Azawakhine’s Näherkenntnisse und deren Folgen….

  • Sehr schöne Röcke. Ich würde auch ein kurzes Oberteil nehmen.


    Und wenn du den Rock fertig hast, kannst du ja mal ausprobieren , ob ein Oberteil im Rock nicht doch gut aussieht.


    Für mich sind das aber eingelegte Falten. Ich kenne Kellerfalten nur als fest eingebügelt bis zum Saum. Hat sich da was geändert?

  • Anzeige:
  • Es wurde schon viel Gutes geschrieben.

    Oh, da gibt es wirklich viel Input von Euch. Danke,Danke dafür.

    Mir gefällt dazu das kurze weiße Top am besten, es ist grad mal über dem Bund, simpel und clean.

    welches Top meinst Du? Ich habe ein solches auf der Seite nicht entdeckt. Aber ich verstehe was Du meinst.

    Mein Favorit, um die Schulterpartie etwas zu verbreitern, Top mit überschnittenen Ärmeln oder angeschnittenen Ärmeln, Länge maximum bis zum Hüftknochen, die Weite unten mit Falten (oder Abnäher) zugenäht mindestens Bundbreite rausnehmen, aber locker über dem Bund.

    Prima, so etwas müsste ich ja hinbekommen.

    Und wenn du den Rock fertig hast, kannst du ja mal ausprobieren , ob ein Oberteil im Rock nicht doch gut aussieht.

    Das werde ich auf jeden Fall probieren. Durch die Fülle des Rockes kommt doch irgendwie den Hauch einer Taille zum Vorschein.

    Das ist so super geschrieben und leuchtet ein. Ganz lieben Dank. 👍🏻

    Da ist Probieren angesagt.

    So ist es. 😃

    Für mich sind das aber eingelegte Falten. Ich kenne Kellerfalten nur als fest eingebügelt bis zum Saum. Hat sich da was geändert?

    Ich dachte, das wären Kellerfalten Aber das habe ich wohl falsch gesagt, bzw. geschrieben. Ich kenne den Unterschied offensichtlich nicht und bin nun schlauer. Vielen Dank für den Hinweis. Bei der Beschreibung des Schnittmusters steht auch: eingelegte Falten. Und sie sind auch wirklich nur oben am Bund eingelegt. Und damit beantwortet sich folgende Frage auch:

    Sind die Falten oben etwas eingenäht? Ich hätte bei nein ja Benken ob das nicht arg üppig aussieht.

    Also eingelegte Falten - und ja, ist echt üppig. 🙈

    Meinen Reißverschluss habe ich heute nicht bekommen. Er wird bestellt und ist frühestens Dienstag im Laden. Solange bleibt der Rock jetzt unangetastet. Gestern Abend hatte ich ihn mal probehalber auf die Schneiderpuppe gepinnt. Natürlich sind Bund, linke Seite und der Saum noch nicht genäht. Aber ahnen kann man schon was:

    IMG_0675.jpeg

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Was für ein toller Rock. Da gehört ein kurzes Oberteil dazu, oder wirklich reinstecken. Ich weiß ja nicht, ob du so etwas trägst, aber ein Schulterfreies kurzes Shirt kann ich mir gut vorstellen. Genauso gut aber auch im Winter einen schlichten Rolli, den würde ich dann aber in den Bund stecken.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Eine Kellerfalte ist eine Falte, wo die Faltenbrüche sich Mittig über dem Faltenboden (dem Keller) treffen - die kann man da ein Stück weit zusammennähen, diese beiden Brüche, man kann sie aber auch nur legen...

    Quetschfalte: Genau umgekehrt - die Faltenbrüche treffen sich unter dem Falten"deckel".

    Fächerfalte: Wir stapeln. Mehrere (mind. 1) einseitig, zur Mitte gelegte Falte je Seite und dadrunter 'ne Kellerfalte übereinander.

    Der Faltenboden bei Kellerfalten kann angeschnitten sein. Er kann aber auch als eigenes Stoffstück zugeschnitten und eingenäht werden. (Spart u.U. ordentlich Stoff.)


    Dann gibt es einseitige Falten - das kennt Ihr vom Kilt z.B.

    Gabelfalten heißen so, weil sie mit einer Essbesteckgabel gelegt werden können - das gibt die Breite dieser eher schmaleren Falten vor. (Ist 'ne ziemlich flotte Art, große Mengen Stoff gleichmäßig zu fälteln...)


    Ach ja, die Dior-Falte ist keine Falte, sondern tut nur so - die ist ein unterlegter Schlitz.

  • Quetschfalte: Genau umgekehrt - die Faltenbrüche treffen sich unter dem Falten"deckel".

    Oh, vielen Dank für die Faltenkunde. So geballtes Wissen imponiert mir sehr. - Also handelt es sich hier um Quetschfalten? Sind „eingelegte Falten“ Synonym für Quetschfalten?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Der Rock ist ja jetzt schon voll schön. :herzen:

    Ein Designerstück :daumen:


    Zum "Dazutragen" kann ich nicht viel beisteuern, da tu ich mich selber schwer, aber die Tipps waren toll.


