Tausch: Pfaff 335 - Janome HD9 - was tun?

  • Das will Azawakhine ja auch. Darum geht es in diesem Thread.

    Das klingt doch gut. Wie sieht dann dein Vorschlag aus, wie Nähfüße zu Azawakhine kommen sollen, ohne dass irgendwo ein LKW rollt?

    Ich finde es gut, dass jemand aus dem Forum ihr die Nähfüße leihen will. Natürlich ist damit auch eine Postsendung verbunden.

    Aber dieses ich bestelle im Internet und schicke es sowieso wieder zurück oder ich schau mal, ob ich es dann überhaupt noch will, das ist das Problem.

    LG Karin

  • Anzeige:
  • Ich finde es gut, dass Azawakhine angeregt hat, ob man die Nähfüße mit dazumieten kann. Denn an sich ist diese Mietmöglichkeit eine tolle Sache. Unter anderem auch, ob man sich überhaupt so einen Maschine anschaffen will, zumal die ein oder andere ja ziemlich teuer ist und da will man schon wissen, bis die richtige ist.


    Ich finde die Erkenntnisse in diesem Beitrag sehr interessant und auch die Berichte zum für und wider.

    LG Karin

  • Ich bestelle viel im www, weil die Dinge bei uns einfach nicht erhältlich sind


    • Spezielle Lineale für Patchwork und Zubehör, Baumwollnähgarn ...
    • Farbstoffe ...
    • Spezielle Ölfarben und Maluntergründe, spezielle Zeichenpapiere ....
    • Englische Bücher
    • Buchbindezubehör
    • Antikes für meine Sammlung
    • Meine Barfußschuhe
    • Handwerkzeug für die Schreiner-Hobby-Werkstatt
    • Und etliches mehr

    Rücksendungen seit ich im Internet ordere - über 30 Jahre - unter 10


    Auch kenne ich etliche Geschäfte, bei denen ich einkaufe auch von Telefonaten und Besuchen.


    Aber ich trage natürlich zum LKW Verkehr bei. Auf der anderen Seite bekomme ich manche Dinge erst in 100 oder 200 km Entfernung. Ich denke, dass moderne Geschäfte neben einen Laden auch einen Internetauftritt brauchen oder eben nur einen E-Shop.


    Für spezielle Hobbys und meinen Job habe ich auch schon in Vorinternetzeiten regelmäßig Dinge geordert.

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Ja, da wird wohl kein LKW weniger rollen. Schade, ich war schon ganz gespannt.

    Dann sieh das Ganze im Kontext. Ich hatte ja verschiedenes ausgeführt. Aber ich glaube, da treffen Welten aufeinander, und eine weitere Diskussion führt auch zu Nix mehr.


    Konzentrieren wir uns lieber auf die Entscheidung, welche Maschine denn bleiben darf und welche auszieht.

    LG Karin

  • Ich finde es gut, dass Azawakhine angeregt hat, ob man die Nähfüße mit dazumieten kann. Denn an sich ist diese Mietmöglichkeit eine tolle Sache. Unter anderem auch, ob man sich überhaupt so einen Maschine anschaffen will, zumal die ein oder andere ja ziemlich teuer ist und da will man schon wissen, bis die richtige ist.


    Ich finde die Erkenntnisse in diesem Beitrag sehr interessant und auch die Berichte zum für und wider.

