Na, das klingt ja schon verdächtig nach nem großen Flaggschiff. 😉
Ich kann’s aber irgendwie nachvollziehen. Bin ja damals von der W6 3300 exklusiv auf die Bernette B77 gekommen und eigentlich hauptsächlich weil die W6 zum ungünstigsten Zeitpunkt zur „Kur“ musste. Für mich stand damals ganz oben der Wunsch nach mehr Platz, denn das ein oder andere Projekt war doch ziemlich voluminös.
Da mich ich damals noch gegen die Anschaffung einer Stickmaschine gewehrt habe, wollte ich wenigstens ein Nähalphabet und weiterhin war ich fasziniert vom Kniehebel.
Das stellte ich mir praktisch vor. Aus allen in Frage kommenden Maschinen wurde es dann die Bernette… und ja wow, was die alles konnte bzw. kann im Vergleich zur kleinen W6. (Und sie hat auch mehr Biss, das wurde mir aber erst viel später bewusst, als mal die W6 die Bernette kurzzeitig vertretenen sollte.)
Da glaube ich, geht der Vergleich bei Dir zwischen der Bernette und der kleinen Brother wohl ähnlich aus. Da liegen vermutlich auch schon Welten dazwischen.
Natürlich lässt aber sicher auch die B77 noch Luft nach oben, abhängig davon, was man damit nähen möchte. Ich habe die „Lücke“ FÜR MICH gut mit der kleinen Bernina geschlossen , da ich eh noch eine zweite kleinere Maschine wollte, die gut zu transportieren und zu verräumen ist…. und am besten Kniehebel hat. 😂
Das ist aber für mich ok und nicht allgemeingültig.
Du wirst andere Prioritäten haben als ich und wenn deine Lösung heißt, eine Maschine die alle Kriterien erfüllt, ist das auch absolut nachvollziehbar.
Dann braucht man jedenfalls nie überlegen, welche Maschine jetzt grad die bessere Wahl wäre. Das kann nämlich, gerade dann, wenn Maschinen hin- und hergeräumt werden müssen, doch recht nervig sein. 🤔