ein hoffnungsvolles hallo meinerseits.
ich habe zuletzt ein paar jeans genaeht (nach meinem go-to schnittmuster elwood von style arc). sie sind fertig bis auf saum, knopfloch und nieten. das knopfloch bringt mich aber an den rand der verzweiflung, da der transport nicht ueber die gesamte laenge hinweg richtig greift. ich nehme an, dass ich nicht die einizige mit diesem problem bin, fuer welches ich endlich eine loesung finden moechte und welches mir seit einiger zeit die lust am schneidern so ziemlich vermiest.
ps. ich schreibe mit einem auslaendischen keyboard und bin sicher, dass da irgendo auch umlaute versteckt sind, die ich aber leider noch nicht entdeckt habe.
hoffnungsvoll gruesst euch la sursula
knopfloch (pfaff quilt expression 720, pfaff creative 1476cd, singer[modell weiss ich momentan nicht])
- la sursula
- Erledigt
-
-
Hallo,
tja, eine knifflige Stelle für den Transport. Vielleicht ist da Handnähen einfacher?
(Ich habe da noch keine Knopflöcher genäht, nur mit der Hand repariert. )
-
Es gibt Empfehlungen, das Knopfloch von der Stickmaschine sticken zu lassen, was aber nicht hilft, wenn man keine entsprechende Maschine hat. Ausprobiert habe ich es selbst noch nicht.
-
Hallo, ich kann da nur für mich sprechen. Bei Bernina gibt es für Knopflöcher an Kanten O.ä. eine Transporthilfe für den Knopflochschlitten. Damit klappt bei mir bisher alles, wobei ich noch keine Knopflöcher in Jeans genäht habe. Evtl. gibt es etwas in der Art auch für deine Maschine ..?
Ansonsten fällt mir auch nur Handnähen ein 🤷🏼♀️.
-
Hallo,
bei der Pfaff 720 gibt es, glaube ich, die Möglichkeit, ein manuelles Knopfloch zu nähen. Es wird nicht mit dem großen Schlitten, sondern mit einem kleinen Fuß genäht, und soll für enge und unebene Stellen besser sein. Meine Pfaff Maschine hat das auch, ich habe es aber noch nicht probiert, da ich "schwierige" Knopflöcher mit der Stickmaschine sticke.
-
Auch ich habe eine Pfaff 720, dicker Cord und Knopfloch ging einfach nicht. Ich habe einen Hosenhaken befestigt. Es ist ja so, dass der Schlitten an den dicken Nahtzugaben hängt. Bei Jeans würde ich es mit Flachklopfen versuchen. Die manuelle Möglichkeit habe ich noch nicht ausprobiert.
Was ich probieren werde, wäre wasserlösliche Folie unter die dünne Stelle zu polstern, damit die Höhe gleich bleibt.
-
Ich gehöre auch zu der Fraktion Hosenhaken oder sticken...
-
Hm,
... das ist wohl so ein Fall, der in der Werbung sicherheitshalber nicht gezeigt wird.
Pfaff hat ja mit dem IDT eigentlich schon ein richtig tolles Transportsystem. Wenn das aber nicht greifen kann, könntest du überlegen, ob du temporär etwas entsprechend dicken Stoff anheften kannst, so dass es doch wieder greifen kann. Also so eine Art angeheftete Hebamme.
Zum manuellen Knopfloch: Knopfloch nähen ohne Automatik. Oder "noch manueller" und sehr kreativ: how to sew jeans buttonholes
Die anderen Alternativen von Hand nähen oder rumfragen, wer im Freundeskreis eine Stickmaschine hat, wurden ja schon genannt.
Ich bin gespannt, wie du es schließlich löst.
-
Nachdem ich mit meiner Maschine (Pfaff Performance 5.0) keine mich befriedigenden Knopflöcher in den Probestücken für einen Mantel hinbekommen hatte, den ich mir mal genäht habe, habe die Knopflöcher von der Profi-Schneiderin meines Vertrauens einarbeiten lassen.
Das war für mich praktischer als weiteres Herumgetüftel mit der Aussicht, am Ende doch noch das ganze Kleidungsstück zu verhunzen.
-
Meine Lösung für Hosen: Kamsnaps!
Sie tragen sich super und gehen auch nicht auf. Wenn man am Bund etwas ändern muss, kann man sie rauspokeln, ohne das der Stoff kaputt ist, weil ja kein Loch gestanzt werden musste.
(Metalldruckknöpfe und auch Jeansknöpfe kann ich nicht vertragen, weil das metallne Unterteil meine Haut reizt.)
LG
Inge
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]