Neue Mitarbeiterin -Brother Celeste Innovation-is CX1e-

  • Und genau aus diesem Grund grübel ich schon länger ob es mehr Sinn macht, mich da nochmal mit einer anderen Maschine auszuprobieren oder das Maschinensticken komplett abzuhaken und mich eher aufs Nähen und Plotten zu konzentrieren, was ja an und für sich auch schon ein riesiges Repertoire an kreativen Möglichkeiten bereithält.

    Mir geht das aus anderen Gründen ähnlich. Ich habe eine tolle Maschine, viele verschiedene Rahmen etc. Aber irgendwie nicht mehr den Kopf zum Sticken. Die Maschine braucht irre viel Platz und ist viel zu schade dafür um 1-2 Mal im Jahr benutzt zu werden. Ich überlege, sie zu verkaufen und mir ein Stickmodul zu meiner Bernina zu kaufen. Dadurch würde ich viel Platz gewinnen, könnte vieles in meinem Zimmer anders organsisieren. ABER: Ich müsste mit den Rahmen ganz neu anfangen und das würde ein Vermögen kosten. Und das, wo ich aktuell so wenig sticke... Andere Überlegung: Ich bleibe bei der V3, weil die Brothermaschinen so viel bequemer in der Anwendung sind (allein die Displaygröße oder dass ich bei meiner alten V3 schon seit 24 Jahren einen LED Pointer habe, den Bernina bei der B790 Pro als absolute Innovation gefeiert hat) und kaufe mir den Magnetrahmen dazu. Denn das ist mein Haupthindernis am Sticken: Mich nervt das Einspannen - insbesondere bei den größeren Rahmen.

  • Anzeige:
  • Die sieht ja gigantisch aus! Zeigst du uns mal wie sie stickt? Vor dem Sticken habe ich Respekt, das sind böhmische Dörfer für mich.

    Viel Spaß mit der neuen Maschine!

    Vielen Dank. Ja, ich zeig euch nachher wie sie stickt. Habe gestern noch bissl getestet

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Andere Überlegung: Ich bleibe bei der V3, weil die Brothermaschinen so viel bequemer in der Anwendung sind (allein die Displaygröße oder dass ich bei meiner alten V3 schon seit 24 Jahren einen LED Pointer habe, den Bernina bei der B790 Pro als absolute Innovation gefeiert hat) und kaufe mir den Magnetrahmen dazu. Denn das ist mein Haupthindernis am Sticken: Mich nervt das Einspannen - insbesondere bei den größeren Rahmen.

    Mir scheint das die bessere Wahl für dich zu sein. (Das Sticken mit Bernina scheint den Berichten der anderen Foris nach gewöhnungsbedürftig statt intuitiv zu sein.)

  • Du bist doch in der Nähgang. Schau Dir mal den Kurs zum Maschinensticken an. Der hat ganz vielen die Augen geöffnet, als er herauskam.

    Das werde ich machen. Vielleicht weckt es neue Begierden ^^

    Es steht ja in ungewisser Zukunft eine Zweitmaschine an, das sollte eigentlich eine kleine Bernina werden. Aber die neue Janome-Kombi wäre dann auch ein Favorit.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Auch meine Empfehlung:
    Wenn du überhaupt sticken willst und das mit der Brother gut hinkriegst, bleib dabei.

    Es erfordert unheimlich viel "Gehirnschmalz", sich in das umständliche Bernina-Stickmenü 'reinzudenken, wenn man an sowas Schönes und Logisches wie "Sticken mit Brother" gewöhnt ist 😉 :pfeifen: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich überlege, sie zu verkaufen und mir ein Stickmodul zu meiner Bernina zu kaufen. Dadurch würde ich viel Platz gewinnen, könnte vieles in meinem Zimmer anders organsisieren.

    Ich verstehe Dich und Deine Überlegungen gut. Aber überdenke es sorgfältig. Ich habe ja auch beide Maschinen stehen und immer wieder überlege ich, meine V5 zu verkaufen. Aus den gleichen Gründen wie Du beschreibst. Aber die V3 oder die V5 hat einen großen Vorteil gegenüber der Bernina: Sie stickt die Alphabete in 3 Größen, die dann immer noch verändert werden können. So kleine Schriften, wie sie bei Brother ganz einfach möglich sind, so sauber hinzubekommen, schaffe ich persönlich mit der Bernina trotz vieler Versuche, leider nicht. (Wohlgemerkt alles ohne Sticksoftware) Das ist der Hauptgrund, warum die V5 noch immer hier steht, obwohl ich ja das Bernina Stickmodul habe und auch gerne mit der Bernina sticke. Der Freiarm ist ausserdem toll. Aber Schriften um mehr als 20% verkleinern und damit auch Stichdichte anpassen, ist mit der Bernina langwierig und insgesamt ein freudloses Vorhaben, das zumindest mir, nicht befriedigend gelingt.

    Des weiteren bekommt man bei einem Wiederverkauf einer V3 oder V5 so wenig Geld, das lohnt sich irgendwie nicht. Immerhin hat man eine zuverlässige Maschine, die brav ihren Dienst tut, ohne je zu mucken. Magnetrahmen dürfte bei Brother auch günstiger sein, als bei Bernina. Ja, der Platz. Das ist der einzige Nachteil.

