Wie schade, ich auch.
Posts by Ceri
-
-
Heute Abend kann ich leider auch nicht dabei sein, schließe mich Ute.naeht s Ausführungen oben aber an. Schnittkonstruktion wäre für mich evtl. ein nice-to-have für später, im Moment bin ich mit dem Kurs und sonstigen nebenbei-Projekten ausgelastet. Darüberhinaus muss ich erst einmal den Blick für eine gute Passform schärfen und verstehen, was die Falten mir sagen möchten. Weitere Hinweise hierzu sind natürlich hochwillkommen.
-
Ich hab eben eine E-Mail bekommen, dass es jetzt immer 6 Schnittmuster im Block gibt.
Dann überlege ich vielleicht doch noch mal mit dem Plotten lassen.
Dann verteilen sich die Portokosten ja besser als wenn man jedes SM einzeln drucken lässt ....Das ist ja klasse! Danach hatte ich ganz am Anfang mal gefragt - eben wegen der Versandkosten beim Plotten lassen - und zur Antwort bekommen, dass es verwirrend sein könnte, wenn man die Schnitte vorher hat. Wirklich schön, dass da ein Umdenken stattgefunden hat.
-
So kenne ich das auch.
Steinradlerin gerade wenn du die Einheit 3 schon genäht hast, kann ich dir das Etuikleid von Inge sehr empfehlen. Es ist gefüttert und am Schlitz mit Fächerfalte und Schneiderfliege versehen. Die Ausschnitte vorne und hinten kannst du dir ja als V anpassen. Soweit ich gesehen habe, ist es bei Makerist noch reduziert, die 9 Euro sind sehr gut angelegt. Ich nähe es auch gerade als ärmelloses Kleid, was gut machbar ist, weil es ein kleines Armloch hat. Den vorderen Ausschnitt habe ich zum V-Ausschnitt geändert, den hinteren rund gelassen. Futter ist noch nicht drin, aber die Schultern und Seiten habe ich bereits geschlossen und sehe schon, dass es eine sehr schöne Passform hat. Vor allem ist es sehr interessant, die akribische Arbeitsweise von Inge im Vergleich zu Stefans pragmatischer Herangehensweise zu sehen. In der Umsetzung bediene ich mich bei beiden und picke mir raus, womit ich am besten zurecht komme.
-
Ach, das ist garstig. Vielleicht hilft über Nacht dick Creme drauf oder Honig und Baumwollhandschuhe drüber. Nur nicht die Nerven verlieren, das wäre doch gelacht!
-
War auch nur in schwarz erhältlich aber ich werde den Bund eh verdecken 😂
Das macht nichts. Das Gummiband wird ohnehin nach innen umgeklappt und ist dann von rechts nicht zu sehen.
-
Ute.naeht deine Idee mit dem Gummizug als Ärmelabschluss finde ich gut. In dem Fall würde ich den Ärmel noch ein wenig verlängern, damit das Gummiband nicht gleich unter dem Ellbogen sitzt. Vielleicht mache ich das auch, sofern mein Stoff mitmacht. Ich hatte schon im Vorfeld eine Popeline gekauft und befürchte nun, er könnte etwas zu fest sein.
-
Steinradlerin wahrscheinlich hast du inzwischen schon zugeschnitten, aber ich senfe trotzdem mal dazu. Wenn ich mir bei der Schneiderakademie das Bild an der Frau ansehe, könnte ich mir etwas längere Trompetenärmel vorstellen, was hochgekrempeltes oder -gebundenes würde mir persönlich zum Stil des Kleides nicht so gut gefallen. Selbst genäht habe ich das Kleid noch nicht, ich habe heute das Schnittmuster geklebt und hoffe, die nächsten Tage zuschneiden und nähen zu können, der Stoff liegt schon bereit. Ich bin gespannt auf deine Umsetzung.
-
Da im PDF nichts explizit anderes erwähnt wird, nehme ich genau die Einlage , die er uns am Anfang empfohlen hat. Er hatte ja dazu gesagt, dass wir uns je 10m in hell und dunkel besorgen sollten, weil wir die öfter verwenden würden.
So habe ich es bisher auch gemacht.
-
Habt ihr auch die Mail bekommen? Morgen um 15 Uhr sollen die Schnittmuster ausgetauscht werden und am Freitag um 15 Uhr die Videos zu Einheit 1 und 3. Im neuen Video wird dann auch auf das Anpassen des Kleides eingegangen.
