Nähmaschine & Overlock für Repair-Cafe gesucht

  • Hallo zusammen,

    Ich brauche eure Unterstützung bei einer Kaufempfehlung der anderen Art.

    Wir haben ein Repaircafe gegründet in dem wir ehrenamtlich alle möglichen Dinge reparieren. Dazu gehören auch kleine Reparaturen an Kleidungsstücken oder mal ein Knopf annähen.

    Nun suchen wir 2 Nähmaschinen mit einigen hier vermutlich eher hier ungewöhnlichen Anforderungen:


    Die Maschinen dürfen gerne gebraucht sein.

    Die freiwilligen Näherinnen haben unterschiedliche Erfahrungen, die Maschinen sollten einfach zu bedienen sein. Robust wäre noch wichtig, da unterschiedlichste Hände dran arbeiten werden.

    Reinigen, innen ölen usw können unsere Reparaturspezialisten. Einstellarbeiten ohne Anleitung werden wir eher nicht hinbekommen.


    Details Nähmaschine:

    Wir haben an ein Budget von 150 Eur gedacht.

    Die Maschine benötigt nicht viele Sticharten.

    Wichtig wäre auch mal ein Knopfloch oder Knopf annähen.

    Je stärker um so besser. Wir wissen nicht was uns irgendwann mal vorgelegt wird. In der Preisklasse wird es das vermutlich nicht geben, aber wenn wir auch mal einen Lederriemen einer Handtasche annähen könnten, wäre das ein Traum.


    Overlock:

    Budget ca. 400 Eur.

    Da denke ich an einfache Einfädelung und automatische Fadenspannung.

    Gibt es da was brauchbares ausser Babylock?


    Jetzt bin ich auf eure Maschinentipps gespannt. Gerne dürft ihr mir auch Links zu Kleinanzeigen oder ebay senden.

    Auch private Angebote eurer alten Maschinen, die verstauben und noch einen guten Zweck erfüllen sollen werden gerne gelesen.


    Viele Grüße

    Jo

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich würde da mal eine Anzeige bei Kleinanzeigen schalten, Flyer im Stoffladen oder Bastelladen auslegen oder in der örtlichen Zeitung mal anfragen, ob sie nicht einen Artikel über Euer Repaircafe bringen können..

    In vielen Haushalten schlummern ungenutzte Schätze und sehr viele geben die gerne auch kostenlos oder für einen Obulus ab....

    Overlocks arbeiten alle zuverlässig....auch die aus dem Gemüseladen sollen brauchbar sein (Hörensagen).......anders ist es bei Nähmaschinen..(eigene Erfahrung)


    Bei manchen Händler kann man auch eine Spende bekommen (ich denke, ein Repaircafe´kann auch Spendenbescheinigungen ausstellen?) außerdem sollte auch eine Bescheinigung vorliegen, mit der man wie ein gewerblicher Kunde Preise aushandeln kann...

    Viele Grüße
    Hedi

    Einmal editiert, zuletzt von Hedi1 ()

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Anzeige bei Kleinanzeigen schalten,

    Anzeige schalten braucht man nicht - hier im Umkreis stehen regelmäßig reichlich Nähmaschinen aller Preisklassen zum Verkauf.


    Evtl. die Suche dort speichern wenn sich aktuell nichts passendes findet.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Bernina 800DL zu verkaufen....wäre das etwas? Als Nähmaschine würde ich versuchen ein Eisenschwein zu bekommen. So werden die ganz alten Pfaff Maschinen genannt. Sie nähen gerade aus und Zickzack und sind ziemlich unkapputbar.....

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Und erschrecken moderne, ungeübte Näher*innen bis zur kompletten Abschreckung.

    (je nach Typ sind die schon bei "ohne Display" völlig von der Rolle... Technik ohne erkennbaren Compi kann doch nicht funktionieren?!)


    Ich würd eher was moderners nehmen. Mit Knopflochautomatik.

    'ne kleine Brother (nicht die ganz billigen & mit sowenig Schnickschnack als möglich) oder 'ne kleine Elna (die sind etwas robuster als die brüderchen)

    Für Lederarbeiten braucht es eh anderes an Robustheit - da hilft ein "Eisenschwein" auch nur bedingt weiter. Auch wenn die sowas erstmal i.d.R. ohne laute Klagen abarbeiten.

    Einmal editiert, zuletzt von Aline ()

  • Repair-Café heißt doch aber nicht, dass dort die Hilfesuchenden selbst Hand anlegen, oder?
    Hier in P. gibt es so ein Repair-Café in der Nachbar-Kirchengemeinde.