    Danke Aline für die Erklärung.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich finde den Rock auch toll..Stoff und Schnitt passen perfekt zusammen...ich denke auch, dazu ein kurzes kastiges Oberteil ...vielleicht auch ein Top in den Rock getragen und ein Bolerojäckchen drüber..so wie hier

    Vera Mont Bolero mit 3/4-Arm in ecru
    Vera Mont Bolero mit 3/4-Arm für Damen in ecru ab 79,99 € (18.07.25) ✓ 30 Tage Rückgaberecht ➤ Jetzt kaufen!
    www.breuninger.com

    Viele Grüße
    Hedi

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wirklich Azawakhine es zieht mich hier im Forum immer wieder zu diesem wunderhübschen Rock. Ich glaube, wenn ich diesen Stoff irgendwo so hätte liegen sehen, ich hätte ihn übersehen. Und dann kommt so etwas schickes dabei raus 😍 Zeigst du uns irgendwann ein Tragefoto?

  • Mit diesem Rock bist du voll im Trend. Diese Röcke habe ich hier in Meran schon häufiger gesehen, sowohl in Schaufenstern als auch live auf der Strasse.

    Liebe Grüße

    Doris

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wow, sieht schon supertoll aus und edel-teuer.

    Vielen Dank, an Euch. Noch hängt der Rock ja eher halbherzig auf der Puppe. Er wirkt fertig dann bestimmt noch ein bisschen steifer. Teuer oder nicht? Ich habe auf dem holl. Stoffmarkt 24 € pro Meter bezahlt und habe 3 m gekauft. 2,5 m hätten gut gereicht. Ich rechne also mal mit 2,5 m, zusammen mit Bund-Einlage, RV und Faden komme ich auf unter 70.-.- Euro für den Rock. Mittlerweile habe ich diesen Stoff auch schon bei einem Onlinehändler für fast 30.- Euro/ m gesehen. Vielleicht habe ich ja Glück und der Rock sieht am Ende so aus, wie eines derer von Lunatika. Ob hopp oder topp wird schlußendlich das passende Oberteil entscheiden. Wenn das gefunden oder gefertigt ist, gibt es auch ein Tragefoto. Danke, Hedi1 für die Idee mit dem Bolerojäckchen. Ich habe nun über das Wochenende Zeit, darauf herumzudenken. Der passende RV kommt ja erst nächste Woche.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Eine Clutch habe ich auch schon angedacht. ( HolziSew sei Dank) Oder ich beziehe kleine Knöpfe für eine eventuelle Bluse oder Shirt. Z.B.. Knöpfle an den Ärmelschlitzen. Oder Blende an Ärmelmanschetten. Blusenshirt mit Kelchkragen v. Lillesol …..innen. Wenn es nicht zu steif wird. In meinem Kopf rattert es diesbzgl. gerade sowieso unerträglich…..

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Der Rock skeht toll aus! Ich würde ihn anziehen und dann gucken, was mir dazu gefällt. Ein kurzes Oberteil kann passen, muß aner nicht, wenn du als Beispiel, eine sehr große Oberweite hast und deine Taille weit oben sitzt, weil die Beine lang sind. Der Stoff sieht nach Brokat oder Möbelstoff aus....wäre für mich optisch Winter....Wenn du mags, kannst du dich mal zeigen mit verschiedenen Oberteilen....

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ja, chittka genauso, wie Du es beschreibst, ist das bei mir. Große Körbchengröße, hohe, kurze, kaum vorhandene Taille, Bauch, sehr schmale Hüften, eher lange Beine. Ich bin mit 170cm Körperhöhe wohl so Durchschnitt. Der Bauch fällt gar nicht mehr ins Gewicht, durch die Stoffmasse, der verschwindet quasi komplett unter den Falten. :) Der Stoff ist ein Jaquard und tatsächlich eher ein Möbelstoff. Ich finde ihn trotzdem angenehm im Griff. Klar, ein Sommerröckchen ist das nicht. Ich werde für Herbst-Winter bestimmt einen feinen, passenden Pulli oder vielleicht Pullunder(?) finden und für den Spätsommer, bzw. einen goldenen Herbst, schaue ich, was passen könnte und nähe mir, wenn ich es dann hoffentlich weiß, das entsprechende.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Dein Rock?

    Kellerfalten.

    Gelegte Kellerfalten.

    (Jedenfalls solange, wie Du die Faltenbrüche nicht noch ein Stückweit auf den Faltenböden feststeppst.)

    Ich mag diese Art von Falten in Röcken sehr.


    (Es kann ganz schön nervig sein, wenn sich gelesenes sehr gut festsetzt. Das passiert mir nämlich nicht nur bei Nähthematischem...)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe mur second hand einen ähnlich geschnittenen Rock (schwerer Satin, pink, neuwertig) gekauft und werde dafür entweder eine Bluse in den Bund stecken oder ein schmal geschnittenes kurzes Oberteil dazu tragen.

    Es bedeutet für mich immer noch viel Mut, aber ich habe festgestellt, so ein Rock (oder auch eine Hose mit Kellerfalten o.ä.) lässt meine auch eher schmale Hüfte breiter wirken und dann fällt der Bauch nicht mehr (so) auf.

    In Läden bekommt man allerdings derzeit häufiger kastige kurze Oberteile - eine Verkäuferin hatte dann die Idee, einen Oversize Pullover eine Gr. Kleiner anzuprobieren und das hat geklappt. Von einem anderen Hersteller noch ein eng geschnittener dünner Pulli, wunderbar.

    So habe ich nun einen Pullover in Gr. M und einen in XL. 😆 Rock Gr. 40 (der wie 42 ausfällt)

    Konfektionsgrößen :huh: sind nur Empfehlung.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]