Tausch: Pfaff 335 - Janome HD9 - was tun?

  • Ihr Lieben,

    Ich möchte gerne ein paar Gedanken mit Euch teilen und fragen, was Ihr an meiner Stelle tun würdet.

    Ich habe ja vor ein paar Jahren eine Pfaff 335 gebraucht gekauft. Es war/ ist ein guter Kauf und die Maschine funzt nach anfänglichen Missverständnissen einwandfrei. Es war allerdings ein unfassbares, schwieriges Unterfangen, diesen „Maschinen-samt Nähtisch-Verbund“ in mein Nähzimmer unters Dach zu hieven. Aber da steht sie nun und ich bin zufrieden. Alles schwere, grobe, schafft sie problemlos und selbst für Absteppnähte an mittelschweren Stoffen nehme ich sie auch immer wieder gerne. ABER: So oft ist es halt auch nicht und meine große Bernina übernimmt schon die eine oder andere Naht, die ich früher ausschließlich mit der Pfaff genäht hätte.

    Nun ergibt sich gerade folgende Situation: eine neue Bekannte möchte Hundehalsbänder nähen und würde mir die Pfaff gerne abkaufen. Das Contra für mich: dann wäre sie nicht mehr da.

    Das Pro: Platz für eine neue, andere Maschine, die ich vielleicht noch mehr nutzen würde. Z. B. eine Geradstichmaschine, mit zwei Fädelwegen für dickes und dünnes Garn. Diese sollen ja auch schon mehrere Lagen Leder nähen können (??) Eine solche Machine, wäre schließlich bei einem Umzug, der altershalber sicherlich in 10-15 Jahren von Nöten ist, leichter zu händeln oder zu verkaufen sein.

    Ich würde 2000 € für meine Pfaff 335 mit Zubehör bekommen und das würde ich für eine Geradstichmaschine mit zusätzlichem Zubehör, wie Spulen, etc. ja auch wieder ausgeben. Mein angedachter Nähmaschinentausch würde sich preislich aber nicht ausgleichen, denn ich bräuchte einen neuen Nähtisch, denn dieser wäre mit der Pfaff ja weg. Bin gerade am hin und her überlegen. Eine Geradstichmaschine würde sicherlich nicht die Kraft und den alternierenden Dreifachtransport meiner Paff 335 ersetzen können. Aber vielleicht würde ich bspw. eine Janome HD9 oder Bernette 08 einfach mehr, bzw. öfter und auch für anderes nutzen? Wenn der Wunsch, meine Pfaff zu erwerben, nicht an mich herangetragen worden wäre, würde ich jetzt keinen Gedanken daran verschwenden. Aber nun denke ich, wenn die Gelegenheit da ist… so ein schweres Pfaff-Teil steht sicher länger rum, sollte ich es einmal verkaufen wollen. Andererseits, diese ganze Aktion für etwas, das so nicht unbedingt notwendig ist, wo ich doch eigentlich mit der jetzigen Situation ganz zufrieden bin….. Ach ich weiß nicht…. Was sagt Ihr dazu? Könnt Ihr ein bisschen Ordnung in meinem Gedankendurcheinander bringen?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Liebe Azawakhine

    Oh je, schwere Entscheidung …

    Ich hab‘ mir die Bernette B08 gekauft, weil ich dickere Lagen nähen will.

    Großes ABER … wenn Du mit Deiner Pfaff zufrieden bist, warum ändern?

    Soweit ich weiß, ist das eine Industriemaschine (ich kenne sie zwar nicht), mit der Du alles nähen kannst, incl. Leder.

    Ob Du mit der HD9 oder B08 mehr nähen würdest, ich weiß nicht … 🤷🏻‍♀️

    Hast Du die Möglichkeit, eine der beiden mal auszuprobieren?

    Setze Dich hin und nähe mit der Pfaff mal verschiedene dickere Lagen und/oder Leder und überlege Dir, ob Du sie austauschen willst.

    Über später würde ich mir jetzt noch nicht so die Gedanken machen.


    Letztendlich musst Du Dir klar werden, ob sich das für Dich rechnet ….

    Grüße

    Dani :raddrehen:

  • Uih


    ich lese mal mit. Ich trage mich auch mit dem Gedanken, der HD9 hier ein hübsches Zuhause zu bieten und mich treiben ähnliche Gedanken um.


