Hülle für das neue Tablet
- Caleteu
- Unerledigt
-
-
Kennst du Thermolam?
Ich glaube, das könnte passen.
Das mit der statischen Aufladung kann ich mir nicht so recht vorstellen....
-
-
Hallo, falls du es wirklich schützen willst, dann nimm Style-Vil.
Du kannst die Schichten absteppen. Das Binding müßtest du, falls du das überhaupt machst, dann mit Hand annähen, weil das sonst zu dick für die Maschine wird.
Ich hab als Außenstoff eine alte Jeans genommen.
Ansonsten kannst du alles was Volumen hat nehmen. Das Thermolam würde ich wahrscheinlich doppelt nehmen.
-
Geschlossenzelliger PE-Schaumstoff. Der ist verwendet in hochwertiger Industrieware.
Prviat kriegt man den aus Verpackungsabfall oder im Baumarkt als Estrich-Randstreifen oder Trittschallunterlage .
-
Ich nähe gerade auch eine iPad Hülle als Geschenk für meinen Vater und habe mich da für einen Schaumstoff entschieden, der Stylevil sehr ähnlich ist. Ich nähe nach einer Youtubeanleitung von Handmadebyanni und die nutzt das da auch.
-
Meine Version hat ein Volumenvlies dazwischen, und ist relativ eng gesteppt. Beschrieben habe ich das hier.
Bewährt sich und aufgeladen hat sich da noch nichts.
Statisches Aufladen assoziiere ich eher mit dünnen Polyesterstöffchen, habe damit aber keine Erfahrung.
-
Ich habe für eine iPad-Hülle (Kuoria von Hansedelli) Style-Vil fix (also die aufbügelbare Version) genommen. Hat gut funktioniert
-
Meine Version hat ein Volumenvlies dazwischen, und ist relativ eng gesteppt. Beschrieben habe ich das hier.
Bewährt sich und aufgeladen hat sich da noch nichts.
Statisches Aufladen assoziiere ich eher mit dünnen Polyesterstöffchen, habe damit aber keine Erfahrung.
Die 2. Variante gefällt mir!
Eine Frage: Wenn ich eine Hülle mache, fällt sie oft am Ende zu eng aus. Wie viel fügst Du an den Rändern für Nahtzugabe und um den zusätzlichen Futter und Volumenvlies zu?
Danke!
-
Eine Anleitung schlägt 3,5 cm vor. Es kommt etwas viel vor, ist mir aber lieber als zu wenig. So hatte ich genug Platz für die 6 Stofflagen (2x Futter, 2x Volumenvlies und 2 Mal Aussenstoff) und konnte an den Seiten sogar etwas mehr Nahtzugabe abnehmen. Jetzt habe ich auch noch Platz um eine Lage Wollfilz aus einer alten Hülle als Schutzschicht reinzuschieben
-
Die 2. Variante gefällt mir!
Eine Frage: Wenn ich eine Hülle mache, fällt sie oft am Ende zu eng aus. Wie viel fügst Du an den Rändern für Nahtzugabe und um den zusätzlichen Futter und Volumenvlies zu?
Danke!
Sorry, ich habe Deine Frage gerade erst gesehen.
Leider weiß ich nicht mehr ganz genau, wie ich das bemessen habe, vermute aber, dass es bei der ersten Hülle (ohne RV) ca 1,5 cm "Bequemlichkeitszugabe" waren, wobei ich als Breite nicht die Breite des Tablets, sondern die Hälfte des Umfangs genommen habe.
Das passte dann wirklich perfekt, funktionierte aber halt nicht, weil das Silikon so unrutschig ist.
Die Variante mit dem Reißverschluss beruht auf einem Reißverschlussbeutel, der ITH an der Stickmaschine gemacht wird. Wir haben vorher an einem vorhandenen Beutel ausprobiert, ob und wie das Tablet da rein passt und mein Mann hat es als passend und gut befunden (wobei er am Anfang eigentlich keinen RV wollte, diese Variante sich aber nun wirklich gut bewährt, auch der Einschub über die Breitseite ist im Alltag praktischer.)
Grundlage war die "In the hoop lined Crazy Patch Bag" in 8x12 von Kreative Kiwi (und man darf ihre Dateien mit anderen Motiven frendnutzen. Ich liebe sie!)
-
Meine 5 Minuten Schutzhülle gestern Abend, ein Rest wollfilz in fast perfekter Größe war gefunden.
Nicht sehr schön, nur zweckmäßig da ich plötzlich doch das Tablett eingepackt habe.
17599124830129127363984571559218.jpg
Wenig zugabe, nur die halbe Höhe plus NZG plus 2-3 mm Für bequemes Hineinschieben.
Für den Urlaub reicht es, ich nutze das Tablett sonst nur zuhause.