Kinderheim hat Lidl-Maschine gekauft-oh Schreck...Hiiiilfe

  • Ich meinte auch keine Gebrauchte vom Händler...und gebe Lanora vollkommen Recht


    Gebraucht von privat ist aber nur dann wirklich günstig, wenn man jemanden hat, der die Teile auch reparieren kann, sonst kann es teuer werden.
    Auch Bianca hat da ja schon so Ihre Erfahrungen gesammelt ;)


    Unkritisch sind die alten Tretmaschinen, die gibt es oft schon für einen Euro oder im Tausch gegen eine Flasche Wein, brauchen meist nur einige Tropfen Öl und einen neuen Lederriemen. Aber wer will heute noch treten?
    Baut man einen neuen Rucksackmotor an, kostet es ca. 50,- bis 80,- Euro pro Maschine. Meiner Meinung nach eine gute Lösung, die Nähmas laufen auch in hundert Jahren noch und wenn der Motor kaputt ist, baut man in 5 Minuten einen neuen an.


    Kauft man gebrauchte Maschinen mit eingebautem Motor, kann es sein, dass die alten Kondensatoren im Motor oder im Anlasser hochgehen.
    Dann sollte eine fachkundige Person da sein, die neue Bauteile einlöten kann. Dann wird aus einer 30,- Euro Maschine schnell eine 130,- Euro Maschine - zumindest, wenn man den Service bezahlen muss.


    Es gibt auch alte Maschinen, die sind mechanisch superrobust und genial als Schulmaschinen geeignet, wären da nicht die bröseligen Elektrokabel, die zur Nähleuchte führen. Wenn Kinder aus Langeweile am Lampendeckel auf-zu-auf-zu spielen und dabei ein angeknackstes Kabel durchscheuern, möchte ich diese Maschine nicht angeschleppt haben.
    Häufig haben die alten Maschinen nur einfach isolierte Kabel. Natürlich kann man die Kabel erneuern und mit Isolierschlauch umgeben, aber das kostet dann wieder Zeit und im Endeffekt Geld.


    Auf lange Sicht gesehen sind aufbereitete alte Vollmetallmaschinen natürlich eine gute Wahl. Wenn man die Elektrik einmal auf Vordermann gebracht hat, geht da fast nix dran kaputt. Eine Pfaff 60/260 überlebt wahrscheinlich 5 bis 10 SilverCrest-Generationen.
    Aber meist bleibt es nicht beim Beschaffungspreis von z.B. 30,- Euro und man sollte sofort ein paar Reparaturresserven einkalkulieren.


    Gruß
    Detlef

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

  • Du hast natürlich Recht Detlef ,


    die alten Maschinen sollte man sich genau anschauen und im Zweifelsfall eine ohne Motor kaufen (oder den alten Motor überprüfen lassen) . Sicherheit gerade bei Kindern geht vor.
    Nur was kostet so eine Aldi Maschine? Ca. 130€ oder so ?
    Wenn ich da einen Oldie kaufe ist bestimmt noch Geld für den ersten Service über.......
    Ich denk da so an die Pfaff 130/230 oder ähnliche die schon Zickzack haben .
    Und stabiler sind sie sowieso .....die verzeihen auch mal schneller einen Fehler


    (Meine Adler ist da wieder ein Sonderfall...als ich sie gekauft habe dachte ich auch noch das es das benötigte Ersatzteil noch gibt......)

    LG Bianca


    Wenn du stark bist, dann beginne, wo du stark bist.
    Wenn nicht, beginne dort , wo du deine Niederlage am leichtesten verschmerzen kannst.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe eine Riccar 8....irgendwas... ich habe sie schon 2x an Nähanfänger ausgeliehen...robust,zuverlässig und für kleines Geld erstanden.


    Ich denke, für Übungsmaschinen im Kinderheim braucht man immer einen Mechaniker im Hintergrund, egal ob Maschinen Vom Kafferöster, Gemüsemarkt oder Fachhändler.