    Ich hatte ja schon Industriemaschinen und weiß, dass ich damit super arbeiten konnte und die genau für mich richtig waren. Da ich aber keinen Platz mehr dafür habe - steht die HD9 grad ganz oben auf der Wunschliste.

    Ganz liebe Grüße, Jennifer



    Ich bin Herrscherin über das kreative Chaos, Mama von 4en und ich benähe die Murmel (11). Ihr findet mich auch bei Insta Facebook und im Blog


    "If you can dream it, you can do it!"


    Walt Disney

  • Über später würde ich mir jetzt noch nicht so die Gedanken machen.

    Da triffst Du einen wunden Punkt, bei mir, Dani. Ich bin in meiner Familie bekannt und berüchtigt dafür, immer für alle Eventualitäten, die in der Zukunft liegen, gewappnet sein zu wollen. 😊

    ( Stelle Dir an dieser Stelle meinen ganzen Clan, augenrollend hinter mir stehend, vor. 🤣)

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


    2 Mal editiert, zuletzt von Azawakhine ()

  • Hast Du die Möglichkeit, eine der beiden mal auszuprobieren?

    Eher nicht. Ich müsste beim Nähpark die 60 Tage-Regelung nutzen. Oder eben vorher mieten. Was die Pfaff kann, das weiß ich ja. (…und wie umständlich es ist, dort die Füße zu wechseln auch.)

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Bei Nähwelt Flach gerade mit 13% Rabatt.

    😏 zu früh für mich. - Muss mir erst mal klar werden, was ich eigentlich warum will.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Was in 10 oder 15 Jahren sein wird, würde ich mal außer Acht lassen.


    Wichtig ist, was erhoffst Du Dir von der neuen Maschine, was die Pfaff und die Bernina nicht können? Was meinst Du, würdest Du mit der neuen Maschine mehr nähen?

  • Mach dir doch erst mal eine Liste. Was gefällt dir an der Pfaff, was nicht .


    Und dann machst du eine Liste, was die neue besser können muss als die Pfaff.


    Danach rufst du vielleicht im Nähpark an und lässt dir deine Fragen, die beim Listen schreiben kommen beantworten.


    Und lass am besten den Gedanken an den eventuellen Transport in 10 oder 15 Jahren weg. Wenn dann wirklich ein Umzug anstehen sollte wirst du vermutlich eh nichts mehr selber schleppen.

    Liebe Grüße

    PinkLady67

  • Kommt natürlich darauf an, was du oft nähst. Ich gehe mal davon aus, dass die Bernina alles zu 95% abdeckt, du sie aber nicht unbedingt quälen möchtest.

    Brauchst du wirklich so eine gewaltige Industriemaschine?

    Ich persönlich würde es aus o.g. Gründen machen. Eine Maschine die du tragen kannst und auch zum Mechaniker bringen/schicken kannst ist einfach praktischer.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Vielen lieben Dank Euch allen. Meine Gedanken sind nun strukturierter. Es läuft ganz sicher darauf hinaus, zuerst eine Geradstichmaschine zu testen. Der Gedanke daran ist mir ja nicht zuletzt deshalb gekommen, weil so viele hier so zufrieden mit einer solchen sind. Ich bin aber skeptisch, ob beispielsweise eine Bernette 08 tatsächlich z. B. für Kleidung oder Patchwork genau so gut geeignet sein kann, wie für die ganz groben Sachen. Für mich widerspricht sich das schon. Es gibt ja auch bei der großen Bernina immer wieder Situationen, bzw. Stellen, die sie nicht packt. Gar nicht packen kann, - wo ich es auch nicht erwarte. Könnte ich das aber bei einer solchen Geradstichmaschine erwarten? Ja, es hilft nur das Testen…. Danke für Eure Meinungen. Jede von Euch hat einen Aspekt berührt…..

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Hmm…schwierige Entscheidung. Ich glaube wenn ich so zufrieden wäre mit dem Maschinchen…ich würde sie nicht hergeben. Aber wenn du eh schon über eine Geradstichmaschine nachgedacht hast, dann auf jeden Fall testen.

    Das Leben ist bunt….

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]