Anzeige:

Coverstitch oder Coverlock - welche Cover solls werden?

  • Hallöchen :)

    Ich überlege, mir doch eventuell demnächst eine Cover-Maschine zu kaufen. Aktuell nähe ich viel Kleidung und der Workaround mit Zwillingsnadel, Zickzackstich oder Geradstich aus Stretchgarn gefällt mir einfach nicht so. Daher dachte ich, kann ich mich ja mal so langsam mit dem Thema Cover beschäftigen und denn vielleicht beim nächsten guten Angebot zuschlagen. :)

    Die Frage ist erstmal: Hole ich mir eine reine Coverstitch oder doch ein Kombi-Modell, um etwas Platz zu sparen?

    Aktuell habe ich eine Overlock Bernina L460 und liebe sie abgöttisch. Hab mit der absolut keine Probleme, kann sie gut einstellen und hab auch mit dem Einfädeln gar keine Probleme - das ist total gut gekennzeichnet in der Maschine und geht sehr schnell. Wie mir zu Ohren gekommen ist, soll sie wohl im Vergleich zu anderen Maschinen ziemlich leise sein. Beurteilen kann ich es nicht. Abgeben und durch eine Kombimaschine ersetzen will ich sie eigentlich nicht, denn gefühlt kanns ja nur schlechter werden :S

    Aber dann 3 Maschinen hier in meinem Home Office? Ich weiß ja nicht. Ich habe hier zwei Tische, auf einem kann ich alles stehenlassen, der andere muss aufgeräumt werden. Normalerweise lasse ich die Nähmaschine am Näh/Zuschneidetisch stehen und räume die Overlock ins Regal, weil die auf dem zweiten Tisch benutzt wird. Wenn ich dann zwei Maschinen wegräumen muss, wirds halt etwas nerviger.

    Aber was ist denn lästiger? Zwei Maschinen aufbauen und wegräumen oder eine Maschine "ständig" umbauen? Wie häufig ist denn überhaupt "ständig"? Die Overlock benutze ich wirklich viel. Vermutlich müsste ich dann schon mind. 2x umbauen pro Projekt?


    Und wie sehr ist eine Lufteinfädelung zu empfehlen? Geht das bei einer einfachen Coverstitch noch gut ohne und bei einer Kombi eher nicht so?
    Kennt jemand eine besonders leise Coverstitch und Coverlock? Dass es lauter werden wird als meine Bernina aktuell ist, das gefällt mir nicht so...
    Ins Auge gefasst habe ich so ein klitzekleines bisschen die Bernette-Serie, weil die günstig anfängt mit den Funlocks und eine Kombimaschine hat mit Lufteinfädelung. Aber die sollen recht laut sein, oder? :/

    Und worauf sollte ich sonst noch achten, was so kleine Details sind, die man einfach vielleicht vor Kauf gerne gewusst hätte? Ich würde auf jeden Fall einen Bandeinfasser haben wollen als Zubehör. Ansonsten weiß ich nicht, was mir wichtig ist. Ob ich einen Deckstich brauche, weiß ich noch nicht. Nett aussehen tuts schon, mehr Meinung hab ich dazu aktuell nicht :S

    Würde mich über eure Meinungen und Empfehlungen zum Thema freuen :)

  • Ich habe mich gegen die Kombi entschieden, eben wegen dem Umbau und ich kenne einige die eine Kombi haben und im nach hinein noch eine Cover bzw Overlock dazu gekauft haben weil sie der Umbau nervte und dann nur die eine Funktion genutzt wurde.

    Wenn du die Gelegenheit hast und ein Geschäft in der näheren Umgebung, schaue dir an ob dir die Kombi liegt oder doch eher zwei Maschinen.


    Den Lufteinfädler möchte ich nicht mehr missen, der Deckstich ist nett habe ich an der Brother, aber nutzen tue ich ihn äußerst selten.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Also wenn du deine Overlock so liebst würde ich die auch nicht tauschen. Die brauchst du öfter als die Cover.


    Ich habe vor einigen Jahren eine reine Cover gebraucht zu meiner Ovi gekauft. Die steht im Schrank und wird bei Bedarf aufgebaut. Ich komme so gut klar, brauche die Cover aber auch selten.


