Azawakhine’s Näherkenntnisse und deren Folgen….

  • Als ich gerade so fröhlich vor mich hinsaugte, hatte ich Zeit zum Rechnen. 2 Tücher für die Küche, 2 fürs Bad und einen für Boden oder so= 5 Tücher täglich. 7 Tage x5 Tücher = 35 Tücher pro Woche. Oder 140 Stück in einem Monat. Ich rechne das so weit, weil von Kochwäsche die Rede war. 6kg Waschmaschine 90 Grad mit Vollwaschmittel. Und unser Umwelt :irre:. Dazu muß man diese Menge Lappen besitzen und lagern. Und- da bin ich pingelig- einen Lappen, mit dem ich die Toilette geputzt habe mit dem Spültuch zu waschen find ich :graete: . Ich frage mich, warum es in Deutschland so viele Krankenhauskeime gibt, wenn doch schon die gewerbliche Hauswirtschaft so organisiert ist.... :irre: . .......Just my :2cent: , aber ich bin auch grün angehaucht.......und nicht nur bei den Smileys

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Naja - soweit ich weiß kommen Krankenhauskeime daher, dass gerade im Krankenhaus sehr viele Antibiotika gegeben werden. Die Keime werden dagegen resistent und können sich bei geschwächten Kranken leichter verbreiten, wenn die Hygieneroutinen nicht eingehalten werden.


    Ich hab viel Baumwolllappen in der Küche, die fliegen in die 60 Grad Wäsche, die restlichen Putzlappen auch wenn sie die Temperatur aushalten ansonsten in die 40 Gradwäsche. Das mit der Toilette ist uns egal, da sind woanders mehr Keime (wobei ja nicht alle schädlich sind)

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Der Ort, wo sich im Haushalt mit hoher Wahrscheinlichkeit die meisten potentiell krankmachenden Keime tummeln, ist nicht die Toilette.

    Ich bin mir nur grad nicht sicher, ob Lichtschalter oder Kühlschränke da das Rennen machen.


    Für die reine Putzlehre... Kaffeespritzer werden mit Haushaltspapier (Zewa!) entfernt - das natürlich sofort weggeworfen wird.

    (Und warum sind Putztücher im Gewerbe wohl Wegwerfartikel...)


    Übrigens sind alle aktuellen haushaltsüblichen Waschmittel so aggressiv, das auch Kloputztücher in der 20°C- Feinwäsche hygienisch einwandfrei werden. Vielleicht nicht fleckenlos sauber, aber garantiert keimfrei.


    (ich amüsier mich grad.)

  • Keimfrei oder nicht, für mich irgendwie komisch.....

    Küchentücher braucht man auch nicht so unbedingt, wieder so ein Artikel zum wegwerfen.....

    Das mit den Krankenhauskeimen war eher ironisch gemeint...

    ABER WESSEN FRED SPRENGEN WIR GERADE??????

  • Zewa nutze ich nie. Wenn mein Mann kocht geht ohne Zewa gar nichts. Aber die Tücher, womit ich das Klo putze, die wasche ich mit der Kochwäsche zusammen, wobei Kochwäsche ist das ja heute gar nicht mehr sondern bei 60 Grad. Ich mein, wäscht du dann 7 Tücher, die du für die Toilette nutzt alleine in der Waschmaschine? Oder hast du soviele Putztücher?

  • Man kann Reinigungstücher, Lappen, doch auch auswaschen ?! Also ich wasche die nach jedem Einsatz aus. Das heisst, Wasser drüber, auswringen. Wenn ein Fleck ist, dann nehme ich auch mal den Schwamm mit Seife und reibe.

    Ich habe auch keine Kochwäsche mehr und um die Maschine mit Putzlappen zu füllen, bräuchte ich sicher 80 Lappen, vorsichtig geschätzt. 6 Kilo sind viel.

  • Ich habe auch keine Kochwäsche mehr und um die Maschine mit Putzlappen

    Mit Bleichmittel gewaschen, sollen die Keime auch bei niedrigeren Temperaturen raus sein.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Nochmal:

    Für praktisch bakterienfreie Wäsche reicht heut das 20°C-Programm der einigermaßen modernen Waschmaschine und das moderne Feinwaschmittel.

    Die Lauge zerlegt (fast) alles. Und der Rest ersäuft...


    Wer wirklich auch Viren und Pilze gesichert erledigen muss, nimmt Vollwaschmittel und das "tut so als wär's 'ne Kochwäsche" -Programm.


    Ja, ich weiß. Läuft dann 4 Stunden. Aber in den 4 Stunden haben die Enzyme im Waschmittel alle benötigte Zeit, um alles zu zerfressen, was "Keim" heißt.



    (Hauswirtschafter sind btw. schon immer eher in der Gemeinschaftsunterbringung & - verpflegung zu finden gewesen, dann im Privathaushalt.
    Und Dienstmädchen... sind und waren wir Fachkräfte auch nicht.)

  • Und Dienstmädchen... sind und waren wir Fachkräfte auch nicht.

