Anzeige:

Artikel: Vorgestellt: Der Nadeleinfädler von JANOME

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Das ist auch von großer Hilfe, wenn man der Einfädler abgebrochen ist und keine Lust hat, teures Geld für das kleine Teil bei Bernina zu lassen.


    Ich nutze einen solchen Einfädler ebenfalls, zwar nicht von Janome, aber das Prinzip ist das gleiche. Er besitzt am Ende einen kleinen Magneten, mit dem er bei mir am Kniehebel befestigt ist. So habe ich ihn immer zur Hand.

    Grüße
    Susanne

  • Ich arbeite sehr gern mit diesem Einfädler, wenn ich ihn nicht gerade verlegt habe. Der funktioniert teilweise besser als so mancher automatische/halbautomatische Einfädler, der an Nähmaschinen integriert ist.

    LG,
    thimble

  • Ich bin beim einfädeln von Hand immer noch schneller, als mit diesem Einfädler .... wie es aber ist, wenn die Augen mal schlechter werden wird sich zeigen.

    Liebe Grüße von Stina

  • funktioniert so ein Teil auch bei ganz normalen Nähnadeln, wenn man die irgendwo feststecken würde?
    An den Maschinen habe ich ja Einfädelhilfe :applaus: und noch vor par Jahren hätte ich über derartiges Zubehör gelacht... aber mittlerweile bin ich derart froh darüber, weil selbst ne 100Watt Birne net weiterhilft. Und manch einer hat ja auch nicht mehr so ne ganz ruhige Hand...

    seid lieb gegrüßt
    Ute und Chenoa-Carisma



    "Keine Frau ist mit fünfundvierzig Jahren noch jung, aber sie kann in jedem Alter unwiderstehlich sein." Coco Chanel


    "Viel Feind, viel Ehr´". Oder: "Was kümmert es die Eiche, wenn sich ein Schwein an ihr scheuert" ;)

  • Ich hatte dieses Teil hier jahrelang liegen - bei keinem Versuch hat es geklappt.
    Vor ein paar Monaten habe ich mir eine Babylock Coverstitch gekauft, die Verkäuferin zeigte mir die Bedienung des Einfädlers.
    Wichtig ist, dass man ihn im rechten Winkel zur Nadel (so gut wie möglich) hält, also weder von schräg oben noch von schräg unten.
    Außerdem finde ich es hilfreich, das Füßchen abzusenken.
    So hat es dann endlich geklappt - und nun ich finde dieses Teil genial.

    Grüße - Dagmar


    *Ein Leben ohne Nähmaschine ist möglich aber definitiv sinnlos*

  • Ute dafür gibt es die Nadelfee ;) und die Patentnadeln.


    danke - habs grad gegoogelt - kenne ich auch nicht :o - Mut zur Lücke

    seid lieb gegrüßt
    Ute und Chenoa-Carisma



    "Keine Frau ist mit fünfundvierzig Jahren noch jung, aber sie kann in jedem Alter unwiderstehlich sein." Coco Chanel


    "Viel Feind, viel Ehr´". Oder: "Was kümmert es die Eiche, wenn sich ein Schwein an ihr scheuert" ;)

  • Ich habe das Teil auch und nutze es ab und an. Mit der Hand bin ich immer noch schneller, aber manchmal will es einfach nicht klappen. Da hole ich es raus. Dass da ein Loch für die Nadel sein soll, wusste ich nicht. Muss ich unbedingt ausprobieren. Wieder was gelernt! Danke!

    Liebe Grüße
    Antonia

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte den Einfädler bei der Overlock dabei.


    Da die Anleitung dafür nicht dabei war, stand ich mit dem Teil auf Kriegsfuß. Ich habe nicht verstanden wie es funktionieren soll - und schlußendlich genervt aufgegeben.


    Als Nanne dringend einen suchte, habe ich ihn weiterverschenkt.


    Vielleicht brauche ich in 10 - 20 Jahren noch einmal so ein Teil. Bisher bin ich auf herkömmlichem Wege schneller.

  • Das Zubehörteil, das W6 anbietet, sieht übrigens vollkommen identisch aus, ist aber günstiger.

  • Das sieht mir nach einem Weihnachtsgeschenk für meine Nähfreundinnen aus: mittlerweile kommen wir ja alle in die Jahre, wo die Arme nicht mehr lang genug für deutliches Sehen sind. Ich hab ja an meiner Juki den Enfädler, der recht gut funktioniert, und früher hätte ich über solche Gimmicks auch nur gelächtelt, aber mittlrweile weiß ich sie zu schätzen!
    Gruß von Karin

    Die mit der Nähkampf-Ausbildung

  • Interessant das Teilchen, werd' ich mir beim nächsten Besuch im Nählädchen mal genauer angucken. Mal sehen, ob ich das brauche oder haben möchte. Bisher nehm' ich manchmal den alten Blecheinfädler, der einfach eine eckige Metallschlinge mit Halteplättchen hat, der reichte bisher aus.

    Kreativität ist ... eine Allround-Fähigkeit für alle :na: Lebenslagen.

    Die Eile ist der größte Feind der Qualität. (Irena Paukshte)
    Keine Frau ist perfekt, aber die aus dem Süden :biggrin: sind verdammt nah dran.

  • Das sieht mir nach einem Weihnachtsgeschenk für meine Nähfreundinnen aus: mittlerweile kommen wir ja alle in die Jahre, wo die Arme nicht mehr lang genug für deutliches Sehen sind. Ich hab ja an meiner Juki den Enfädler, der recht gut funktioniert, und früher hätte ich über solche Gimmicks auch nur gelächtelt, aber mittlrweile weiß ich sie zu schätzen!


    Genau Karin :)

    Grüße
    Susanne

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]