    VIelleicht solltet Ihr mal einen Aufruf starten, viele haben ja noch ene Maschine ungenutzt herumstehen...dann gibt es vielleicht sogar eine Einweisung und Material dazu...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Die alten Riccar mit Doppelumlaufgreifer sind tolle Maschinen, haben aber m.M.n. zwei Schwachpunkte:
    - das Kunststoffzahnrad im Greiferantrieb (gibt es noch und kann man tauschen, ca. 1 - 2 Stunden Arbeit + 20,- Euro für das Ersatzteil)
    - das obere Kunststoffzahnrad im Schnurkettentrieb (mit Drehbank und viel Knowhow machbar, relativ aufwendig)


    Ich will die alten Maschinen nicht madig machen, ganz im Gegenteil - die sind toll!


    Aber man soll nicht denken, dass man 100,- Euro in die Hand nimmt, davon drei gebrauchte Maschinen kauft und alles ist gut.
    Bei der ersten notwendigen Reparatur ist dann kein Geld mehr im Topf und die Maschinen stehen ungenutzt herum.


    Gruß
    Detlef

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Also, ich habe sie gerade getestet......es schüttelt mich.....
    Die Maschine ist so leicht, daß sie beim Nähen verrutscht.
    Hat viel Zubehör und der erste Eindruck ist trotzdem solide.
    Gerade Nähte macht sie einigermaßen, aber an der Spannung mußte ich sofort etwas ändern.
    Bei den Zusatzstichen gab es nach ca.10 cm Naht ein kurzes Knacken und Knötchen .
    Ich hatte ehrlich gesagt , keine Lust ,da ewig nach Ursachen zu suchen.
    Ich weiß nur, daß dann die Kinder die Lust am Nähen verlieren und ich auch keine Lust habe, mit der Maschine den Kindern etwas beizubringen.
    Da krieg ich schlechte Laune.
    Sicher bin ich von meiner W6N5000 und der Janome 8900 verwöhnt, aber die alte Veritas, die ich noch bekommen habe,ist da 100 Mal besser.Und meine vom 1986 auch.
    So, also ist die Frage beantwortet und das Thema Gemüsemarktmaschine hat sich wieder bestätigt....

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich ja auch nicht, aber ich muß den Erziehern ja Fakten nennen.
    Die haben keine Ahnung und ich bin keine Kollegin....nur Mutter und Schwiegermutter von 2 Kollegen:confused:


    Mal im Ernst, ich hoffe, die vertrauen mir .....

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Also ich muss auch noch mal meinen Senf dazu geben. Ich hab mir eine Medion von Aldi ausgeliehen und ehrlich gesagt, sowas von laut und geruckelt hat die - unglaublich. Sie näht aber gut, wenn man vernünftiges Garn und Nadeln benutzt (das setzen wir hier mal voraus ;-)). Aber ich würde sie mir nicht kaufen. Und ich würde auch keinem Kind oder Nähanfänger es zumuten wollen, das alles vor den Augen verschwimmt, weil die Maschine so ruckelt. Aber es war eine Notsituation (meine ist kaputt gegangen - konnte mir keine Neue leisten) und da schaut man dem geliehen Gaul nicht ins Maul.
    Hast du mal einen Aufruf gestartet und um Spenden von gebrauchsfähigen Nähmaschinen gestartet? Setz es in die Tageszeitung und schau ob dir was geschenkt wird. Du kannst ja immer fragen was für eine Type das ist und auf keinen Fall abgeben lassen - also Adresse nicht bekannt geben!!!

