Tausch: Pfaff 335 - Janome HD9 - was tun?

  • ... doch, meine Liebe :herz: .

    ... denn eine Freiarm-Maschine (Gegenteil von Flachbett-Maschine :cool: ) ist sie ja nun mal nicht 😉...

    Flachbett sind für mich Maschinen, die im Tisch versenkt sind. Aber du hast recht, die PQ hat ja gar keinen Freiarm. 🙈

    Also ist das eine Flachbett-Auftisch-Maschine 🤣

    Liebe Grüße

    PinkLady67

  • Flachbett sind für mich Maschinen, die im Tisch versenkt sind.

    Habe ich gemerkt. Ich fand das komisch, weil ich es anders kenne. Also habe ich mal so ne "oberschlaue" KI befragt, und die hat mir genau deine Definition ausgespuckt. :/


    Dann habe ich noch mal etwas anders gefragt, und da hat die gleiche KI mir genau die andere Definition ausgespuckt. :/


    :irre:


    Mein Fazit:


    1. Es gibt halt Begriffe, die werden von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich verwendet. Ich weiß jetzt: Die einen meinen damit dies, die anderen das.


    2. KIs sind auch nur Menschen ... :rofl:


    :herz:

  • Mein Fazit:


    1. Es gibt halt Begriffe, die werden von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich verwendet. Ich weiß jetzt: Die einen meinen damit dies, die anderen das.


    2. KIs sind auch nur Menschen ... :rofl:

    ... naja, wenn man eine Freiarm-Maschine mit entsprechender Freiarm-Einlage in einen Tisch einlässt, wird daraus ja keine Flachbett-Maschine 😉...

    Umgekehrt wird aus der Flachbettmaschine, wenn sie - wie bei Pink Lady - auf'm Tisch steht, keine Freiarmmaschine.

    Man muss vielleicht zwischen "terminus technicus" und "allgemeinem Sprachgebrauch" unterscheiden :cool:...


    ... andererseits:

    ... wenn nicht mal alle Fachhändler die Begriffe "Overlock", "Coverstitch" und Coverlock" richtig zu gebrauchen wissen :pfeifen: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Welches ist denn der „kleinste Freiarm“den hat sowohl die Flachbettmaschine, als auch eine reine Freiarmmaschine(z. B. Bernina)?

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Kleiner Tip an die Flachbettmaschinen user. Auch unsere Maschinen können zur Freiarmmaschine verwendet werden, wenn man die Maschine auf zwei Holzblöcke aufbockt, das Flachbett ist dann ein (wenn auch großer) Freiarm. Fürs Taschen Absteppen am oberen Rand sollte es reichen ;)

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Kleiner Tip an die Flachbettmaschinen user. Auch unsere Maschinen können zur Freiarmmaschine verwendet werden, wenn man die Maschine auf zwei Holzblöcke aufbockt, das Flachbett ist dann ein (wenn auch großer) Freiarm. Fürs Taschen Absteppen am oberen Rand sollte es reichen ;)

    Wie witzig, hab gestern erst ein Video dazu gesehen.

    Das Leben ist bunt….

  • Für die baut mir das Schreinerkind irgendwann einen Tisch, in dem sie tiefer steht, damit es eine Flachbett ist.

    Find ich super. :thumbup:

    Ein Tisch mit "tiefergelegter" Maschine und viel ebene Fläche, nix zieht mehr, ist so schön und wenn dieser auch noch handgemacht vom Schreinerkind ist... :thumbup:   :herzen:

  • Nun möchte ich gerne einen Test-Zwischenstand abgeben. Die Bernette 08 als eventueller Ersatz für meine Pfaff 335 ist ja angedacht. Mittlerweile habe ich für mich die Erkenntnis gewonnen: für die wirklich groben Sachen ist die Pfaff 335 klar überlegen. Ich kann ausserdem 20er Garn verarbeiten, was der Bernette natürlich nicht zuzumuten wäre. Der Freiarm ist gerade für Reparaturen gold wert und ich merke momentan, dass ich doch immer wieder solche Reparaturen habe, die schnell wieder vergessen sind, bzw. mir nun neu gewahr werden, wo ich mich mit dem Gedanken trage, die Pfaff 335 gehen zu lassen. Gerade die grobe Forstausrüstung meines Mannes packe ich, wenn es schnell gehen muß, auch mal ungewaschen unter die Pfaff, was ich bei der Bernina oder dem Schnellnäher schon gefühlsmässig irgendwie nicht tun würde. Somit: Für das Taschen-nähen allgemein, zum Reparieren schwerer Kleidung und Lederteile ist meine Pfaff 335 einfach toll und ich würde sie wohl ungern durch den Schnellnäher ersetzen. Gleichwohl ist die Bernette gerade beim Hobby-Taschen-nähen irgendwie leichter zur Hand und für das allermeiste ausreichend.

