Anzeige:

Mein buntes Durcheinander :)

  • Anzeige:
    • Offizieller Beitrag

    Wow, da bin ich mal ne Woche weg - und zack - so ein Hammer!


    Ich bin schwer beeindruckt. Eine wirklich sehr gelungene Farbkombination und das Quilting ist einfach traumhaft schön!


    Hut ab!

  • Toll, toll, fantastisch...


    Mir fehlen weitere Worte ...:love::applaus:

    Jeder Tag in meinem Leben ist ein weißes Blatt, das nur darauf wartet, beschrieben zu werden ...

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Mini-Tutorial: Split Batting


    Guten Morgen Ihr Lieben,


    da Bettina sich das geteilte Batting nicht so recht vorstellen konnte, habe ich jetzt mal ein kleines Tutorial für Euch gemacht <3!


    Mein Beispielquilt ist allerdings nur 9"x9" groß. Ich hatte noch einen schmalen Battingstreifen vom letzten Quilt übrig. Bilder unter der Maschine hätten eher albern ausgesehen, aber es geht hier ja auch ums Schneiden und Zusammenfügen des Battings und das kann man hoffentlich gut erkennen.


    Zunächst wird das Batting so aufgeteilt, dass der Mittelteil mit genügend Zugabe zum späteren Schneiden abgedeckt ist:

    1.jpg


    Nun wird das Top knapp oberhalb des einzusetzenden Battingstücks geheftet. Ich habe den längsten Stich meiner Maschine mit loser Fadenspannung genommen, das lässt sich gut trennen:

    2.jpg

    (Okay hier sind es 2 Nähte, aber die erste war mir etwas zu hoch für meinen knappen Battingrest.)


    Top nach oben umschlagen und Batting zwischenlegen:

    4.jpg


    Top wieder umschlagen und heften. Wer mit Sprühkleber arbeitet, sollte das natürlich vor dem Umschlagen des Tops machen.


    Dann wird der Mittelteil gequiltet:

    5.jpg


    Jetzt geht es ans Schneiden und Anstückeln:

    Als erstes die Heftnaht (oder auch Nähte bei großen Quilt kann es hilfreich sein nach dem Einfügen des Battings rundherum zu heften) entfernen.

    Rückseite und Top so zurückklappen, dass nicht abgeschnitten werden kann! Das anzunähende Batting überlappend darunter legen.

    7.jpg


    Beide Lagen Batting mit einem Wellenschnitt schneiden:
    9.jpg


    Die Reste von der Überlappung entfernen und die Wellenlinie zusammen nähen. Dabei das Batting dabei nicht dehnen.

    13.jpg

    Man kann das Batting wohl auch mit einem dünnen Streifen einer sehr weichen Bügeleinlage zusammenbügeln (bei Naturfaserbatting), aber mir ist Nähen lieber.


    Nachdem das an allen 4 Seiten passiert ist, kann wieder geheftet/gesprüht werden und es sieht aus wie jedes normale Quiltsandwich:

    14.jpg


    So sieht es dann gequiltet aus:

    15.jpg


    Nun noch Begradigen:

    16.jpg


    Und zum Schluss das Binding annähen und fertig :).


    Ich hoffe mein Mini-Tutorial hat Euch gefallen <3!

  • Der Miniquilt ist jetzt übrigens fertig. Mir macht er gute Laune. So habe ich auch noch was von dem Tutorial. Den Rest Batting hätte ich sonst vermutlich entsorgt und die Stoffe waren auch Reste. Das Band zum Einfassen hatte ich vor Ewigkeiten gekauft und nie verwendet. Für den Quilt ist es genau richtig. Mal sehen, ob ich den Quilt vielleicht sogar aufhänge.


    Miniquilt.jpg

  • Also ich bin von dem großen Quilt geflasht und wie alle anderen sprachlos...Du bist der hammerkreativste Mensch, den ich kenne!!! Diese Farben schöööööööönnnnnn.....macht mir gute Laune.


    Und das Tutorial...danke liebe Needles. Du machst wirklich tolle Sachen.

  • Das geteilte Batting ist eine supergute Idee, und ich werde es mir für meinen nächsten Quilt merken.

    Ich schmeiße allerdings Battingreste sowieso nie weg, die werden immer für kleine Projekte verwendet, oder sie taugen noch zum Füllen, z.B, von Stofftieren, Kissen etc. .

    Gruß von Karin

    Die mit der Nähkampf-Ausbildung

  • Ich schmeiße allerdings Battingreste sowieso nie weg, die werden immer für kleine Projekte verwendet, oder sie taugen noch zum Füllen, z.B, von Stofftieren, Kissen etc.

    Liebe Karin,


    ich schmeiße größere Reste auch nicht weg ;). Dies war allerdings nur ein Streifen von 10 cm breite und ca. 60 cm Länge und Baumwollbatting (als Füllung für Stofftiere also eher ungeeignet). Ich hätte ihn sogar für Mug Rugs stückeln müssen. Ich kann nicht jeden kleinen Fitzel von allem Lagern. Ich hebe wirklich schon viel auf (der Rest war ja auch noch da :o), aber ich muss irgendwo auch eine Grenze ziehen. Das Stückeln geht übrigens mit jedem Batting.

  • Sehr informativ und anschaulich, Dein Tutorial, liebe Needles. Vielen Dank.

    Habe zwar auch schon mal gestückelt, aber aus der Not heraus und dann quasi 2 halbe Quilts. Das so gezielt einzusetzen, ist echt kreativ.

    Viele Grüße,

    Margit

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Hallo Ihr Lieben,


    ich habe die letzte Zeit nicht wirklich genäht, aber ich habe bei dem schönen Wetter immer mal wieder auf dem Balkon in der Sonne gesessen und gestickt. Das Ergebnis möchte ich Euch nicht vorenthalten und damit auch mal wieder etwas Abwechslung in mein buntes Durcheinander bringen.


    Angefangen habe ich mit einem Stückchen meines aktuellen Lieblingstoffes:

    Racoon-fabric.jpg


    Ich habe den Waschbären mit Vliesofix bebügelt, ausgeschnitten und auf einen Hintergrundstoff gebügelt. Alles mit aufbügelbarem Stickvlies verstärkt und dann in aller Ruhe immer wieder gestickt und mit Perlen verziert.


    Das ist das Ergebnis:

    Racoon-handembroidery.jpg


    Jetzt muss ich mir nur noch ein schönes Plätzchen an der Wand suchen :love:.


    Ich wünsche Euch allen einen schönen Nachmittag und Abend <3!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]