    Dort reparieren engagierte und kundige Ehrenamtler 2 x im Monat, was so an "Notfällen" gebracht wird.
    In diesem Falle wäre ja die Frage, mit was für Maschinen die Fachkräfte für textile Notfälle gerne arbeiten möchten.

    ... und dann ganz gezielt in den Kleinanzeigen suchen ...
    Hier werden Unmengen günstiger Maschinen angeboten.


    p.s., mit 'ner alten Pfaff wäre zumindest ich raus :pfeifen: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe 2 alte Bernina 1004 abzugeben. Die Maschinen sind gesäubert und geölt und auch durch probiert. es fehlt leider die Spulenkapsel, die bekommt man für 50 Euro im Handel. Bei Interesse melde dich.


    LG Ulla

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe 2 alte Bernina 1004 abzugeben. Die Maschinen sind gesäubert und geölt und auch durch probiert. es fehlt leider die Spulenkapsel, die bekommt man für 50 Euro im Handel. Bei Interesse melde dich.


    LG Ulla

    Da würde ich an Eurer Stelle sofort Hurra schreien und das Angebot dankend annehmen.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Da könnte man ja selber schwach werden . Auch als nicht Bernina Fan..... So sls Reserveteil...aber nein, dafür steht hier noch meine Pfaff mit Idt...!

    same here mit dem Schwach werden 😂

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Aber wo ist der Unterschied zu alter Pfaff und alter Bernina? Früher nähte die Industrie Pfaff, somit waren die Bestandteil der Haushaltsmaschinen die gleichen und daher sehr gut haltbar....

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Oh, bernina ist da nochmal was präziser und robuster.

    (Auch heute noch näht die Industrie (u.a.) auf Pfaff. Die Industriemaschinen sind eine eigenständige Firma, nur die Haushaltsmaschinensparte wurde an VSM verkauft.)

  • Herzlichen Dank für eure Tipps.


    liproosjes du hast eine Mail von mir.


    chittka die Bernina 800DL wäre sicher eine tolle Maschine. Ich fürchte aber, das nicht jeder die Fadenspannung aller Fäden einstellen kann. Ich suche deshalb eher etwas „idiotensicheres“ mit automatischer Fadenspannung und Lufteinfädelung, damit möglichst viele die Maschine nutzen können.


    Zu den Fragen oben:

    Unser Repaircafe betreiben wir als Initiative unserer Reparaturspezialisten. Es steht kein Verein dahinter, weshalb wir keine Spendenquittungen ausstellen dürfen.


    Zu den Reparaturen:

    Ja, idealerweise helfen wir den Gästen bei der selbstreparatur. In der Praxis sind viele Gäste nicht in der Lage die Dinge selbst zu reparieren. Dann machen wir das soweit nötig. Das trifft fast bei 100% der Reparaturen an Elektrogeräten zu, die den höchsten Anteil der defekten Gegenständen ausmachen.

    Bei Näharbeiten schätze ich das ähnlich ein.


    Wer mal sehen möchte, wer wir sind kann mal nach dem Repaircafe Ingersheim googeln.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich finde jemand unbedarften an ein Overlock zu lassen schwierig. Egal ob mit Lufteinfädlung oder ohne. Das ist schon ne andere Hausnummer als ne Nähmaschine.

    Da kann ich mir vorstellen, dass ihr da viel selbst machen müsst.

    LG Karin

  • Aber wo ist der Unterschied zu alter Pfaff und alter Bernina? Früher nähte die Industrie Pfaff, somit waren die Bestandteil der Haushaltsmaschinen die gleichen und daher sehr gut haltbar....

    Diese Aussage halte ich für stark übertrieben und viel zu pauschal. Es gab einige Bestandteile (z.B. Spulenkapseln) die bei einigen Haushaltsmaschinen identisch waren wie bei einigen Pfaff-Industriemaschinen, aber das gilt bis ca. Mitte der 1960er Jahre.

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Bei uns im Repaircafe werkelt eine alte Privileg-Maschine aus den ca. 1970er/80er Jahren. Nix besonderes, aber funzt.


    Komplexere Näharbeiten wie Knopflöcher werden hier aber m.W.n. nicht nachgefragt. Eher mal eine zerissene Jeans flicken oder Vorhänge kürzen o.ä.


    ich hätte hier noch ein paar einfache Overlocks herumstehen, von denen ich eine gerne an das Repaircafe abgeben würde, wenn es denn in Nähe wäre.

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]