative gibt es meiner Meinung nach nicht.
Aus Garantiegründen sollen manche Hersteller die Schraube versiegelt haben, bei meiner Elna war das nicht....
Gutes Garn ist dann zusätzlich noch hilfreich, die Nadel, der Einfädelweg und die Taste für Zwillingsnadel sind meiner Meinung nach unwichtig für ein gutes Nahtbild. -
Das mag ja für Dich so ok sein, ich verstehe aber nicht, warum Du das nicht gleich in Embird Studio machst? Na gut, in 3 Minuten hätte ich das nicht geschafft, die Schrift habe ich auch nicht, aber dies sollte auch händisch gehen...
Wozu hast Du denn nun eigentlich Embird...oder fehlt Dir Studio?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

