Anzeige:

Der Tanz auf vielen Hochzeiten

  • Do-it

    Vielleicht nähst du anderes Zeuch als ich 😉...

    Es ist ja nicht so, dass ich nicht alle möglichen Nadeln da hätte, aber meist hab ich keine Lust zum Wechseln, und bis jetzt gab es keinen Trouble deshalb ...
    (... die Topstitch-Nadel braucht man natürlich, wenn das Garn mal dicker ist - und gelegentlich die Microtex ...)

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Anzeige:
  • Ich nähe in der Regel nur mit 2 Sorten Nadeln...habe aber auch alles andere da...falls etwas nicht funktioniert...

    OVI und Cover mit Organ 80 Jersey hier bekomme ich den Faden durch das Öhr gezogen....Nähmaschine 75 Schmetz Sticknadeln hier habe ich einen Einfädler an der Maschine...


    Da ich fast nur Jersey u.ä nähe passt das immer...wenn ich Webware oder anderes nähe und Probleme habe...dann wechsel ich eben die Nadeln...


    Aber wie immer....jeder macht seine Erfahrungen und ist damit zufrieden..und das ist auch gut so...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich hab mir letztes Jahr ausnahmsweise ein Kleid gekauft, das aber zu weit war. Also Naht getrennt und enger genäht mit der Ovi. Ist toll geworden, und hätte ich mal eine Jersey Nadel genommen und nicht wieder vergessen, hätte ich jetzt nicht diese kleinen hässlichen Löcher in der Naht und ich müsste sie nicht nochmal nähen. :mauer:

    Wie macht ihr das ? Lasst ihr immer eine Jersey/ Mikrotex Nadel oder eine andere in der Ovi ?

    Ulla :raddrehen:

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich weiß gar nicht so richtig, was für Nadeln ich in der Ovi habe :o .
    Ich brauche die nicht oft - und allermeist nur zum Versäubern von Webware.

    ... und das einzige Mal, dass ich Löcher im Jersey hatte, lag das an der erbärmlichen Stoffqualität (war ein superbilliges Reststück) ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich nutz die Ovi auch hauptsächlich zum Versäubern von Webware, also hab ich meistens 80er Universal. Wenn Jersey, dann wechsel ich auf Schmetz Jerseynadeln, kommt selten vor. Ich hab an jeder Maschine einen Klebstreifen oder einen Nadelmerker, so weiss ich, was drin ist, bei mehreren Maschinen kann ich mir das nicht merken, da ich ja nicht jeden Tag nähe.

    Den von Pattydoo find ich recht praktisch (2. Seite)


    Nadelmerker von Pattydoo

  • Ich nehme immer die zum Stoff passenden. Das heißt, ich wechsel je nach Bedarf.

    So mache ich das auch.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wie macht ihr das ? Lasst ihr immer eine Jersey/ Mikrotex Nadel oder eine andere in der Ovi ?

    Ich wechsel da zwischen Universal und SUK, also Kugelspitze für Jersey, je nach Bedarf. Um mir zu merken, was drin ist, lege ich jeweils ein kleines Reststückchen der Stoffsorte unter den Nähfuß.


    1 Lage Webware versäubern geht auch mit den SUK, aber umgereht ist lochgefährlich.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • franconia den werde ich mir auch ausdrucken.

    Bin nicht zuhause, welche Jersey Nadeln ich hab kann ich nicht sagen, hatte mir auf der Creativa auch noch Nadeln gekauft.

    Das Problem ist nicht das wechseln, sondern das ich es vergesse weil ich das „mal eben“ fertig haben möchte .

    Ulla :raddrehen:

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ups, die Zeit ist so schnell vergangen...

    Der Nadelmerker ist auf jeden Fall praktisch. Ich habe mir bei meiner W6 angewöhnt, einfach immer die entsprechende Packung auf dem Tisch liegen zu lassen. Da ist es nur blöd, wenn es eine mit verschiedenen Nadeln ist. Naja, ich nähe irgendwie alles mit den Nadeln, die gerade drin sind. Wechseln tue ich normalerweise nur, wenn ich Leder oder z.B. ganz feste Stoffe oder richtig feine Stoffe nähe. Klappt ganz gut. Bei den Industriemaschinen habe ich sowieso nur eine Art von Nadeln bisher. Ist für die Maqi egal, aber bei der Zoje stehen noch verschiedene auf der Wunschliste.

    Viel zum Nähen bin ich nicht gekommen in letzter Zeit. Ich habe mir für meine Älteste die Jacke "Delphina" aus der Schneiderfamilie vorgenommen. Ursprünglich hatte ich einen Jeansstoff mit einem Futter aus weißer Viskose geplant. Und bin wie immer über ein kleines lächerliches Detail gestolpert: die Reißverschlüsse. Ich habe einfach keinen gefunden, der mir zugesagt hat. Also mußte eine andere Stoffwahl her.

    In meinem Fundus noch aus Singapur bin ich dann auf einen camelfarbenen Microfaserpolsterstoff gestoßen. Aus dem hatte ich zwei Sattelunterlagen gemacht und noch recht viel da. Leider hatte ich keinen farblich passenden Futterstoff dazu, bin dann mit einem Stoffschnipsel in den Stoffladen getrabt und habe einen passenden Stoff gekauft und dann noch gleich passende Reißverschlüsse und Ösen für den Gürtel. Jetzt muß ich nur noch die passende Gürtelschnalle finden.

    Nachdem ich mich dann durch die Kleberei und Schnippelei beim Schnittmuster gequält hatte, habe ich mich irgendwann auch dazu aufraffen können, den Stoff zuzuschneiden. Und diese Bekleberei, die nervt. Dabei wäre das bei dem Stoff nicht einmal notwendig, aber ich wollte es richtig machen.

    Und dann ging es ans nähen. Erst das Futter - natürlich den einen Ärmel falsch herum genäht, also wieder vorsichtig auftreten. Dann vergessen in der Seite eine Wendeöffnung zu lassen - auftrennen.

    Inzwischen bin ich immerhin so weit, daß ich als nächstes die Ärmel einsetzen kann. Aber das dauert noch ein wenig, im Moment habe ich zu wenig Zeit.

    Ich möchte dann ganz gerne noch eine passende Tasche und ein Portemonnaie dazu machen. Da gibt es von Pattydoo ja eine ganz nette Auswahl. Ich schwanke nur ein wenig, ob ich das dann aus dem Jackenstoff oder nicht besser aus farblich passendem Kunstleder (das habe ich noch) oder gleich aus Nappaleder mache. Aber davon habe ich nur schwarzes. Nun ja, ich werde es sehen. Erst mal sollte die Jacke fertig werden.

    Einmal editiert, zuletzt von finncha ()

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]