Einheit 3 - das Trägerkleid mit verdecktem RV

  • Steinradlerin

    Schau mal:

    Nähvideo: Futter am Rockschlitz verstürzen - Kapitel 9 (Näh-Bibel Vol. 8) | Simply Kreativ (simply-kreativ.de)

    Hattest du dieses Video gesehen? Das unterstützt die These von Stoffsuchti, dass das Futter an Saum und Schlitz angenäht wird.

    Aber es kommen bestimmt noch Vorschläge von spezialisierten Rocknäherinen ;)

  • ... Ich hab da so wage Erinnerungen an die Röcke meiner Mutter, wo das Futter nur am Schlitz fixiert war. Da hab ich auch eine Anleitung dazu gefunden. Wie würdet ihr es machen.


    Liebe Grüße aus dem sonnigen Oberösterreich


    Sandra

    ...am Schlitz mit Handstichen befestigen.

    Am Saum würde ich das bei Kleidern und Röcken nicht machen - da lässt man es einfach frei hängen.

    An den Saum staffiert man Futter nur bei Jacken/Westen und ggf. bei Mänteln ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • ...am Schlitz mit Handstichen befestigen.

    Am Saum würde ich das bei Kleidern und Röcken nicht machen - da lässt man es einfach frei hängen.

    An den Saum staffiert man Futter nur bei Jacken/Westen und ggf. bei Mänteln ...

    So kenne ich das auch.


    Steinradlerin gerade wenn du die Einheit 3 schon genäht hast, kann ich dir das Etuikleid von Inge sehr empfehlen. Es ist gefüttert und am Schlitz mit Fächerfalte und Schneiderfliege versehen. Die Ausschnitte vorne und hinten kannst du dir ja als V anpassen. Soweit ich gesehen habe, ist es bei Makerist noch reduziert, die 9 Euro sind sehr gut angelegt. Ich nähe es auch gerade als ärmelloses Kleid, was gut machbar ist, weil es ein kleines Armloch hat. Den vorderen Ausschnitt habe ich zum V-Ausschnitt geändert, den hinteren rund gelassen. Futter ist noch nicht drin, aber die Schultern und Seiten habe ich bereits geschlossen und sehe schon, dass es eine sehr schöne Passform hat. Vor allem ist es sehr interessant, die akribische Arbeitsweise von Inge im Vergleich zu Stefans pragmatischer Herangehensweise zu sehen. In der Umsetzung bediene ich mich bei beiden und picke mir raus, womit ich am besten zurecht komme.

    Liebe Grüße

    Ceri

  • So, das zweite Kleid ist endlich fertig! Hab den hinteren Halsausschnitt etwas hochgezogen. So schön ist mein Rücken nicht mehr 😉.

    Der RV ist nicht so schön verdeckt wie beim ersten Kleid. Aber knapper konnte ich nicht nähen.. Kann das auch am RV liegen? Dieser war von Opti!

    Bin ansonsten zufrieden. Sitzt ganz gut, vordere Länge stimmt jetzt auch! 😊IMG_20210314_182203.jpg

  • Eher daran, ob Du einen nahtfeinen oder tasächlich 'nen nahtverdeckten RV beim Einkaufen erwischt hast.

    Die beiden Sorten sehen sich sehr, sehr ähnlich, aber nur beim nahtverdecketen ist das komplett unsichtbare einnähen wirklich machbar.

  • Meins sieht so aus:


    Schneiderakademie
    Schneiderakademie


    Ich habe eine 36 genommen und etwas enger gemacht am Rücken (an diesen Nähten im Rücken 2cm weg genäht).


    Habt ihr eine Stoffempfehlung in Naturfasern oder macht das kein Sinn wegen fehlendem Elastan?


    Liebe Grüsse Céline

  • Du brauchst ohne Elasthan eventuell etwas mehr Weite, damit es sich dann bequem trägt.

    (Die Menschheit hat sich die längste Zeit ohne Elasthan im Stoff gekleidet. Und auch durchaus nicht nur in weite Wallegewänder gehüllt...)

  • Hallo zusammen,

    So nun habe ich auch endlich mal wieder eine Einheit fertig.

    Ich habe in der Taille etwas erweitert und jetzt passt es super.

    Und der Bolero findet ihr dann in Einheit 4:saint:.


    E3 Trägerkleid Rückseite E3 Trägerkleid

  • oh ist der Stoff schön! Passt auch super zum Schnitt.:applaus:

    Liebe Grüße Trixie


    Frei nach Descartes: Ich nähe, also trenne ich

  • Hab einen 2. Anlauf gewagt. Diese Mal hab ich einen Stretch Twill verwendet.

    Probleme hatte ich einige. Ich hab den Stoff zuerst gewaschen und gebügelt, aber er ist dann doch noch während der regelmäßigen Bügelarbeiten deutlich geschrumpft.


    Das waren die erste Anprobe.

    Hab ich deutlich zu weit empfunden. Vor allem im Rücken.

    An der Hüfte hab ich eine Schnitt-A6E742CD-5F7C-479F-B191-4215A6C1E16C.jpegEC303594-606D-4083-AF36-C69E74BAA0B3.jpeg74C79873-E9D2-4791-94CD-149B69D6DBC4.jpegAnpassung um insgesamt 3 cm vorgenommen.



    Folgende Änderungen hab ich dann vorgenommen. in der Taille ordentlich was abgesteckt, und auch an den Princessnähten sowohl im Vorder aber vor allem im Rückenteil. Im Rücken wollte ich eigentlich auf Höhe des Schulterblatts aufhören, aber da Armloch ist hinten abgestanden, deshalb hab ich da auch ein wenig weggenommen.

    Nachdem ich beim Abstecken keine Hilfe hatte bin ich jetzt fit für eine Anstellung beim Chinesischen Nationalzirkus als Schlangenfrau 🤣


    Das Kleid sitzt an der Hüfte sehr locker, macht da auch komische Falten im Oberkörper finde ich es sehr angenehm, keinesfalls zu eng, obwohls Falten macht, wie wenn es spannen tät 🤔.


    An der Schulter hab ich am Rückenteil 1 cm mehr Nahtzugabe genommen.


    17198A43-AF3E-431B-922B-87467BCF166C.jpeg322871AC-EE50-4940-9E0D-44D683932A5F.jpeg65F115AE-2150-4384-A542-879797BE2D44.jpegEi


    Eigentlich wollte ich es auch füttern, aber das ist gründlich in die Hose gegangen, schon deshalb, weil der Stoff beim Bügeln nochmal ca 1/2 Kleidergröße geschrumpft ist.


    Für Änderungsvorschläge bin ich offen.

  • Hm, das Problem mit den seitlichen Schrägzügen habe ich auch oft. Ich gehe ja auch von 38 im Oberteil auf 40 in der Hüfte und habe das Gefühl, es hängt mit dem Zusammenspiel von Hohlkreuz(anpassung) und größerer Taille-Hüfte-Differenz zusammen. Vielleicht ist der Taille-Hüfte-Bogen zu stark und du brauchst in der Seitennaht an der Hüfte weniger Weite und dafür an der vorderen Teilungsnaht etwas mehr? Im Rücken genauso, an der Seitennaht weniger und an der Teilungsnaht mehr? Aber alles nur geraten. Was sagt denn dein Anpassungsbüchlein dazu?

    Liebe Grüße

    Ceri

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]