Tausch: Pfaff 335 - Janome HD9 - was tun?

  • Eigentlich verstehe ich Dein Problem überhaupt nicht. :knuddel:

    🙂 Meinst Du mich? Ich habe kein Problem, sondern lediglich auf Muppet ´ s Frage geantwortet.

    Ich persönlich überlege nur, die Pfaff 335 gegen etwas LEICHTERES zu tauschen. Aus diversen, schon genannten Gründen. Mit dem Nachteil, das ganz Grobe nicht mehr ganz so toll verarbeiten zu können, aber dem Vorteil, trotzdem das Meiste, was so im gröberen Bereich anfällt, bewerkstelligen zu können. Dass ein Schnellnäher ZUSÄTZLICH aber auch manche Dinge, bedingt durch den schmalen Transport und den schmalen Füßchen, und der sparsamen Software, gegebenenfalls etwas schneller und bequemer auf die Reihe brächte, wurde ja schon mehrfach thematisiert. Nein, ein Problem habe ich nicht. Ich stehe eher vor einer Optimierungs-Entscheidung. (Platz, Leichtigkeit, Flexibilität.)

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • (Ich an Deiner Stelle würd den Bulldozer behalten. Weil er , wie Du erzählt hast, z.B. Deines Göga Arbeitsklamotten so einfach repariert. Und auch sonst bei den schweren Sachen, die Du gerne nähst, sehr weit vorne dabei ist.


    Ob ich an Deiner Stelle den Bulldozer in 10 Jahren noch fahren mögen würd: Das würd ich mir in 10 Jahren dann angucken.


    Wenn sich in 5 Jahren etgibt, das Du nur noch dünne Blusenstoffe nähen magst/zu nähen hast: Auch dann kannst Du den "Bulldozer" noch gut abstoßen - aber dann weißt Du auch, Du wirst ihn nicht vermissen.
    Dich in keiner Situation ärgern, das er nicht mehr da ist, und Du jetzt mit einem Nähproblem da stehst, das jetzt entweder nicht oder nur sehr unkomfortabel lösbar ist.)

  • Wenn sich in 5 Jahren etgibt, das Du nur noch dünne Blusenstoffe nähen magst/zu nähen hast: Auch dann kannst Du den "Bulldozer" noch gut abstoßen - aber dann weißt Du auch, Du wirst ihn nicht vermissen.

    Du fasst meine Gedanken sehr gut zusammen. 🙂

    Immer mehr wird mir bewußt, dass meine Überlegungen einfach etwas zu früh in meinem Kopf sind. Das hat natürlich persönliche Gründe und entspringt gewissen Sorgen. Die fehlende Leichtigkeit in meinem Kopf, breche ich gewissermaßen auf die Schwere der Maschine herunter. - Solange meine Situation aber noch so sein kann, wie momentan, so lange ist diese Leder-Nähmaschine für mich richtig. Ausserdem: so ein „Schlachtroß“ das bei mir immerhin das schönste Leben hat, verliert im Gegensatz zu einer Haushaltsnähmaschine nicht an Wert. 😃

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich habe deine Beiträge zur Bernette ja nun auch aus Gründen verfolgt und mich nun auch dafür entschieden, die Dürrkopf/Adler bleibt erstmal bei mir. Vielleicht übernehme ich die Mietnähmaschine. Ich hab es gerne, wenn alle Stoffe mit gleicher Garn Farbe genäht werden und fädle deshalb oft hin und her. Danke dir, für deinen Erfahrungs und Gedankenaustausch! 😍

  • Aber gerade solche Spezialfüßchen sind ja beim Nähmaschine mieten nicht dabei. Was doof ist. Das Test-Erlebnis ist somit sehr eingeschränkt.

    Bestell die gewünschten Füße doch einfach ganz normal online beim Händler. Dann kannst du sie ausprobieren und schickst sie innerhalb der Widerrufsfrist zurück. Genau das ist ja die Idee, warum diese Möglichkeit für den Onlinehandel eingeführt wurde.

  • Bestell die gewünschten Füße doch einfach ganz normal online beim Händler. Dann kannst du sie ausprobieren und schickst sie innerhalb der Widerrufsfrist zurück. Genau das ist ja die Idee, warum diese Möglichkeit für den Onlinehandel eingeführt wurde.

