Du kannst Mr. Google bemühen, z.B." Embroidery design knitting tool"
Beiträge von Hedi1
-
-
Ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen...Meiner Meinung nach kommt es doch auf die Figur der Trägerin an, ob es Abnäher geben sollte oder nicht....ich treibe mich nicht bei facebook sondern in Online-Shops hochwertiger Kleidung herum...Dort bin ich mal diesem Thema nachgegangen...
Sichtbare Abnäher gibt es dort bei Strick-oder Sweatkleidern kaum...nur die Modelle haben eben die Größen S-L...und das ist für mich der Knackpunkt.
Pullover und T-Shirts haben in der Regel ja auch keine Abnäher...und die Jersey-Kleiderschnitte, die von den Designer-Muttis angeboten werden, sind doch nichts anderes...Ich bin keine Zielgruppe für solche Schnitte, ich trage eben nichts, was ich auch für meine Enkelmädchen nähe...Der Markt für diese abnäherlosen "Damenkleider" sind doch die Muttis, die nun ein Hobby nähen gefunden haben und eigentlich finde ich diese Entwicklung klasse. Vor 15 Jahren gab es kaum schöne Jersey- und Strickstoffe zu kaufen....
Ich muß die Kleider doch nicht nachnähen (es gibt ja genug Alternativen)....und alle Neu-Hobby-Schneider sind doch mit diesen Schnitten glücklich und können doch schnell Sachen nähen....wo alle Freundinnen begeistert sind....wie schnell wäre die Lust vergangen, wenn sie noch auf Abnäher oder Muster achten müßten....
Leider kann ich nicht so gut nähen, wie ich möchte....daher nähe ich genau so wie die Neu-Hobby-Schneider, aber eben für meine Enkelkinder solange sie meine Sachen noch tragen.
-
Sieh dir einfach mal Embird an,für 300 € bekommst Du das Basic - und das Digitizing-Modul. Damit bist Du bestens ausgerüstet. Vor her kannst Du Dir die Testversion für 4 Wochen herunterladen....und prima üben. Embird wandelt in alle gängigen Formate um...
Module nachkaufen und Kurse buchen kannst Du immer noch, wenn Du alleine nicht klar kommst. Der Vorteil ist auch...es haben soooo viele Embird.....
Ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest -
Die Handschuhe sind ja richtig toll geworden....aber ist da etwas an mir vorbei gegangen....sind die Dinger wieder in?
-
Ich würde den Quilt auch so lassen. Und zur Einschulung bekommt sie einen neuen, größeren.
Ich würde es auch so machen, ich habe gerade den letzten großen zur Einschulung in Arbeit. Bis dahin waren die kleinen Quilts überall einsetztbar....
-
Ich habe zwar die 664 aber ich benutze alle gängigen Nadeln...bei mir liegt ein Nadelpäckchen (noch unbenutzt) 11 und 14 bei...ich nehme aber vorrangig 75 Jersey von Schmetz. ...das müßte 11 sein und steht ja auch bei Dir hinter der 75.
Zitat Nadel Wiikipedia
"Zusätzlich wird die Stärke der Nadel in 1/100 Millimeter angegeben. Beispielsweise 70 = 0,7 mm oder 100 = 1,0 mm. In den USA wird die Größe meist mit zwei Zahlen angegeben, beispielsweise 12/80. Beides bezeichnet die gleiche Nadelstärke: die erste Zahl nach dem veralteten Singer-Standard, die zweite Zahl nach dem modernen NM-Standard in 1/100 Millimetern."
-
klasse genäht -
nee,nee....seit meine Enkelin gesagt hat, "Oma, meine Schlafanzughose hat ein Loch,kannst Du bitte mal......" Gibt es das nicht mehr;)
-
Ich hab an den SLips von Trigema mal gesehen, das sie eine Knopflochöffnung für das Wechseln der Gummis drin hatten.