  • Aaaaaaaaaaaaaaaaalso: Ja. Und nein. Ich werde mir auch eines Tages eine höherpreisige, zauberhafte Wundermaschine aus einem Qualitätshaus leisten. Ich nähe seit 2010/11 auf einer SilverCrest. Warum? Weil sie im Schnelltest bei SWT gut weggekommen ist, ich damals nicht beurteilen konnte, ob ich überhaupt Spaß am Nähen habe und ich zu dem Zeitpunkt aufgrund des zweitens Punktes nicht wirklich viel investieren wollte.
    Ich bin zufrieden. Nach wie vor: Die Lautstärke finde ich vertretbar, ich habe irgendwann mal ein Schräubchen nachziehen müssen, damit der Unterfaden mitmacht, aber ansonsten habe ich von A-Z bisher keine Probleme mit der Maschine gehabt. Sie rutscht auch nicht auf dem Tisch herum und frißt nicht irgendwelche Preziosen oder sonstiges, sie näht. Punkt. So wie ich das will. Das mir das vielleicht ein Markenprodukt in noch besserer Qualität bietet, bestreite ich ja gar nicht, aber es handelt sich bei der SilverCrest um eine einfache und intuitiv zu bedienende Maschine. Sie macht ihren Job und dafür ist sie gebaut worden. Kurzum: Ich finde diesen Gemüsemaschinensnobismus manchmal einfach etwas lästig. Es ist eher eine Frage der Ansprüche, die ich man an die Maschine stellt.
    Wenn 20 Kinder einfache Baumwolltaschen mit Applikation darauf nähen, tut es auch eine SilverCrest, eine Medion oder eine TecStar. Wer erstmal Blut geleckt hat, wird ohnehin später bei einer eigenen Anschaffung darauf schauen, womit er/sie klarkommt und sich gut bedient fühlt.

    Ich habe keine Wespentaille. - Ich habe eine Hummelhüfte.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • ...ich glaube, das Problem ist nicht, dass diese Maschinen grundsätzlich nicht nähen, sondern dass es einen relativ hohen Anteil an unsauber verarbeiteten Maschinen gibt.
    Wenn man Glück hat, funzen sie, wenn nicht, tanzen sie auf dem Tisch oder verweigern sinnvolle Tätigkeit komplett ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Das liest man hier aber leider auch oft genug über Markenmaschinen vom Fachhändler....
    Und wenn man dann noch liest, welche Eiertänze veranstaltet werden, bis die Markenmaschinen mit Markennadeln und Markengarn einen einigermaßen sauberen Stich hinbekommen und schließlich doch ungebraucht in der Ecke stehen...
    Mal ehrlich, Für die dunkle Ecke reicht ein Billigteil!

    Gruß von Ina



    Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu!:)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • So ist der Stand der Dinge:
    Die Erzieherinnen haben die Maschinen nicht zurück gebracht, aber das ist nun deren Problem.
    Sie selbst nähen nicht und haben die Sache nicht so ernst genommen.
    Sie werden sich wohl nun kaputt stehen.
    Ich habe 2 Veritas , eine Privileg und eine Victoria fast umsonst bekommen und eine W6 gekauft.
    Damit sind wir bestens aufgestellt, da Maschinen nähen alle bestens,obwohl sie alle aus den 80ern sind.
    Es ist genügend Zubehör da, außer für die alte Victoria, da sind keine Füße zu bekommen.
    Ich bin sehr zufrieden und muß mich nicht mit zickenden Maschinen herum ärgern.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hallo Nanne,

    Füsse kannst du aus Flaschenkorden selber machen.


    es sind wohl eher Nähfüße als Maschinenfüße gemeint, guckst du hier.


    Gruß
    Detlef

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich nähe auch seit Jahren auf einer Silver Crest und bin hoch zufrieden. Sie näht alles, ist nicht laut und näht sauber. Leder, mehrere Lagen Fleece, Jeans, etc. Ich habe ein Sondermodell in rot und sie ist wirklich zuverlässig. Meiner Freundin habe ich die weiße Silver Crest geschenkt die ich vorher hatte und sie liebt sie auch. Sie näht viel Kleidung für ihren Kleinen.


    Ich hab gerade viel Jersey und Sweatshirt Stoff zum nähen und auch das läuft brav.


    Ich bin auch der Meinung, das teuer nicht immer gut und Billig nicht immer schlecht sein muss und hinter den Silver Crests steht ja auch ne Marke... Schade das du den Silver Crests keine Chance gibst...ich würde sie immer wieder kaufen.

    Liebe Grüße Tomtenisse


    Unter hundert Menschen liebe ich einen, unter hundert Hunden neunundneunzig

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]