-
Danke für die Info. Eigentlich hatte ich inzwischen mit dem Thema abgeschlossen und beschlossen, stattdessen das Etuikleid von Pingel-Inge als ärmellose Variante zu nähen, das Schnittmuster ist schon ausgedruckt. Ich glaube, das mache ich auch trotzdem. Das Etuikleid wollte ich ohnehin mit V-Ausschnitt und evtl. vorher zur Probe nähen und das E3-Kleid würde ich eh verlängern, so schlage ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
-
Ein Teil, das sich nicht gut auf der Haut anfühlt, trage ich sich nicht.
Bei https://sewinggalaxy.blogspot.…ssung-die-haufigsten.html
gibt es paar schöne Erklärungen, Deine ist nicht dabei.
Im Buch steht: Hotizontal wrinkles form smiles in back, pants pull down at waist when you sit, both caused by large derriere and/ or full thigs.Zu tun: An der Seitennaht auslassen, die Seitennaht muss gerade runter laufen und an der Schrittnaht zugeben 6-10“. Die Länge der Innennaht von Vorder- und Hinterhose muss im Schritt angepasst werden, Saum exakt lang.
Wenn Du Dich in dieser Hose seitlich im Spiegel ansiehst, müsste die Seitennaht im Bogen um die Hüfte rum verlaufen.
Das kleine Buch kann ich empfehlen: Palmer/Pletsch „Pants for anybody“
Herzlichen Dank Joly99 fürs Nachschauen und die Tipps. Ob ich die Motivation finde, an diesem Modell die Nähte auszulassen, weiß ich noch nicht, ich werde die Tipps aber auf jeden Fall versuchen am nächsten Modell umzusetzen. Ich hatte die Hose noch mal an, die Seitennaht macht tatsächlich an der Hüfte einen Bogen und die Beine scheinen an den Oberschenkeln ein wenig eng.
Nach dem Büchlein habe ich geschaut. Ist im Moment wirklich schwer zu bekommen, aber ich behalte es im Auge.
Das Kratzen liegt vermutlich daran, dass die Wolle keine Schurwolle sein wird, sondern Reißwolle....
Das könnte möglich sein, es stand keine Bezeichnung an der Rolle. In dem Laden, in dem ich den Stoff gekauft habe, steht meistens nicht viel zum Material dran. Die Verkäuferinnen ermitteln es anhand einer Brennprobe. Demnach ist es Wolle mit einem geringen Poly-Anteil, mehr weiß ich nicht.
In den letzten Tage habe ich die Hose über Nacht in den Frost gehängt, mit Wollwaschmittel gewaschen (was kam da blaue Farbe raus), mit Haarshampoo gegen strapaziertes Haar gewaschen und mit Lockenspülung gespült. Überlebt hat sie die Prozedur und ist vielleicht auch unwesentlich weicher geworden, piekst aber im nun wieder trockenen Zustand immer noch garstig. Ich werde sie morgen einem Lanolinbad unterziehen und, wenn sie sich dann immer noch wehrt, mal schauen, wie sie zu Stiefeln aussieht, in der Hoffnung, dass sie gegen eine dicke Strumpfhose nicht ankommt.
Ich finde diese Seite für Anpassungen sehr gut:
Die Seite ist klasse, vielen Dank dafür!
-
Mein erstes Modell aus Trigema Jersey ist fertig. Genäht in Größe 40 ohne weitere Anpassung. Er ist ca. 2 cm kürzer zugeschnitten als das Schnittmuster, weil mein Reststück zu kurz war, dafür habe ich anstelle von 3 cm Saum nur 1,5 cm umgeschlagen.
Der eigentlich geplante Romanit ist heute auch endlich eingetroffen, muss aber erst noch in die Waschmaschine. -
Deine Hose gefällt mir sehr gut! Und das ohne Anpassung, perfekt.
Wenn Du noch mehr davon nähst: Die Stressfalten in der Rückseite schreien nach Stoff, hier könntest Du noch optimieren, aber das ist wirklich schon der Weg zur perfekten Hose.
Das mit den Schuhen ist nicht so einfach, ich habe die Vorschläge im Netz studiert, was dazu passt, Oberteil und Schuhe, passende für den Winter habe ich nicht.
Der Kontrastgürtel ist Geschmacksache, ich finde ihn gleichfarbig harmonischer und passt zu mehr Sachen.Vielen lieben Dank für dein konstruktives Feedback Joly99, das ist für mich sehr wertvoll. Mir fällt es schwer, die Ursache von Passformproblemen zu erkennen.