    Aber: was ich momentan sehr genieße, ist das ganz normale nähen mit ganz normalem 100- oder 120er Garn. Die Maschine ist sofort wach, wenn man sie anschaltet.. Feine BW Stöffchen, Jersey, Softshell, Walk, Jeans einfach alles, hüpft wirklich sehr unkompliziert und schnell von der Maschine. Nähfußdruck und Fadenspannung sind flott justiert und instinktiv findet man ganz unkompliziert und fix die richtigen Einstellungen. Es ist wirklich so, dass man beispielsweise für ein Kindershirt oder eine Kinderhose zwei Arm- oder Beinbündchen und ein Halsbündchen schon mit der Bernette 08 geschlossen hat, bevor die Bernina überhaupt hochgefahren ist. Bis dahin sitzt man schon an der Ovi und näht die Bündchen an. Das ist für mich jetzt alles nicht überproportional wichtig, Aber es ist einfach ein schönes Nähgefühl. Nun würde ich gerne nahtverdeckte Reißverschlüsse testen, ob das gegenüber der 9mm Maschine nennenswert bequemer zu nähen wäre. Oder so Saumfüßchen, damit komme ich nämlich mit Bernina gar nicht klar. Aber gerade solche Spezialfüßchen sind ja beim Nähmaschine mieten nicht dabei. Was doof ist. Das Test-Erlebnis ist somit sehr eingeschränkt.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich hab die ganzen Tage schon gedacht, mal anzufragen wie es mit der Bernette so läuft. Ich bin ja auch am überlegen meine Dürrkopf/Adler zu verkaufen und dafür die Bernette zu kaufen. Aber ich werde auch erstmal die Bernette für 3 Monate leihen und testen. Danke für deinen Bericht!

  • Aber ich werde auch erstmal die Bernette für 3 Monate leihen und testen. Danke für deinen Bericht!

    Mit meiner jetzigen Erfahrung würde ich Dir über die Mietzeit zu einem Schnellnäher raten, der mehr Füßchenauswahl im Lieferumfang hat. Dann kann man sich mit einer solchen Maschine vertraut machen und hernach evtl. eine andere, die einem besser gefällt, über die 60 Tage Regelung testen, wenn man entschlossen ist, zu kaufen. Allerdings verliert man dann die Mietzahlungen, wenn man sich für ein anderes Gerät als die Mietmaschine entscheidet. Mmmhh, ist vielleicht dann doch keine gute Idee. Die fehlenden Füße sind aber wirklich ein großer Nachteil, wenn man mietet. Ich habe Nähmaschine 4you deswegen mal angeschrieben, bisher aber noch keine Antwort bekommen.

    Hast Du Dir schon ein Übernahme-Angebot für Deine gemietete Bernina machen lassen? Wäre es theoretisch attraktiv ?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Aber: was ich momentan sehr genieße, ist das ganz normale nähen mit ganz normalem 100- oder 120er Garn. Die Maschine ist sofort wach, wenn man sie anschaltet.. Feine BW Stöffchen, Jersey, Softshell, Walk, Jeans einfach alles, hüpft wirklich sehr unkompliziert und schnell von der Maschine.

    Näht die Pfaff 335 denn a) mit normalem 120er Garn und b) feinere Stoffe nicht ordentlich?

  • Näht die Pfaff 335 denn a) mit normalem 120er Garn und b) feinere Stoffe nicht ordentlich?

    Nein, dafür ist sie einfach nicht gedacht. JeansGarn ist das mindeste was sie braucht. Und Jeansstoff das mindeste was sie unter dem Fuß haben will. Darunter geht es nicht. - Darüber aber sehr viel.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • JeansGarn ist das mindeste was sie braucht. Und Jeansstoff das mindeste was sie unter dem Fuß haben will. Darunter geht es nicht.

    Das hätte ich nicht gedacht. Was passiert sonst?

  • Das hätte ich nicht gedacht. Was passiert sonst?

    Nun, ich würde schon mal gar nicht die Spannung richtig hinbekommen. Das ganze System ist für dicke Garne und schwere Stoffe, bzw. LEDER ausgelegt. Die Füße für die Pfaff 335 sind natürlich schwere, geriffelte Füße, sie würden feine Stoffe schon gleich zerstören. Mag sein, dass mit viel Mühe und einer gesonderten Spulenkapsel noch gute Nähte auf üblichem BW-Stoff herauszuholen wäre, aber dann müßte man sehr viel justieren und es würden auch andere Füßchen nötig sein. Es würde auch einfach keinen Spaß - oder besser gesagt, Sinn machen, dünne Stöffchen mit so einer Maschine verarbeiten zu wollen. Den Fuß hebt man beispielsweise bei meiner Maschine mit einem Fußpedal an und lässt ihn ab. Da ist richtig Wums hinter. Da braucht man richtig Kraft für, das ist nicht mal eben so elegant, mit einem Kniehebel zu bewerkstelligen. Die Pfaff ist wirklich ein schwerer Bolldozer, der über alles Grobe hinweg brettert. Aber Seide, BW-Batist, Patchworkstoffe, etc…. Nein, bei aller Liebe, das geht nicht. Die Pfaff 335 ist definitiv keine eierlegende Wollmilchsau, sondern eine Ledernähmaschine, eine Sattlermaschine. Es gibt sie ja schon lange und sie wurde sogar früher für Mieder eingesetzt. Mit ihr hat man z. B. die mit vielen Fischbeinstäbchen bedachten Korsetts, oben und unten mit Schrägband eingefasst. Das, was über Kunstoffstäbchen und über Leder und Plane näht, ein Pferdegeschirr, eine Satteldecke, ein Hundehalsband, kann einfach nicht feinere Webware, Seide, Chiffon oder Tüll verarbeiten. Ich weiß nicht, wie ich es weiters erklären oder beschreiben soll. Gerne lade Dich ein, diese Maschine bei mir auszuprobieren. Dann hättest Du ein Gefühl dafür, wo die Grenzen nach unten sind. 😘

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]