Schöne Shirts.
Die Stoffe kommen mir so bekannt vor, ich habe auch Shirts aus dem Schmetterlingsstoff und dem Rosenstoff.
Schöne Shirts.
Die Stoffe kommen mir so bekannt vor, ich habe auch Shirts aus dem Schmetterlingsstoff und dem Rosenstoff.
Die Shirts sind top!
Fadenkäfer habe ich erst kürzlich für mich entdeckt. Scheinen ja wirklich schönte Schnitte zu sein.
Fadenkäfer habe ich erst kürzlich für mich entdeckt. Scheinen ja wirklich schönte Schnitte zu sein.
Mir gefallen sie sehr gut, vorallem auch weil ich außer der Länge nix ändern bzw anpassen muss. 🤗
Ich habe noch ein paar hier liegen die ich auch noch ausprobieren werde. 😊
Ich habe bisher von Fadenkäfer nur ein ärmelloses Basicteil genäht. Da waren auch bei mir nur ganz wenige Änderungen notwendig und es hat gepasst.
Ich hab das langärmelige Basic-Shirt von Fadenkäfer genäht und musste am Grundschnitt auch nichts ändern.
Also ich kenne Fadenkäfer nicht ,die beiden Shirts gefallen mir mit den ansprechenden Mustern sehr.
Liebe Grüße aus Oberbayern,Gerdi
Ich habe 2x den Mantel Mika von Fadenkäfer genäht. Und obwohl meine Maße genau den Maßen der Tabelle übereinstimmten, war der erste Mantel zu groß. Den zweiten habe ich eine Größe kleiner genäht, der ist zwar nicht zu eng, könnte aber einen Ticken größer sein.
Nicht dass es hier ganz zustaubt, ich bin immer noch am quilten, aber während den heißen Tagen habe ich nix gemacht, das Nähzimmer befindet sich unter dem Dach und wenn ich Schwitzehände habe mag ich nicht nähen und quilten.
Die etwas kühleren Tage werden aber jetzt schnell ausgenutzt bevor es wieder heiß wird.
Ich brauchte unbedingt breiteres Gummiband da er bei einer Hose ausgeleiert war, also bei Buttinette geschaut, die haben doch jetzt gerade SSV und ich hatte einen kleinen Geburtagsgutschein von ihnen bekommen, also wurde es doch etwas mehr als nur Gummiband.
3.7.JPGEin Jeansstoff der mal eine Hose werden soll und zwei Stoffe für Tops und Shirts, natürlich schön flutschiger Viskosejersey, aber angenehm leicht.
3a.7.JPGZwei Patchworkstoffe, die kann man ja immer brauchen.
Sehr schöne Stoffe, ich muss auch mal bei Buttinette stöbern ...
Diese 4 Stoffe finde ich farblich sehr ansprechend-schön,bin gespannt wie sie verarbeitet aussehen werden. Liebe Grüße aus Oberbayern .Gerdi
Sehr schöne Auswahl. 👍🏻 Ich schaue viel zu selten bei Buttinette rein. Ich habe einige Newsletter von verschiedenen Shops abbestellt. Es wurde mir einfach zu viel und ich bin dann oft erschlagen. Aber manches fällt dann eben auch hinten runter.
Deine Stoffauswahl gefällt mir. Ich habe noch nie bei Buttinette etwas gekauft. Das werde ich doch gleich mal ändern
Wirklich tolle Stoffe die du dir gekauft hast.
Bin schon gespannt was du daraus zauberst.
Viskosejersey mein Liebling ich habe ein Shirt in Leoprint aus Viskosejersey genäht weil es so ein angenehmer Stoff ist aber der Zuschnitt war
flutsch war er weg, dann habe ich alle Nähgewicht geholt und mich so konzentriert sie auf dem Stoff zu platzieren während ich den Rollschneider noch in der Hand hielt und zack hatte ich mir den Rollschneider in dem Mittelfinger gerammt, genau über dem Gelenk.
Meine Freundin fand das Shirt so toll und nun trägt sie es.
Danke euch. 💕
Tja Manuela, der Viskosejersey ist schon sehr flutschig, ich habe bisher nur einmal ein Top und ein Shirt daraus genäht und fand beides als es die Tage heiß war so angenehm zu tragen, dass ich mir doch wieder welchen gekauft habe und das fluchen beim zuschneiden und nähen gerne in kauf nehme. 😁
Schneidet ihr Viskosejersey mit'm Rollschneider ?
Versucht es doch mal mit einer guten Schere 😉!
... damit finde ich es nicht besonders tricky ...
Ich finde es auch mit dem Rollschneider nicht besonders tricky.
Ich denke, das ist reine Gewohnheitssache. Ich hantiere ständig mit solchen Stoffen und habe weder beim Zuschneiden noch beim Nähen Probleme.
Dafür war jahrelang Viskosewebstoff mein Angstgegner, inzwischen auch nicht mehr.
Und von Patchwork will ich gar nicht reden, da brech ich mir die Finger.
Ich habe eine Methode gefunden die ich mal ausprobieren werde.
Ein Molton- oder Badetuch auf den Tisch legen, darauf dann den Jersey und mit der Schere zuschneiden, dann soll nix verrutschen, bin gespannt. 😊
Ich schneide Bekleidungsstoffe immer mit der Schere zu, damit komme ich bei diesen Schnittmustern besser zurecht, mit dem Rollschneider nur Patchwork, ist wahrscheinlich auch nur Übungssache. 🤷♀️
So mache ich das schon seit Jahrzehnten. Ich habe immer 3 Lagen Moltonmatrazenauflage plus eine Lage Baumwollwebware oben auf meinen Zuschneide- und Bügeltisch. (3 Lagen wegen dem Bügeln.) Das bremst die Stoffe sehr gut.
Ich hab es auch lange Zeit ausschließlich so gemacht.
Dann hab ich bei Meister Wimmer gesehen, wie er einen glatten Zuschneidetisch nutzt, um die Schnittteile auch mal ganz fix zu drehen, damit es besser geht.
... und für weniger rutschige, schwerere Stoffe funktioniert das allerfeinstens 😉.
Inzwischen nehme ich das Moltontuch nur noch bei Flutschi-Stoffen ...
Eine Bekannte von mir, die Schneiderei gelernt hat, hat ihren Zuschneidetisch mit Graupappe beklebt. So kennt sie das von der Ausbildung her. Bei Bedarf wird die Pappe ausgetauscht.