    Mmmmh, offensichtlich bin ich dafür zu oldschool, oder wie man das neusprachlich nennt. Ich hatte ja schon Skrupel, das 60-Tage-Test Angebot vom Nähpark zu nutzen und habe statt dessen für 3 Monate gemietet. ^^ Ich könnte die Füße ja auch nur, glaube ich, 2 Wochen lang zurückgeben. OK. Für einen Test ist das ausreichend. Aber, ach, ich weiß nicht, irgendwie fände ich das unökologisch und doch ein bisschen unanständig. Ich weiß ja noch nicht mal, ob die Ziege im Stall bleiben wird, oder nicht.

    Warum fühle ich mich gerade so alt und unmodern?

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Die Füße von der Janome passen doch - vielleicht könnte ich dir leihweise welche schicken?

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)


  • Ich könnte die Füße ja auch nur, glaube ich, 2 Wochen lang zurückgeben. OK. Für einen Test ist das ausreichend. Aber, ach, ich weiß nicht, irgendwie fände ich das unökologisch und doch ein bisschen unanständig.

    Wenn du die Nähfüßchen wirklich nur "wie im Laden" mal testest und probenähst und direkt merkst, das ist nichts, schick sie zurück. Da ist ja wirklich nichts dabei und das ist auch nicht "unanständig" :)
    Ansonsten: Nimm dir die Zeit, die neue Nähmaschine mit dem zusätzlichen Zubehör ordentlich durchzutesten. Wenn das Zubehör wichtig ist, dann sollte das doch mitgetestet werden, oder? Und sollte die Nähmaschine zurückgehen, kannst du die Füßchen ja gebraucht weiterverkaufen. Wird sich sicherlich ein:e Abnehmer:in für finden lassen.

    Ich weiß ja noch nicht mal, ob die Ziege im Stall bleiben wird, oder nicht.

    "If it's not a hell yes, it's a no"
    Sinngemäß übersetzt: "wenn es kein "ja, aber sowas von" ist, ist es ein nein."

    Ich weiß, man muss sich an seine Nähmaschine manchmal schon etwas gewöhnen. Ging mir mit meiner Janome 6700 auch so und ich war mir sehr lange unsicher, ob ich sie behalten soll. Hätte ich damals noch meine Vorgängermaschine gehabt, bin ich mir recht sicher, wäre die Janome ziemlich schnell retour gegangen. Meine alte Brother wurde mir aber innerhalb von ein paar Stunden bei Kleinanzeigen aus den Händen gerissen :S Würd ich nicht nochmal so machen :S
    Ich war also gezwungen, mich ausgiebig mit der neuen zu beschäftigen, hatte auch Zubehör gekauft und dann kurz vor der Rücksendefrist (60 Tage) nochmal überlegt. Bis dahin mochte ich sie dann aber trotz ihrer Macken doch so sehr, dass ich sie behalten habe und jetzt nicht mehr wegdenken kann :)

    Du hast doch noch einige Zeit zum Testen und wenn der Zeitraum vorbei ist und du weiterhin unschlüssig bist: dann isse das nicht. Dann schick sie zurück. Du hast die Maschine ja eh ganz offiziell gemietet, sodass du da ganz frei von Skrupel entscheiden kannst :)

  • Du hast doch noch einige Zeit zum Testen und wenn der Zeitraum vorbei ist und du weiterhin unschlüssig bist: dann isse das nicht. Dann schick sie zurück. Du hast die Maschine ja eh ganz offiziell gemietet, sodass du da ganz frei von Skrupel entscheiden kannst :)

    So isses. - Und das fühlt sich so auch richtig gut an. :)

    Dass ich die Füßchen nicht mit mieten und ergo nicht mit testen kann, ist trotzdem schade. Ich habe es bei Nähmaschine 4you angeregt, als ich bei Nachfrage, einen negativen Bescheid erhielt. Mir hilft das nun kurzfristig nicht weiter, aber allen, die sich überlegen eine Maschine zu mieten, lege ich ans Herz, vorher zu überlegen, was sie damit machen wollen. Es gibt ja oft auch ähnliche Maschinen anderer Hersteller, die mit mehr Zubehör im Lieferumfang daher kommen. Es ist meiner Meinung nach unsinnig, Füßchen für ein paar Monate zu kaufen und dann mit Abschlag wieder zu verkaufen, sollte die Maschine nach der Mietzeit wieder zurück gehen.