    Danke. Tatsächlich ist das Problem PRINZIPIELL nämlich nicht gelöst. Momentan (wirklich nur momentan, wir sind immer noch im ersten Miet-Monat) sieht es so aus, dass die Maschine nach der Mietzeit zurück gehen wird. Die Pfaff 335 hat für mich, bezogen auf den Titel dieses Threads, die Nase vorn. Trotzdem möchte ich bis zum Mietende die Bernette ausgiebig nutzen und testen und dazu brauche ich mehr Füße. Füße kann ich bestellen und zwei Wochen testen - aber das hilft mir in meinem Falle nicht weiter. Ich brauche die nun bitte 2 Monate lang! Bleibt also nur die Ausleihe über privat, weil Nähmaschine 4you diesen Service nicht anbieten will? 🤬 Privat ausleihen ist mir aber auch nicht wirklich recht und ich müßte da echt über meinen blöden, persönlichen Schatten hüpfen. (Wegen des rollenden LKWś und weil, es geht ja auch um einen gewissen Zeitraum.) Um Füße nur mal kurz mal zu testen, da bin ich aber mittlerweile bei Muppet s Argumentation angekommen und würde im Nähpark kaufen und testen. Gehört ja irgendwie auch zu Nähmaschin4you und wurde von Nähmaschine4you sogar vorgeschlagen(!) - Aber kurz ein Füßchen zu testen und ein paar Probenähte zu fabrizieren ist halt etwas anderes, als die Füße für ein ganzes Projekt zu nutzen. Deswegen miete ich ja. Und hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Momentan tröste ich mich damit, dass Muppet im wunderbaren Thread über die Janome HD9 zur Erkenntnis kam, dass eigentlich der Standardfuß für sehr vieles ausreicht. Dass ein nahtverdeckter Reißverschlussfuß und ein Patchworkfuß wunderbar mit einer Geradstichmaschine funktionieren, kann ich mir ja immerhin gut vorstellen. Der Teflonfuß wäre jetzt noch so eine Sache, die interessant wäre. Ach, ich frage jetzt einfach, Euch, die Ihr so eine Maschine habt und auch den Teflonfuß, mal direkt: wie isser denn so? Bitte erzählt doch noch mal.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich finde, Karin hat Recht, was das Transportvolumen angeht.
    Eine sinnvoll gepackte Warenpalette an ein Geschäft zu liefern, erfordert wahrscheinlich deutlich weniger Transportkapazität als die 100 mit Packpapier ausgestopften Versandkartons, die man daraus basteln kann 😉...

    Trotzdem bin ich in der "Abteilung Versandhandel", denn wenn ich irgendwas wirklich hasse, dann ist es durch volle Innenstädte und enge Geschäfte zu tigern, um irgendwelches Zeug zu kaufen.

    Einen Teflonfuß hab ich leider nicht für den Schnellnäher - aber auch noch nicht gebraucht.

    Allerdings nähe ich auch nicht mit Kunstleder (vermutlich ist er dafür am wichtigsten 🤔?), alles andere, auch Echtleder, ging problemlos ohne ...
    Der nvRV-Fuß funktioniert genauso gut wie bei jeder anderen Maschine.

    Ich habe außerdem noch einen 1/4"-Fuß, und das war es dann auch schon.
    Mit dem Standardfuß hab ich bisher alles andere hinbekommen - aber ich bin auch kein Füßchen-Fan ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich habe einen Teflonfuß zur Hus, er gehört dort zum Lieferumfang. Ist schon hilfreich für nicht gut rutschendes, beschichtete Stoffe, Kunstleder. Manchmal ist ein Rollenfuß besser, den habe ich mir dazu gekauft. Der kommt aber nicht gut über dicke Quernähte - das geht eher mit den Teflonfuß

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Ich habe einen...müßte mal suchen..Kunstleder u.ä. habe ich mit einem Streifen anlegen besser händeln können...Ich bin aber nicht der Typ, alles vorher zu testen...ich teste, wenn ich es brauch..

    Viele Grüße
    Hedi

  • Ich finde auch, einen Teflonfuß braucht man nur bedingt, nämlich bei sehr klebrigen Material.

    Ich habe ja die neue Pfaff, bei der zum Glück die Füße von der alten Pfaff passen. So brauchte ich den Schmalkantenfuß und den Teflonfuß nicht extra kaufen.

    Gerade habe ich Kunstleder vernäht und es ließ sich alles problemlos ohne den Teflonfuß nähen.

