Posts by tantejutta80

    Ich wüßte jetzt keins auf Anhieb. Zumindest klingt Deine Beschreibung so als wären die Tiere im Buch relativ natürlich gestaltet gewesen, während die meisten Anleitungen Tiere sehr vereinfacht darstellen lassen.

    Bei Weltbild hab ich jetzt spontan eins gefunden, aber weder mit Eichhörnchen, noch mit Delfin.


    Hast Du unter verschiedenen Synonymen gesucht? Stofftiere, Schmusetiere, Kuscheltiere…


    Ansonsten hilft mir manchmal die Suche nach Bildern der Tiere im Internet. Am besten gezeichnet. Dann fange ich an zu tüfteln. Wird dann allerdings eher nicht so naturgetreu. Hab meinem Sohn dann statt einem klassischen Tiger einen „Harzer Langschwanztiger“ genäht. (Bild in meiner Galerie) Kind war glücklich. Weiß ja nicht wie leicht Dein Kind zufrieden zu stellen ist. Einen Delfin könnte ich mir aber vorstellen auf diese Art gut hinzubekommen. 🤔

    Ich muss zugeben, über die Anschaffung eines Dirndls denke ich schon länger nach bzw. spiele schon länger mit dem Gedanken, mir eines zu nähen. Rein regional spielt zwar ein Dirndl hier keine so große Rolle aber so ab und an wäre da schon Gelegenheit dazu.


    Allerdings stellt sich da für mich die Frage nach dem optimalen Stoff dafür.

    Dazu muss ich gestehen, in den ersten Jahren meines Hobbys hab ich mehr für mich genäht. Damals wohnte ich aber in einer größeren Stadt und Online-Bestellen war eh noch kein so großes Thema. Heißt also, wenn mir ein Projekt vorschwebte, bin ich zum Stoffladen und hab durch schauen und fühlen den passenden Stoff ausgesucht.

    Da das heute nicht mehr geht, muss ich dann projektbezogen bestellen, wenn mir was besonderes vorschwebt.

    Dabei hab ich zum einen den Eindruck, dass die Händler unterschiedliche Bezeichnungen verwenden (z.B. nur „Baumwolle“ statt BW-Webware) und zum anderen ist auch die Stoffbeschreibung nicht immer ganz aufschlussreich.

    Dann gibts auch innerhalb einer Kategorie, wie z.B. oben genannter Baumwoll-Webware noch verschiedene Bezeichnungen.

    Kurz gesagt: Ich fände es jetzt etwas riskant, mir unter „Baumwoll-Webware“ einen Stoff auszusuchen, zu bestellen und dann festzustellen, dass dieser dann vielleicht zu steif ist oder zu knitterempfindlich, um dann als Dirndl gern getragen zu werden.


    Nach welchem Stoff halte ich also am besten Ausschau, wenn aus ihm ein Dirndl werden soll? Was ist empfehlenswert?

    Bei solch Unterschiedlichen Erfahrungen kommt bei mir die Frage auf, ob es eigentlich Mindestanforderungen gibt, um bei der VHS Kurse zu geben?


    Also von den handwerklichen Fertigkeiten her und eigentlich bräuchte es ja auch etwas technisches Verständnis, um mit den unterschiedlichsten Maschinen klarzukommen und ggf. Hilfestellung zu leisten. Gerade in den Anfängerkursen ist das wahrscheinlich eine der größten Herausforderungen, neben den Grundlagen zum Nähen.

    In weiterführenden Kursen sind dann wahrscheinlich eher so Punkte, wie Schnittanpassung oder eben spezielle Techniken (z.B. Quilten) von Bedeutung. 🤔


    Mein Kurs bei der VHS ist inzwischen fast 20 Jahre her. Ich bin damals als absolute Anfängerin dort hin und es war so, dass die „Lehrerin“ da recht gut an der Maschine helfen konnte und es auch verstand, die Grundlagen zu übermitteln.

    Würde ich jetzt nochmal einen Kurs besuchen, dann eher um meine Schwachstellen auf Vordermann zu bringen und wahrscheinlich auch der Geselligkeit wegen.

    kledet Das mag ja sein, streite ich auch nicht ab. Deshalb muss ich aber trotzdem kein Fan davon sein. Für wen das ok ist, der kann das ja gern so handhaben, ich komm da nicht ran. Einen Grund kann ich dafür nicht nennen. Vielleicht verbinde ich es unbewusst mit irgendetwas, aber ehrlich gesagt, ist mir das schnuppe. Es gibt ja zum Glück auch andere Lösungen.

    Mein schlimmstes Relikt von früher sind eigentlich Vorhänge statt Türen, vor allem als Schranktürersatz. Woher das kommt und warum das so ist, weiß ich nicht.

    Allein die Vorstellung, darauf in meinem Wohnbereich zurückzugreifen, lässt sich mir die Nackenhaare aufstellen. Da kann der Stoff noch so hübsch sein.

    Komisch, wo ich doch eigentlich Stoffe liebe. 🤷‍♀️

    Allerdings erinnere ich mich schwach, an einige Autos mit umhäkelter Klopapier-Rolle auf der Hutablage. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das für die wenigen Fahrzeuge im Osten zutraf oder ob es dann in den Neunzigern die Autos der älteren Herrschaften waren. 🤔

    Für alle die bereits mit dem älteren Modell gesegnet sind, ist das wahrscheinlich nix besonderes. Für alle, die erst jetzt über die Anschaffung einer solchen Maschine nachdenken, wahrscheinlich eine tolle weitere Option.