    Die Füße von der Janome passen doch - vielleicht könnte ich dir leihweise welche schicken?

    Das wäre genial und ich weiß gar nicht recht, ob ich das Angebot annehmen kann. Aber ja, das wäre eine feine Lösung. Ich melde mich privat bei Dir .<3

    "If it's not a hell yes, it's a no"
    Sinngemäß übersetzt: "wenn es kein "ja, aber sowas von" ist, ist es ein nein."

    Ein sehr guter Satz! - Dankeschön.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Aber, ach, ich weiß nicht, irgendwie fände ich das unökologisch und doch ein bisschen unanständig.

    Das ist nicht unanständig, sondern - ganz im Gegenteil - sogar gesetzlich so geregelt. :) Das ist sozusagen die Geschäftsgrundlage des Online-Handels, die dafür sorgt, dass Verbraucher überhaupt gerne online kaufen. Das ist also auch für (Online-)Händler ein großer Vorteil. Du kannst dazu bei Verbraucherzentralen nachlesen, wie zum Beispiel hier sogar am Beispiel von Matratzen: Matratze kaufen: Ihre Rechte bei Widerruf, Umtausch und Gewährleistung.


    Wenn ich mir deinen Gerätepark mal angucke, hat vermutlich mindestens ein Händler fette Gewinne an dir gemacht. Beispielsweise bei diesem Händler deines Vertrauens kannst und darfst du auch Dinge bestellen, deren Beschaffenheit du erst mal prüfen möchtest. Um den Händler brauchst du dir dabei überhaupt keine Sorgen zu machen, denn der sorgt schon gut für sich selbst.


    Unanständig fände ich es, wenn jemand versuchen würde dir einzureden, dass du deine Rechte NICHT wahrnehmen darfst.


    Was die Ökologie angeht, macht es meiner Meinung nach keinen Unterschied, ob du dir etwas vom Händler schicken lässt oder von einem Forums-Mitglied. ;)

    4 Mal editiert, zuletzt von Muppet ()

  • Was die Ökologie angeht, macht es meiner Meinung nach keinen Unterschied, ob du dir etwas vom Händler schicken lässt oder von einem Forums-Mitglied. ;)

    Da hast Du natürlich recht.

    Offensichtlich muss ich auch sonst meine Haltung um den Onlinehandel herum, überprüfen.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich lasse mir nur etwas schicken, wenn ich es auch behalten will...manchmal 2 Paar Schuhe...und ich habe auch schon mal 2 Mäntel behalten.. es gibt sie immer noch...Einen Tankini habe ich allerdings mal kopiert, er paßte, war aber viel zu kompakt...

    Ich war vor Kurzem bei Hermes...die Dame dort war ganz schlecht drauf...eine Kundin hatte 3 Einkaufswagen voll Pakete zurückgeschickt...es gibt auch Damen, die führen mal Sachen im Büro vor, und lassen dort entscheiden, ob sie was behalten...

    Ich finde nicht (sorry Muppet), daß das dem Sinn des online-Handels entspricht....Aber ich kann nur betonen, ich bin Nachkriegskind, Ossi und lebe schon immer sehr umweltbewußt (auch schon bevor die Gutmenschen sich das auf die Fahne geschrieben haben) Das hat auch nichts mit Mangel und Hunger zu tun...Das sind Werte, die ich auch an meine Kinder und Enkel weitergebe...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Ich lasse mir nur etwas schicken, wenn ich es auch behalten will..

    Das sind Werte, die ich auch an meine Kinder und Enkel weitergebe...

    Mir geht es da ähnlich wie Hedi1 (auch als Wessi😉)

    Aber es ist ja nicht zu übersehen: Die Welt ändert sich, das Einkaufsverhalten ändert sich. Gesetze, und Verordnungen passen sich an. Viel Gutes geht dabei verloren und manch andere Annehmlichkeit entwickelt sich statt dessen im Umgang mit Handel. Auswüchse werden über kurz oder lang Korrekturen nach sich ziehen. Wie sagt Hedi1 oft so schön? Ich zitiere: „das ist ein weites Feld“.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich sehe im Onlinehandel den Sinn, vorher nach den Angaben im Netz zu überlegen und gezielt zu kaufen, was ich voraussichtlich behalten möchte. Wenn das dann anders als erwartet ausfallen sollte, geht schon mal was retour.


