Anzeige:

Welches Garn ist das beste?

  • Ich hole mal meinen Thread hervor.


    Wie macht ihr das denn mit den Garnen an der Overlock und Cover mit den Garnen? Habt ihr da anderes Garn als für die Nähmaschine?


    Und habt ihr da einen größeren Vorrat?


    Ich hab bisher an der Overlock nur 2 Farben gehabt von einem no-name Overlockgarn, habe aber nun auch eine Cover und insgesamt den Wunsch, dass das Garn doch eeeetwas besser passen sollte und bestenfalls weniger fusseln als bisher. Jetzt überlege ich also, womit ich mich eindecken sollte. Mehr Saba, oder vielleicht Trojalock, Toldilock und wie die Overlock-Garne alle heißen 😊

  • Anzeige:
  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • An der Cover nehme ich gern normales Nähgarn für oben, davon habe ich meistens sowieso 2 Rollen je Farbe, im Greifer am liebsten Bulky Lock.

    In der Ovi verwende ich das Overlockgarn vom Lidl, noch nie Probleme gehabt. Ich habe auch große Konen No-name Ovi Garne, die fusseln aber ziemlich und stehen lieber in der Schublade rum.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • im Greifer am liebsten Bulky Lock.

    Davon hab ich mir auch ein paar Farben geholt. Wie haltbar findest du das denn? Ich hab irgendwo gehört, dass Bauschgarn bzw. Bulkylock auch mal aufribbelt, daher war ich unsicher, ob man das standardmäßig im Greifer verwenden kann 🤔

    Hübsch siehts aus, flauschig ist es auch (80er Stärke hab ich geholt). Hab's heute mal vernäht und insbesondere fürs Covern auf links find ichs ganz schön und hatte es dafür vorgesehenen, bevor ich gehört habe, dass es mit Vorsicht zu genießen wäre...

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Davon hab ich mir auch ein paar Farben geholt. Wie haltbar findest du das denn? Ich hab irgendwo gehört, dass Bauschgarn bzw. Bulkylock auch mal aufribbelt, daher war ich unsicher, ob man das standardmäßig im Greifer verwenden kann 🤔

    Hübsch siehts aus, flauschig ist es auch (80er Stärke hab ich geholt). Hab's heute mal vernäht und insbesondere fürs Covern auf links find ichs ganz schön und hatte es dafür vorgesehenen, bevor ich gehört habe, dass es mit Vorsicht zu genießen wäre...

    Kommt auf den Gebrauch des Kleidungsstücks an. Bei normalen Shirts hatte ich noch nie Probleme, bei einer Haushose habe ich BulkyLock oben als Zierstich verwendet und ja, das löst sich langsam auf. Die Hose ist aber im Winter ständig in Gebrauch und muss sowieso bald ersetzt werden. Normales Nähgarn wäre sicherlich noch intakt.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Meine Overlock frisst auch nahezu alles, aber ich komme nicht mit allen Garnen auf der Haut klar.


    Theoretisch habe 3 Konen in zwei Grautönen (hell und dunkel) in Baumwolle, die kommen in die Greifer und den inneren Nadelfaden, wenn ich z.B. ein Nachthemd für mich nähe. In die äußere Nadel kommt der farblich passende Nähfaden.


    Grau passt zu fast allem.


    Praktisch handhabe ich das mal so und mal so.


    Jedenfalls brauche ich nicht unbedingt gleiche Konen.

  • Ich nehme für die Overlock nur Madeira Aerolock

    Madeira hab ich für die Overlock nur ein einziges Mal gekauft, weil ich das Rot so schön fand.
    Ich finde es - abgesehen von teuer - furchtbar hart - und im Vergleich mit den Overlockgarnen vom Stoffmarkt oder von Lidl/Aldi nicht "besser" ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Meine Overlocks nehmen alles an Garn, das meiste habe ich auf den Stoffmärkten gekauft, aber bei den Discountern kaufe ich auch. Inzwischen habe ich alle gängigen Farben, meistens 4 Konen, bei Farben, die ich nicht so häufig vernähe habe ich je 2 helle und 2 dunklere Töne, das passt dann auch immer irgendwie.


