Ihr Lieben,
leider kann ich heute Abend nicht dabei sein. Ich möchte aber die Gelegenheit nutzen und hier im Vorfeld meine Meinung zu Top 3 zu äußern. Schnittkonstruktion wird ja an vielen Stellen - auch in anderen Social-Media-Kanälen - immer wieder gewünscht. Ja, das ist bestimmt schön, wenn man das so von der Pike auf lernt und versteht; hat in meinen Augen allerdings Zeit. Was ich mir viel dringender wünschen würde, wären mehr Infos zu Anpassungen und alternativen Ausführungen. Gerade in großen Größen komme ich an meine Grenzen. Am Montag habe ich das Video zum langen Jerseyrock angeschaut und war total demotiviert. Es kommen in den nächsten Wochen viele Modelle, bei denen ich nicht weiß, wie ich damit umgehen soll: Noch eine kurze Jacke, ein schwingendes Leinenkleid (ohne Ärmel), ein Ruckzuck-Jerseykleid (sieht man da wieder jede Delle?), ein Jersey-Neckholder (da mache ich mich zur Witzfigur!), eine Kurzarmbluse (die bei einer Kollegin 3 cm über den Bauchnabel geht). Ich hoffe, ihr versteht was ich meine: Ich bräuchte z.B. Verlängerungslinien in den Schnitten, damit ich weiß wo ich ansetzen soll, Brustpunkte, aber auch echte Alternativen wie z.B. einen Ärmel für das Leinenkleid oder einen Rolli anstatt des Neckholders. Ich weiß, dass ich hier fragen kann und dann Hilfe bekomme oder im Netz suchen kann, aber diese Unterstützung würde ich mir von der Schneiderakademie wünschen. Und evtl. eine Videosprechstunde, bei der man konkrete Fragen zu Anpassungen stellen kann. Ich bewundere euch wirklich, wenn ich lese, dass ihr Kleider in 3 (!) Größen näht um die Passform anzunähern. Ich verstehe aber gar nicht, wo welche Falten herkommen ... Oder es ist klar, es geht nicht um die Kleidungsstücke als solches, sondern um die Technik. Aber das wäre so schade, denn die Welt ist bunt und die Menschen verschieden. Das ist nur meine Meinung und es gibt so viel das ich an dem Kurs schätze, dass das klar überwiegt.
Viel Spaß
Ute