  • Ich kann Nähmaschine4you da schon verstehen, dass die nicht auch noch alle Nähmaschinenfüsschen zu den Nähmaschinen ausleihen können. Das würde, glaube ich für die, auch den Rahmen sprengen. Denn so wie du Azawakhine es geschildert hast, sitzen die mit in den Räumen vom Nähpark, haben aber einen eigene Firma. Mach dir doch mal eine Liste, wofür du welche Füßchen unbedingt mal ausprobieren möchtest. Bestell die dann einfach beim Nähpark, die sind ja auch nicht in Riesen Kartons verpackt und nimm dir Malerin paar Tage um alle Füsschen auf Herz und Nieren zu prüfen. Oder du nähst noch das eine oder andere auf der Benette mit den Füßchen, die du hast und zum Ende der Mietzeit hast du dich schon mehr oder weniger dafür oder dagegen entschieden. Bei eher dafür kannst du dann ja noch die Nähfüsschen bestellen und ausprobieren.

  • Oder du nähst noch das eine oder andere auf der Benette mit den Füßchen, die du hast und zum Ende der Mietzeit hast du dich schon mehr oder weniger dafür oder dagegen entschieden. Bei eher dafür kannst du dann ja noch die Nähfüsschen bestellen und ausprobieren.

    So habe ich mir das nun auch gedacht. 😊

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Hallo,

    Ich hatte auch meine Phase Schnellnäher. Die Brother PQ1500, Janome 1600 und die Janome HD9 Version 2. Keine ist geblieben. Das einstellen der Fadenspannung zum Patchen und dann zum Quilten hat mich genervt. Taschen nähen tue ich nur zu Weihnachten mit Farbenmix (?).

    Ich hatte von Janome der Teflonfuß und auch der superschmale Geradstichfuß. Letzter transportierte nicht so besonders gut. Konnte unten schlecht irgendwo den Transporteur erwischen weil zu schmal..

    Mein Teflonfuß von Janome war so dick das mein Nähgut fast nicht unter dem Fuß passte. Ich habe einfache Kosmetiktaschen oder der Adventkalender genäht. Das hat die Bernina besser gemacht. Mit passende Stichplatte und Geradstichfuß 53(?), Teflon ist bei dem Fuss fast keins mehr dran. Dafür habe ich den sehr günstig bekommen :).

    Viele Grüße


    Machi

  • Ich hatte auch meine Phase Schnellnäher.

    Soeben musste ich sehr über diesen Satz lachen. Das ist momentan nämlich auch gerade mein Verdacht und ich habe gestern erst zu Ziege gesagt: „Bist Du vielleicht nur eine Phase, mein lieber Hase?“ Ich bin sehr fein mit der Tatsache, dass sie 3 Monate zu Gast in meinem Stall ist. - Dann sehen wir weiter.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Die Brother PQ1500, Janome 1600 und die Janome HD9 Version 2. Keine ist geblieben. Das einstellen der Fadenspannung zum Patchen und dann zum Quilten hat mich genervt.

    So verschieden sind wir halt :confused:

    ... Die Fadenspannung ist bei mir blitzschnell eingestellt (viel muss ich da nicht dran drehen) ...
    Wenn ich irgendwann nur eine Maschine haben dürfte/könnte, würde ich eher die "Computer-"Maschine rausschmeißen.
    Die paar Knopflöcher und Säume könnte ich auch von Hand nähen :pfeifen:

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • So verschieden sind wir halt :confused:

    ...
    Die paar Knopflöcher und Säume könnte ich auch von Hand nähen :pfeifen:

    Das könnte ich wahrscheinlich auch, aber da hätte ich absolut keine Lust zu :dagegen: . Bei Mänteln fände ich es von Hand vielleicht sinnvoll, aber ich nähe keine Mäntel. :rofl:

  • Nein, ich würde meine Biggi nicht gegen einen Schnellnäher tauschen - sie ersetzt mir auch eine Cover.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Welchen Stich nimmst Du da als Ersatz?

    Den zweigeteilten Zickzack, also 2 Stiche auf Zick und 2 auf Zack. Beim dreigeteilten sind die Stiche auf so eine Stichbreite von 4 bis 5 mm zu dicht zusammen. Sieht hübscher aus und hält mehr als einfacher Zickzack.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]