    Meine Cover ist auch nicht wählerisch, da nehme ich das gleiche Garn. Allerdings habe ich vor einiger Zeit gemerkt, dass sich Bauschgarn im Greifer besser macht. Die schmale Naht bei dünnen Shirts hat sich sonst immer zusammen gezogen, das passiert mit dem Bauschgarn nicht mehr. Also habe ich mir da auch alle gängigen Farben angeschafft, da bevorzuge ich das Sabatex, weil es etwas dicker ist.

  • Für die Overlock habe ich mir den "Würfel" von Ackermann mit 16 verschiedenen Farben gekauft. Einige sind schon aufgebracht, dann nutze ich die normalen 1000 Meter Rollen von Ackermann, die ich auf für die Nähmaschine nehme.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Für die Overlock habe ich mir vor laaaaanger Zeit mal Konen vom Aldi gekauft, da reißt nichts (obwohl ich die wirklich schon lange habe) Vor noch nicht so langer Zeit habe ich mir eine bestimmte Farbe im hiesigen Stoffgeschäft gekauft. Einmal genutzt und dann erstmal wieder auf eine andere Farbe umgefädelt. Als ich diese bestimmte Farbe dann wieder auffädeln wollte, da ist mit das ganze Garn entgegengekommen, die Plastikhülle hat sich einfach aufgelöst und kam mir entgegen gerieselt. Ich kann aber nicht sagen, von welcher Marke dieses Garn kam. Aber das vom Aldi ist sehr gut. Das nehme ich auf zum covern.

    Ansonsten vertraue ich auch auf Mettler Seralon. Da ist noch nie was gerissen und die Nähte sehen gut aus. Zum absteppen, bei Taschen, nehme ich Aurifil 28wt, damit nähe ich auch manchmal wenn ich keine Lust zum umfädeln habe. Womit meine Maschine überhaupt nicht nähen mag ist das Seraflex von Mettler. Da habe ich hin und her probiert, aber die Maschine will es einfach nicht, ich habe nachgegeben.

  • Madeira hab ich für die Overlock nur ein einziges Mal gekauft, weil ich das Rot so schön fand.
    Ich finde es - abgesehen von teuer - furchtbar hart - und im Vergleich mit den Overlockgarnen vom Stoffmarkt oder von Lidl/Aldi nicht "besser" ...

    Ich habe viele Farben Overlockgarn von unterschiedlichen Marken, die ich zum größten Teil gar nicht kenne, weil es nicht auf den Konen draufsteht. Viele habe ich im Stoffladen als No-Name gekauft und ich bin super zufrieden damit. Aber dass es Unterschiede „im Fühlen“ gibt ist mir auch gerade gestern aufgefallen. Ich habe momentan von Güterman ein Overlock-Verlaufsgarn drauf. Das ist dermaßen unangenehm hart, dass es mir direkt aufgefallen ist. Gerade bei Jersey ist vielleicht ein Faden, der etwas weicher oder „fusseliger“ ist, angenehmer zu tragen als besonders reißfeste Markengarne. Glaubt jetzt

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • die Plastikhülle hat sich einfach aufgelöst und kam mir entgegen gerieselt.

    Du meinst den Kern innendrin? Das hab ich bei meinen älteren Konen, dem ersten Schwung vom Stoffmarkt 2009. Da bröckelt der Kern langsam auseinander, schon seit ettlichen Jahren. Einige sind schon nicht mehr benutzbar. Ich hab auch etliche Konen von Aldi und Lidl die sind ok.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Du meinst den Kern innendrin? Das hab ich bei meinen älteren Konen, dem ersten Schwung vom Stoffmarkt 2009. Da bröckelt der Kern langsam auseinander, schon seit ettlichen Jahren. Einige sind schon nicht mehr benutzbar. Ich hab auch etliche Konen von Aldi und Lidl die sind ok.