Gerade die Knopflöcher mag ich dort nicht...das erinnert mich immer so an die kochfesten "Oma-Schlüpfer"... -
Ich nähe idR einen Jersey-Tunnel am Bund, in den ich nachträglich einen Gummi einziehe. So kann ich auch in Abwesenheit des lebenden Objektes fertig nähen und ggf. nachkorrigieren, was aber selten vorkommt, weil ich nach Möglichkeit immer diegleichen Gummis im gleichen Online-Shop kaufe. Mit den ganz billigen habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht, mittlerweile kaufe ich immer bei Michas, die sind nicht zu labbelig und nicht zu fest. Sollte ein Gummi nach ein paar Jahren aufgeben, kann ich den einfach austauschen (hab ich bis jetzt aber noch nicht gehabt).
LG Silvia
Kannst Du bitte mal zeigen. wie dann die Öffnung am Tunnel aussieht? Schließt Du einfach nur die Außenseite?...Ich habe inzwischen schon so viele Gummisorten, daß ich völlig überfordert bin....neuerdings klebe ich mir ein Stück zu meinen Notizen....und ich nähe nur noch mindestens drei gleiche Unterhosen, auch um namenloses abzuarbeiten...
-
In Ermangelung eines vorzeigbaren Gummis nähe ich ein etwas breiteres Gummi mit der OVI oben innen an klappe es ein und nähe es mit der Cover oder Nähma an der unteren Kante an. Ich finde eingenähte Gummis besser als eingzogene.
Dazu sollte die Unterhose aber etwas enger sein, wie die oben gezeigte, dann sitzt es besser.
-
Ich würde nach weißer Baumwolle (100%) suchen, Rippjersey, Single Jersey u.ä. Da kann nichts passieren. Wenn Du hellblau oder hellgrau nimmst, wird es mit der Zeit heller. Auch das Garn sollte aus BW sein, Polygarne werden gerne grau...genau so sollte das Gummi verdeckt sein, auch das wird grau.
Denke einfach an unmoderne Unterwäsche, die wurde früher gekocht;)Vielleicht geht das, gekauft habe ich diese Qualität aber noch nicht.
-
-
Danke für die Infos zu der Maschine. Ich möchte mir auch eine Overlock anschaffen und denke dabei auch an die neuen Berninamodelle. Nächste Woche sind bei uns in der Nähe Bernina Overlocktage im Nähgeschäft, da werde ich mir die Maschinen auf jeden Fall anschauen und ausprobieren. Vielleicht werde ich dann auch gleich eine bestellen, ich bin mir noch unsicher ob die L450 reicht, oder ob sich die Mehrausgabe für die L460 lohnt. Eigentlich wollte ich bis nächstes Jahr mit der Anschaffung warten, aber der Angebotspreis und das Bernina Overlockbuch als kostenlose Zugabe reizt mich schon.
Liebe Grüße
delli
Vielleicht solltest Du auch mal die Auslaufmodelle ansehen....ich würde doch eher zu den Modellen mit dem Nadeleinfädler tendieren...schade, daß Bernina die bei den neuen Modellen nicht mehr einbaut.
-
Da ich immer parallel nähe stehen alle Maschinen da. Wenn man den Platz hat, sollte man immer getrennte Maschinen haben...Mich hat das Umbauen doch sehr genervt....denn es ist ja nicht so, daß man an einem Stück erst alles mit der Ovi näht und zum Schluß covert...
Man muß auch nicht alle Maschinen gleichzeitig einschicken:) -
Dann brauchen die "Neuen" scheinbar generell andere Nähfüße.
-
Braucht die L460 spezielle Nähfüße?
https://www.naehpark.com/overl…rnina/blindstichfuss.html
Vielleicht wurde die Seite nur nicht aktualisiert.
-
Der Anschiebetisch würde mir schon gefallen...ansonsten finde ich sehr schade, daß Bernina den Nadeleinfädler wieder aufgegeben hat.
-
...genau so lösche ich auch....das ging schon immer bei allen Versionen, bei Dir auch, Elsnadel?
-
So mache ich es immer, ich wußte es nicht besser......finde es aber jedes Mal sehr mühselig die richtigen Stiche zu finden....
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
