Das ist eine Frage für CharmingQuilts!
Posts by thimble
-
-
Alle Markierstifte, die ähnlich wie Filzstifte funktionieren, trocknen aus. Man weiß nicht, wie lange sie schon beim Händler rumliegen. Deshalb kaufe ich sie nicht mehr. Kreiderad, Schneiderkreide, Sublimierkreide, Seife, Bleistift, Gelstift, Frixion, Aquarellstifte habe ich alle probiert und nutze sie je nach Projekt (Aufzählung nach abnehmender Nutzungshäufigkeit), da sie z.T. auf für andere Zwecke vorhanden sind.
-
Muß es Maschinenstickerei sein?
Es gibt ganz nette Sashiko-Reparaturen. Unter dem Suchbegriff „Visible Mending“ findet du auch viele Möglichkeiten. Ja, kann man auch deutsch bezeichnen.
-
Ich würde existierende Kurzarmshirts nehmen und darüber Jacken. Das lässt sich vermutlich leichter anziehen. Vielleicht passen bereits vorhandene oder du nähst 1-2.
-
Klammerbeutel habe ich auch schon genäht, allerdings geräumiger als die üblichen Schnittmuster.
Da Klammerbeutel häufig in der Sonne hängen, nehme ich dafür eher robuste, z.T. eher ungeliebte Stoffe.
Deiner wäre mir zu schade dafür.
-
Samt würde mir zu dem Motto überhaupt nicht einfallen.
Wenn schon Motto-Party (merkt man, dass ich kein Fan davon bin?), dann etwas, was du definitiv später noch tragen kannst oder so wenig zeit- und materialintensiv ist, dass es als „Faschingskostüm“ und ggf. für mehrere Anlässe/Weitergabe an andere Nutzer taugt. Ein Schottenrock, der weitergenutzt wird oder Schottenkaro in Flanell für bequeme Alltagskleidung (Hemd, Kleid oder Pyjama) wären meine Wahl.
Um den Samt zu verarbeiten, würde ich am ehesten einen Rock (ohne Falten, relativ gerade) oder eine Weste nähen. Was war der ursprüngliche Plan dafür?
-
Mit deiner Freundin hast du doch eine kompetente Person, die dich beraten kann. Vielleicht nehmt ihr euch einfach mal gemeinsam Zeit, deinen Kleiderschrank durchzugehen und gemeinsam zur Anprobe in Geschäfte zu gehen. Dabei Fotos machen und entscheiden, was an dir gut aussieht, was optimiert werden kann, etc.
Dann evtl. gekaufte Teile anpassen bzw. entsprechende Schnitte sowie Stoffe aussuchen.
-
Ich würde z.B. bei Deine Dessous die Pareostoffe mal anschauen sowie generell in Shops, die sich auf Dessousstoffe, Tanzsportbedarf und ähnliches spezialisiert haben.
-
Die findest du hier.
-
Ich lese im 1. Post Maschen, nicht Maschine.
-
Wieder etwas gelernt. Prym Bobbins habe ich beim Googlen als weiches Baumwollband gefunden.
-
Zum Schnuppern mit Kunstleder.
-
Ich war zwar nicht bei den letzten Stoffmärkten, finde jedoch, man kann durchaus vor Ort schauen und fühlen, sich den Anbieter merken/Kontaktdaten erfassen und dann in Ruhe zuhause bestellen, insbesondere bei hochpreisigen Stoffen.
-
Bei Klett darfst du aber keine empfindlichen Sachen anhaben, mit denen zu hängen bleiben könntest.
-
Fashion Style war die deutsche Ausgabe der Knip. Die wurde m. E. eingestellt.
Japanische Schürzen gibt es viele sehr ähnliche. Es war wohl mal eine in einem japanischen Nähbuch.
Sewsimple Ito fällt mir noch ein.
Manche nennen sie wohl auch Pippi Langstrumpf-Schürze.
-
Und, ist die neue Maschine teuflisch gut?
-
Doofe Autokorrektur. Natürlich meinte ich elektronisch 🙈
Wobei, so ne Tretmaschine hätte ich schon gerne
Würde diese Fitnesstudio o.ä. ersetzen, wäre ich dabei.
-
Mir hats viel geholfen, ist aber auch meine erste Elektrische Maschine.
Echt jetzt?
Oder meintest du elektronisch?
-
Ich hatte im anderen Thread so das Gefühl, dass du dich erst mit bestickter Kleidung für dich anfreundest.
Gibt es schon konkrete Projekte, die du mit deiner jetzigen Stickmaschine nicht umsetzen könntest?
-
Komisch, bei mir geht es.
Und über die Google-Bildersuche: wolf OESD site:embroideryonline.com?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]