    Ja, das Plastikzeugs hat sich aufgelöst. Das rieselte aus dem Garn raus. Die vom Aldi habe ich schon über 20 Jahre. Die gab es damals beim Aldi Nord, wir haben aber im Bereich Aldi Süd gewohnt und mein Schwiegervater hat mir die dann gekauft. Und Schwiegervater ist 2003 gestorben.

  • Super spannend, dass beim Nähmaschinengarn alle auf Markengarn setzen, aber bei Overlock und Cover (Greifer) überwiegend No-Name-Garn geholt wird 😁


    Ich werd mir jetzt erstmal alle Farben für die Nähmaschine ein zweites mal holen, damit ich damit Covern kann in den Nadeln und auch zwischen Overlock und Nähmaschine nicht immer umfädeln muss, denn da würd ich gerne zukünftig lieber passendes Garn in der rechten linken Nadel haben. Hatte das bei einem T-Shirt letztens nicht und an den Schultern sieht man das leider sehr gut 🫠 knallpinkes, sehr enges Shirt, weißes Garn. Nächstes mal bin ich schlauer.

    Ich hol mir dann auf jeden Fall noch Overlock-Konen in grau, da teste ich einfach mal ne Marke. Das, was der nächste Shop halt führt 🙃 mal gucken, ob das einen Unterschied macht.

    Perspektivisch hol ich bestimmt noch ein paar farblich passende Konen, aber eins nach dem anderen.

    Ich hab auch noch mein aussortiertes Nähmaschinengarn von Snaply das könnte ich ja vielleicht in der Overlock in den Greifer verbrauchen... Mal gucken, das muss ich ausprobieren. Könnte mir aber vorstellen, dass das im Grunde genau gleich ist wie die Overlock-Konen von Snaply, sieht jedenfalls identisch aus.

    Mit dem Overlock-Garn von Snaply hatte ich ja noch keine Probleme, es fusselt nur relativ stark die Maschine voll. Ist vielleicht immer so, wenn ein Garn eher weich ist?

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • aber bei Overlock und Cover (Greifer) überwiegend No-Name-Garn geholt wird

    Ich hatte auf Empfehlung des Nähmaschinenhändlers Amann Serafil. Das ist sehr glatt und fein gesponnen. Ich mochte es gar nicht. Die Nähte waren so hart, und von den Konen rutsches es leicht runter.


    könnte ich ja vielleicht in der Overlock in den Greifer verbrauchen...

    Ja klar.



    es fusselt nur relativ stark die Maschine voll. Ist vielleicht immer so, wenn ein Garn eher weich ist?

    Für mich ein Zeichen für einfachere Qualität.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • No-Name muss ja nicht schlecht sein.

    Und gerade bei den Ovi-Konen-Garnen sind die No-Names - egal ob Discounter oder Stoffmarkt - von hinreichender Güte, um keine Probleme zu produzieren.


    (Das Ovi-Garn von madeira hab ich auch ausprobiert. Mir ist das zu hart.

    Was ich je nach Einsatzzweck aber liebe, ist das 150er und 180er Umstechgarn von Alterfil. Das ist aber nix, was ich standardmäßig dauernd im Einsatz hab...)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das Ovi-Garn von madeira hab ich auch ausprobiert. Mir ist das zu hart.

    Ich bin so froh, dass ich nicht die einzige bin, die das so empfindet :pfeifen: .
    Ich hab nämlich zeitweilig gedacht:

    "Wie kann ein so teures Produkt so sch***** sein :confused: ?"

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Och, schlecht ist es nicht. Nur nix, womit ich T-Shirts näh. (Das ist ein Corespun-Garn. Also für den klassischen Jersey-Näheinsatz völlig drüber...)


    Ich hab das für's Quilting eines Bettüberwurfs "misbraucht".

    Als "normales", sehr belastbares Nähgarn ist das auch völlig i.O. - da ist eher das Problem, wann braucht Frau schon mal Kilometerweise Garn auf der Nähma...

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]