    Wie viel größer ist eigentlich die Celeste? Klar, sie ist länger. Aber in Breite und Höhe soll sie sogar geringer ausfallen. Kann das sein?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Man muss tatsächlich umdenken, wenn man die Brother gewöhnt ist im Bereich sticken sollte man wohl dabei bleiben. Ich hatte Bernina auch ins Auge gefasst, aber es wäre ein kompletter „Neuanfang“. Technisches hineindenken ist jetzt nicht so problematisch für mich, eher das ganze Zubehör. Daher auch meine Entscheidung bei Brother zu bleiben. Das sage ich nur für mich, bisher hab ich das nicht bereut. Die „Große“ arbeitet richtig gut. Kunstleder, Metallicgarn überhaupt keine Schwierigkeiten.

    Ich muss später mal schauen, wie ich ein kleines Video einstellen kann, mache das zu selten🙈

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Wie viel größer ist eigentlich die Celeste? Klar, sie ist länger. Aber in Breite und Höhe soll sie sogar geringer ausfallen. Kann das sein?

    Breite: 85 cm

    Tiefe: 52 cm(gemessen am Schlittenarm)

    Größte Rahmen: 24x 36 cm

    Höhe: 33cm

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Ich wäre ja durch die Bernette dann wohl eher vertrauter mit der Menüführung von Bernina, denn die sollen sich ja in Grundzügen ähnlich sein.


    Aber alles in allem bin ich auch überhaupt nicht schlüssig, welche Maschine für mich die bessere Alternative wäre.

    Mit einer (Brother) Mehrnadelmaschine könnte ich zwei meiner größten Sehnsüchte erfüllen. Den Freiarm und den Wegfall der ständigen Wechselei der Garne. Dafür bin ich aber zu arm. 🙈😂


    Und ehrlich… so lange ich innerhalb des Budgets, dass ich maximal für eine Stickmaschine vor mir selber rechtfertigen könnte, mich zwischen diesen beiden Hauptargumenten entscheiden muss, wird es wohl bei Gedankenspielereien bleiben.


    Freiarm hat ja auch die neue kleine Janome, durchaus erschwinglich, auch als Ergänzung zur Bernette eine Option.

    (Wegen der Größe)

    Fragt sich allerdings, ob es mich nicht stresst, immer entscheiden zu müssen, welche Stickmaschine für welchen Zweck geeigneter wäre.

    Möglicherweise miete ich die einfach mal, wenn ich dann (so wie ich es vorhabe) im nächsten Jahr nacheinander meine anderen Maschinen zum Service schicke.

    Oder die Celeste? Oder ein anderes Modell?

  • IMG_3008.jpgIMG_2995.jpg


    Mit einem Video klappt es nicht, es ist zu groß, obwohl ich nur wenige Sekunden aufgenommen habe.

    Ich denke aber anhand der Teststickereien kann man erkennen, wie sie stickt. Ich bin wirklich sehr zufrieden.

    Das Hufeisen ist von „Fadenstark“ und der Eckengucker ist v. der „ Elfenidee“

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Diese kleinen Stickereien finde ich am interessantesten, sieht sehr schön aus.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Ich mag auch redwork bzw. doodle Dateien sehr gerne - die gehen super schnell, sind oft nur in einer Farbe gestickt und nicht gefüllt. Vielleicht wäre das ein Anfang, um wieder reinzukommen.


    Gestern habe ich in der Nähgang ein Projekt gesehen, dass mich sehr angefixt hat. Ein Tischläufer komplett in der Maschine gestickt. Die Einzelteile werden dann nur noch zusammengenäht.


    Ein Grund für die Überlegung mit dem Stickmodul ist bei mir der Freiarm, weil das schon sehr cool wäre, fertige Sachen einfacher zu besticken. Aber Ihr habt ja alle Recht, es wäre ein Umstieg auf eine weniger bequeme Menüführung und ich wäre wahrscheinlich nicht wirklich glücklich damit.

    Wegen der Größe der Celeste. Das Problem wäre bei mir vor allem der Platz für den größeren Stickbereich. Den fände ich ausgesprochen cool, weil wenn ich sticke dann gerne groß. Aber ein größerer Rahmen braucht wieder mehr Platz nach hinten und links und da wo meine V3 steht, ist kein mm mehr Platz.

  • Die Größe muss man wirklich beachten. Ich muss den Tisch, auf dem sie steht, ein paar cm von der Wand wegrücken, wenn ich den großen Rahmen voll ausnutzen will. Bei meiner Sapphire muss ich das nicht, die muss ich nur auf dem Tisch ganz nach vorne stellen. Und die hat auch 36 in der Höhe beim Stickbereich.

    Möchte jemand meine Sapphire 85?

    Anfragen bitte per PN.

  • Ich habe das Glück, dass mein Tisch groß genug ist, das passt dann auch für den großen Rahmen.

    KleinerElch diese Tischläufer in Teilen gestickt in der Maschine habe ich auch noch mit meiner V5 gemacht.

    Das sind ganz tolle Motive, wenn du mal danach suchen solltest, schau mal bei Sweet Pea. Aber Vorsicht man meint dort hängen, es gibt sehr viele Ideen🙈

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Sweet Pea ist auch eine Suchtseite...


    Aber das ist der Tischläufer von Designs by Juju, der mir so gut gefiel: klick (im Moment ist die Datei auch noch sehr deutlich reduziert...)

    Bei Sweet Pea habe ich auch einen gesehen, der mir sehr gefällt: klick

  • Ohhhh ja, da bin ich ganz bei dir, beide Läufer sind richtig schön. Führe mich nicht in Versuchung 🙈 Ich glaube da schaue ich später noch mal genauer 🤭

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]