    Ich hoffe, du kannst das einordnen, dass ich mit dem "Dienstmädchen-Privileg" einen Teil der SED-Ideologie zitiert habe und nicht meine Meinung 🤨...
    Mir ist klar, dass z.B. in einem Hotel nicht das "Zimmermädchen", sondern wahrscheinlich nur die "Hausdame" die Fachkraft ist.

    ... und dass ich hohen Respekt vor der "Hauswirtschaftsmeisterin" habe, sagte ich auch - alleine schon, weil ich mir meiner Defizite kenne :o :pfeifen:...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Leuteeeeee, nuis mal gut, ja? —— Ich lieb´ Euch ja alle- SEHR: mit und ohne Wachmittel, Putztücher, Hygieneausbildung, Desinfektionsmittel Ariel, Persil, Priel, Domestos. Mit und ohne Putzplan oder sonstigen Gewohnheiten. …. Aber ich denke, bevor wir hier den grüngelben Nähfaden weiß bleichen, gedenken wir mal alle der „Klementine“ - Nicht nur sauber, sondern rein!

    Nach der Gedenkminute würde ich gerne das Thema wechseln. Ich hätte da nämlich mal wieder eine Frage…..

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • ... welche? Drei Worte! :)

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Aber jetzt noch ein Wort von mir, zum Gedenken

    an "Klementine". Das war noch das Waschmittel in einer Tonne. War meine (nachdem sie leer war) "Spielzeugaufbewahrungsbox". :*


    Jetzt zu deiner Frage. :herz:

  • Meine auch, und die Tonne war ruckzuck leer, weil ich wieder ne neue Tonne brauchte…..meine Mutter hätte mich am liebsten…., glaube ich😉

    Das Leben ist bunt….

  • Aber jetzt noch ein Wort von mir, zum Gedenken

    an "Klementine". Das war noch das Waschmittel in einer Tonne. War meine (nachdem sie leer war) "Spielzeugaufbewahrungsbox". :*

    Ach jaaa, 😃 -Selbst noch mein Sohn (*1983) hatte mehrere: - Beklebt mit irgendsonem Folienfix . Eine für die Brio-Bahn, eine für Fischertechnik, eine für Lego und eine für eine Plastik-Looping-Rennbahn, in der man so Autos rollen lassen konnte, die man zuvor mit wilden vor-und-zurück-Bewegungen aufzog….

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • ... welche? Drei Worte! :)

    Wie so oft, muß ich leider, zum Verständnis, etwas ausholen: Erst kürzlich habe ich noch groß getönt, dass ich momentan keine profanen Shirts nähe, weil genug vorhanden sind. Das stimmt. - Aber wie das so ist: irgendwie greift man immer zu den gleichen Teilen. Kaum der Waschmaschine entsprungen, werden sie schon wieder angezogen. So ein Lieblingsshirt, ein gekauftes, hat bei mir nun endgültig das Zeitliche gesegnet. Es war besonders: schlicht, unifarben, hat gepasst, (keine Spannung über der Brust und das ohne Abnäher ) und trotz aller „Normalität“, ein besonderes Detail hat aus dem schlichten Shirt ein Hingucker gemacht. Und zwar das Halsbündchen. Der Halsausschnitt war leicht „carmenmässig“, aber nicht ganz -und das Bündchen war gefüllt mit Vlies. So entstand ein voluminöser, kleiner Kragen. Leider habe ich kein Foto v. d. Shirt gemacht, bevor ich es aufgetrennt hatte, um das Schnittmuster abzunehmen.- Denn unbedingt möchte ich das Shirt für mich nachnähen. Im Vorfeld habe ich schon Vlieseline H 640 zugeschnitten, um das Halsbündchen des neuen, nachgemachten Shirts zu füllen. Aber nach dem Trennen, des alten Shirts, stellte sich heraus, dass ein Volumenvlies ohne Kleber verwendet wurde, und das s dieses sogar im Ring mehrmals zusammengeheftet wurde. - Wie aufwendig für ein eher billiges Shirt:

    IMG_0700.jpg

    Nun zweifele ich an meiner angedachten Vorgehensweise. Nämlich, das H640 im Halsbündchen direkt aufzubügeln.

    IMG_0701.jpg

    Das wird vielleicht zu steif? Die Verklebung könnte mit der Zeit unschön werden? Was meint Ihr?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Mach doch mal eine Probe, nur vom Kragen. So wie dies dir vorstellst. Dann würde ich das Ganze mal mit in die Waschmaschine geben,um zu sehen was passiert. Die Einlage von alten Shirt kannst du nicht nehmen?

  • Aufbügeln würd ich es auch nicht. Hast du vielleicht ein Foto von dir im Shirt? Das hört sich sehr interessant an und da ich immer auf der Suche bin nach diesen Kleinigkeiten, die den Unterschied zwischen langweilig und chic machen....Bisher habe ich meine Ausschnitte nur ungewöhnlich geformt....

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]