    Du kannst doch eine Cocerlock mieten und in Ruhe ausprobieren ob du mit dem Umbau klarkommst.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Wie Chica schon geschrieben hat, wenn du deine L460 liebst, und ich kann das sehr gut verstehen, dann behalte sie und denke nicht über das Umbauen nach. Kauf dir eine Cover dazu, gebraucht oder neu, am besten probierst du sie aus. Ich kenne keine Cover die so leise ist wie die L460. Aber im Endeffekt nimmt man die Cover auch nicht ganz so häufig wie die Ovi.

    LG Karin

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich würde die 460 auch behalten.

    Ich habe sie abgegeben und mir eine Bernette B68 Air gekauft (Kombimaschine).

    Ich habe ultra wenig Platz, daher war das erstmal die einzige Option damit ich covern kann. Und die 890 ist mir viel zu teuer.

    Aber ich vermisse die 460.

    Das Leise, der Kniehebel (den hat die Bernette auch aber der hat für mich irgendwie eine doofe Position und fällt leicht raus), die Nadelpostion oben/unten, der wertige Fußanlasser (die Bernette hat so ein billiges NoName Teilchen), das schöne softe Nähgefühl…

    Ich würde mir ne extra Cover kaufen… es sei denn die 890 ist in Deinem Budget.

    Das Bernina Cover/Overlock Nähgefühl finde ich persönlich unvergleichlich

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Ich würde die 460 auch behalten.

    Ich habe sie abgegeben und mir eine Bernette B68 Air gekauft (Kombimaschine).

    Ich habe ultra wenig Platz, daher war das erstmal die einzige Option damit ich covern kann. Und die 890 ist mir viel zu teuer.

    Aber ich vermisse die 460.

    Oh, dann hast du genau das gemacht, was ich überlege... Danke für deinen Erfahrungsbericht!

    Die L890 ist definitiv nicht im Budget, das ist ja ein schwindelerregender Preis 😱

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich würde meine L460 auch nicht mehr hergeben. Zum covern habe ich die BLCS von Babylock. Sicher nicht die schönste und komfortabelste Maschine, aber sie ist klein, leicht verstaubar und macht was sie soll ohne zu zicken. Zum gelegentlichen covern für mich absolut ausreichend.

    Liebe Grüße

    Doris

  • Ich gebe auch eine Stimme für getrennte Maschinen. Habe aber keine Erfahrung mit verschiedenen Modellen oder Lautstärken. Kann nur berichten, bzw. Gecko1970 zustimmen, dass zwei kleinere Maschinen, so wie es Deine Bernina Cover und beispielsweise die Babylock BLCS, die ich vor meiner BL Euphoria besaß, viele Vorteile haben. Man kann die BLCS prima umherschieben, verstauen, verräumen. Sie stand bei mir immer genau hinter meiner Ovi, ohne dass sie gestört hätte. Gerade die kleine BlCS ist eine schnuggelige, äusserst zuverlässige Cover. Das funzelige Licht (kein LED) hat mich etwas gestört. Konnte es zwar gegen eine LEDLampe austauschen, aber damit es ganz aus war, musste man den Stecker ziehen. Das war aber kein Problem, denn ich konnte den gleichen Stecker meiner Ovi (BL enlighten) auch für die Cover nutzen. Das ist vielleicht auch eine Überlegung: wenn man nur ein bzw. das gleiche Kabel/Fußanlasser für beide Maschinen nutzen kann, fällt das ganze einstöpseln, umstöpseln an der Steckdose weg. Ein Punkt, der je nach Lage der Steckdose nicht zu unterschätzen wäre.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe ja die Bernina L220/ Juki MCS 1500...klein aber fein. Sie sind baugleich, ich hatte mir an meinem Zweitwohnsitz die Bernina geholt.

    Deshalb würde ich mir die Juki Kirei MCS 1800 ansehen...oder im Nähpark holen und testen. Bernina ist wohl hier raus...um die L 8 xx alleine herauszubringen...

    Ich mag sie genau so gerne wie meine alte Bernina Kombi, die ich aber nur als OVI nutze...

    Viele Grüße
    Hedi

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]