Ich könnte mir tatsächlich vorstellen, noch mehr von diesen Hosen zu nähen. Wo muss ich den zusätzlichen Stoff zugeben? An der hinteren Schrittnaht oder an den Seitennähten?
An dem Gürtel hänge ich nicht, der ist aus Bomull. Das war der einzige Stoff, den ich im Schrank hatte, der überhaupt zur Hose passt, alles andere ist gemustert. Vielleicht finde ich irgendwann noch was passenderes.
Wegen der Schuhe schaue ich mal, da habe ich verschiedene, die dazu passen könnten. Für das Foto habe ich mir nicht allzu viele Gedanken gemacht, ich wollte nur kein Bild mit Socken. Hier auch Danke an BeatrixK für deine Gedanken dazu. Erst mal muss die Hose überhaupt tragbar sein, das Gekratze halte ich nicht aus und ich bin da an sich nicht empfindlich. Sie hängt jetzt über Nacht draußen, in der Hoffnung dass der Frost hilft.
-
Huhuu.....hier bin ich......oh man, ich hab' grad so mega Stress im Geschäft. Ein Kollege ist 3 Wochen ausgefallen und ich muss seinen Part im Projekt übernehmen.....
Also, Schnitt ist parat. Stoff gewaschen......was fehlt ist der RV....aber ich denke ich kann schon mal anfangen bis zu der Stelle wo man den einnähen muss?
Ich denke der Stoff wird eher auch so ein "kratzig" Modell werden...
Nebenbei hab' ich ja auch noch einen Quilt angefangen und das Zuschneiden geübt, dass die Maße der Drei und Vierecke auch passen.
Am Montag soll der Kollege wieder kommen, dann hab' ich wieder mehr Zeit !
Aber schön, dass man vermisst wird! Lieben Dank dafür !,
Ah Oschka, da bist du ja. In Beschlag genommen vom RL.
Anfangen kannst du auf jeden Fall auch ohne RV, auch wenn er dann recht bald gebraucht wird. Vielleicht bin ich nicht die Schnellste, ich habe einen Abend zum Ausschneiden des Schnittmusters, den Stoffzuschnitt und das Bekleben mit Einlage gebraucht. Dann kommt allerdings nach dem Versäubern auch schon der Reißverschluss dran. Ich hatte im Fundus noch einen in der angegebenen Länge. Im Nachhinein hätte ich es einfacher gefunden, einen etwas längeren zu nehmen und zu Kürzen, so wie er es im Video macht. Ich fand den RV ziemlich knapp, der silberne Stopper blitzt oben raus, das stört mich ein bisschen.
-
Habe fertig und mich extra für euch noch mal in die Kratzhose geschmissen.
Größe 40, ohne Anpassungen gemäß Schnittmuster genäht, Woll(misch?)stoff
Konstruktive Kritik willkommen.
-
Meine Hose ist auch fast fertig, es fehlen nur noch die Gürtelschlaufen und die Beinsäume und was soll ich sagen, ich bin frustriert. Sie ist ordentlich genäht, passt und gefällt mir... ...und kratzt erbärmlich. Nicht auszuhalten. So, wie es beim Bügeln riecht, ist es ein Wollmischstoff. Ich mache sie nachher fertig und wasche sie, mal schauen, ob das Kratzen dann durch Zauberhand verschwindet. Drückt mir die Daumen. Eine Strumpfhose kann ich ja wegen der 7/8-Länge nicht drunter anziehen.
Wo steckt eigentlich Oschka? Sie war doch auch an der Hose und so motiviert. Oooschka, alles klar bei dir? Kommst du zurecht?
-
Naja, so ganz taufrisch bin ich ja auch nicht mehr... Aber du hast ja recht, was das Jersey-Nähen angeht. Bin gespannt, ob dieser Rock mich kleidet, die ganzen A-Linien Kleidchen und -Röckchen sind bei mir keine Figurschmeichler und den langen Rock erwarte ich mit Grausen.
Der Tipp mit den Pingel-Inge-Kursen war klasse, es ist eine Freude, wie sie an das Etuikleid drangeht. Das werde ich mir auf jeden Fall auch noch nähen (und dafür vielleicht mal eine Wimmer-Einheit schwänzen
).
-
Na ihr macht mir ja Mut
. Der Stoff sieht aus, wie der petrolfarbene Romanit, den ich letzte Woche für eben diesen Rock geordert habe. Da kann ich mich dann auch auf die Couch setzen und mitquaken...
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]