    Bei Kleidung bestelle ich 2 Größen, wenn ich die Marke nicht kenne. Weil die Hersteller so unterschiedliche Kriterien für die Größenbenennungen haben. Aber ich bestelle da nicht mehr viel, neige zum Selbstnähen.


    Retouren sind ein großer Kostenfaktor für den Onlinehandel und verteuern die Preise für alle.


    Und ich habe schon Berichte gelesen, dass Händler Kunden gesperrt haben, die eine zu hohe Retourenquote haben.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Retouren sind ein großer Kostenfaktor für den Onlinehandel und verteuern die Preise für alle.

    Ob sie ein GROSSER Kostenfaktor sind, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall sind sie aber ein Kostenfaktor, der schon seit vielen Jahren zwangsläufig in die Preiskalkulation mit einfließt. Die daraus resultierenden Preise zahle ich bisher gerne, weil sie in der Regel ziemlich günstig sind.

    Und ich habe schon Berichte gelesen, dass Händler Kunden gesperrt haben, die eine zu hohe Retourenquote haben.

    Das finde ich auch völlig nachvollziehbar, wenn jemand es zu bunt getrieben hat. Aber das wäre aus meiner Sicht bei Azawakhines Überlegungen mit den Füßchen nun wirklich nicht der Fall, sondern weit davon entfernt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Muppet ()

  • Das man die Rücksendekosten übernehmen muss, hatte ich schon des Öfteren und finde es auch in Ordnung.

    Bei uns in der Stadt schließen immer mehr Geschäfte. Vor ein paar Jahren hat schon ein schönes Schuhgeschäft geschlossen, da hab ich immer etwas gefunden und die hatten eine sehr gute Beratung. Seitdem bestelle ich Schuhe online und weil die Größen manchmal verschieden ausfallen, auch manchmal 2 Paare zur Auswahl. Ich glaube, über kurz oder lang wird es nicht mehr viele Städte mit Fußgängerzonen geben, weil immer mehr Menschen online bestellen. Oder es gibt hier und da Shoppingmalls, so wie das Centro in Oberhausen.

  • Ich bin der Käufer vor Ort und bestelle ganz, ganz wenig. Ich musste das tatsächlich in der Pandemie erst lernen, sonst wären einige Geburtstage ohne Geschenke ausgegangen.

    Ich will, probieren, schauen, anfassen und eine große Auswahl haben. Das habe ich Vorort ( ok unsere Stadt ist auch etwas größer, also kann ich meinen Tick hier ausleben).

    Ich fahre mit dem Rad oder ÖPNV in die Stadt.

    Auf dem Land sieht das anders aus, das weiß ich auch und wahrscheinlich würde ich da auch anders denken. Denn die Infrastruktur läßt da häufig zu wünschen übrig, ob ÖPNV oder Geschäfte.

    Und wenn ich sehe, was auf der A4 alles an riesigen LKWs rollt, dann weiß ich für MICH, dass meine Entscheidung das so zu machen ok ist.

    Was ich noch so bedenke, die Angestellten im Geschäft, die sich oder ihre Familien mit dem Gehalt oder Lohn ernähren. Menschen, die sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen. Freundliche Blicke und Worte. Eben menschlicher Kontakt.


    Leben und Leben lassen.

    Jeder muss für sich selbst entscheiden.

    Manchmal von Zeit zu Zeit hinterfragen.


    Im Forum gibt es viel Denkanstöße und das in alle Richtungen, das gefällt mir sehr gut.

    LG Karin

  • Ich will, probieren, schauen, anfassen und eine große Auswahl haben.

    Das will Azawakhine ja auch. Darum geht es in diesem Thread.

    Und wenn ich sehe, was auf der A4 alles an riesigen LKWs rollt, dann weiß ich für MICH, dass meine Entscheidung das so zu machen ok ist.

    Das klingt doch gut. Wie sieht dann dein Vorschlag aus, wie Nähfüße zu Azawakhine kommen sollen, ohne dass irgendwo ein LKW rollt?

    Einmal editiert, zuletzt von Muppet ()

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]