    Ich freu mich jedenfalls, obwohl ich noch nicht weiß, ob ich jemals Bedarf daran habe. ☺️


    Ich warte ja eigentlich immer noch auf eine stabile robuste Maschine in der Art wie die Schnellnäher, mit Kniehebel und ein paar weiteren Comfortfunktionen und ansonsten nur Geradstich UND Zickzack. 🙈😂

    Ich mische mich hier nochmal ein: Interessant fände ich - wenn dann - mal generell eine Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen einer Industrie-Maschine. Denn, nach dem was ich bisher so mitbekommen habe, sind Industrie-Maschinen meist eher speziell ausgerichtet und leider keine Allrounder, oder?

    Die Industriemaschinen bei mir auf Arbeit sind es jedenfalls nicht.

    Die haben zwar richtig Kraft und können auch schön schnell nähen aber erstens geht damit nur Geradstich und an „Feingefühl“ mangelt es denen auch. 😟

    Die würde ich nur jemanden empfehlen, der ausschließlich oder zumindest ziemlich oft schweres/dickes/festes Material näht oder als Ergänzung zur Haushaltsmaschine.

    Natürlich macht es auch Spaß damit zu nähen aber für zuhause bevorzuge ich mein Multitalent. ☺️

    Schön, dass es mit der Tasche jetzt besser klappt! 👍🏻


    Aber ehrlich gesagt, hab ich absolut keinen Plan, was Du mit Stichtiefe meinst. 🤷🏼‍♀️

    Die Tiefe, wie weit die Nadel in die Maschine reinsticht ist ja immer die gleiche… und zwar vom höchsten Haltepunkt der Nadel (oberhalb der Stichplatte) bis zu der Stelle (unter der Stichplatte) wo der Greifer sitzt und sich die Fäden verschlingen.

    Das ist jetzt wahrscheinlich technisch nicht ganz einwandfrei erklärt, aber ich hoffe trotzdem nachvollziehbar.

    Denn die Länge des Weges ist ja immer die gleiche, egal welcher Stoff oder wieviele Lagen da unterm Nähfuß sind.

    Was Du anpassen kannst, ist die Höhe des Nähfußes, also der Abstand der Sohle zur Stichplatte, den Nähfußdruck und die Fadenspannung, um die entsprechende Garnmenge für die entsprechende Stoffmenge bereit zu stellen.

    Dabei kannst Du entweder selber experimentieren oder du probierst Dich mit dem Nähberater in der Maschine, welcher dann zu verschiedenen Materialien bewährte Einstellungen vorschlägt. 🤔

    Fotom Ich kenne die Tasche nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass es Schwierigkeiten gibt, wenn’s die Brother geschafft hat.


    Du kannst aber auch gern mal, wenn es wieder Schwierigkeiten gibt, hier mit Bild das Problem zeigen.

    Manchmal kenn man dann trotz Näherfahrung immer noch von den Kniffen der anderen profitieren.

    Möglicherweise lässt sich das Problem ja auch mithilfe anderer/bestimmter Nadel, Höhenausgleich, anderes legen der Nahtzugaben oder teilweises Zurückschneiden lösen.

    Vielleicht gibts ja was, was du tatsächlich noch nicht ausprobiert hast… ☺️

    Oh wow, bin wie (fast) immer gespannt auf Deinen Bericht. 🤩


    Vor allem, hat sie vielleicht das Potential bei Dir einzuziehen? 😉

    Wenn ich mich recht erinnere, wurde doch vor einigen Wochen/Monaten ein Platz bei Dir frei, richtig? Andererseits wäre ja im Vergleich dazu auch noch die M8 verab zu testen, oder?

    Na, das klingt ja schon verdächtig nach nem großen Flaggschiff. 😉


    Ich kann’s aber irgendwie nachvollziehen. Bin ja damals von der W6 3300 exklusiv auf die Bernette B77 gekommen und eigentlich hauptsächlich weil die W6 zum ungünstigsten Zeitpunkt zur „Kur“ musste. Für mich stand damals ganz oben der Wunsch nach mehr Platz, denn das ein oder andere Projekt war doch ziemlich voluminös.

    Da mich ich damals noch gegen die Anschaffung einer Stickmaschine gewehrt habe, wollte ich wenigstens ein Nähalphabet und weiterhin war ich fasziniert vom Kniehebel.

    Das stellte ich mir praktisch vor. Aus allen in Frage kommenden Maschinen wurde es dann die Bernette… und ja wow, was die alles konnte bzw. kann im Vergleich zur kleinen W6. (Und sie hat auch mehr Biss, das wurde mir aber erst viel später bewusst, als mal die W6 die Bernette kurzzeitig vertretenen sollte.)

    Da glaube ich, geht der Vergleich bei Dir zwischen der Bernette und der kleinen Brother wohl ähnlich aus. Da liegen vermutlich auch schon Welten dazwischen.

    Natürlich lässt aber sicher auch die B77 noch Luft nach oben, abhängig davon, was man damit nähen möchte. Ich habe die „Lücke“ FÜR MICH gut mit der kleinen Bernina geschlossen , da ich eh noch eine zweite kleinere Maschine wollte, die gut zu transportieren und zu verräumen ist…. und am besten Kniehebel hat. 😂

    Das ist aber für mich ok und nicht allgemeingültig.

    Du wirst andere Prioritäten haben als ich und wenn deine Lösung heißt, eine Maschine die alle Kriterien erfüllt, ist das auch absolut nachvollziehbar.

    Dann braucht man jedenfalls nie überlegen, welche Maschine jetzt grad die bessere Wahl wäre. Das kann nämlich, gerade dann, wenn Maschinen hin- und hergeräumt werden müssen, doch recht nervig sein. 🤔

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]