Anzeige:

Echtledertasche nähen, ein paar Fragen :)

  • Buchtasche.JPGHallo ihr Lieben,


    lange war es still um mich, aber endlich habe ich Material für mein neues Projekt zusammen: Eine Echtledertasche in Buchoptik.


    Hier gleich zur Frage:

    Welches Garn kann ich nehmen? Was ist zu dick, was zu dünn? Welche Marke ist gut?


    Das habe ich:

    Pfaff Quilt Expression 720

    Teflonfuß für Leder

    Ledernadel


    Leder in verschiedenen Stärken

    Für die Außenwände:

    Rindsleder fest/glatt zwischen 1,1 und 1,3 mm

    Nappa-Rindsleder für die "Schaniere" der Tasche, also da, wo man ausklappt. 1 bis 1.2 mm

    Vachetta-Leder weich, pflanzlich gegerbt, aber robust 1,4 bis 1,6 mm

    Geschirrleder, fester 1,9 bis 2,1 mm

    Nubuk-Geschirrleder für Verzierungen - wird mit dem dünneren Vachetta Leder vernäht 1 bis 1,3 mm

    Geschirrleder, weich für weitere Verzierungen - wird mit dem Geschnirrleder Leder vernäht 1 bis 1.2 mm

    Geschirrleder, fest für den Gurt 2,5 mm - den werde ich wohl mit der Hand annähen müssen, der müsste durch das Vachetta-Leder auf der einen, und Geschirrleder auf der anderen Seite durch

    Vachetta-Leder weich, pflanzlich gegerbt, aber robust 1,9 bis 2,1 mm


    Schweinsleder für Futter - gespaltenes Veloursleder, sehr anschmiegsam. 0,4 bis 0,6 mm

    Eine Vlieseline LE 420


    Ich habe mir ein Starter Handwerkzeug-Set für das Schneiden der Kanten und das Versiegeln dieser bestellt, das kommt diese Woche noch an.

    Außerdem Lederkleber für Magnetverschlüsse, Magnete, Klemmen dafür


    Garn ?


    Bitte helft mir :)

    Welches Garn ist gut?

    Das Futterleder steht nicht im Schnittmuster, ich möchte die Tasche innen aber gerne hübsch herichten, so teuer wie sie wird XD

    Habt ihr Tipps dafür für mich?

    Schneide ich den Futterstoff nach dem Schnittmuster der Außenwände und des Bodens zu?

    Ich würde mir gerne ein paar Aufsatztaschen einnähen. Habt ihr Tipps dazu?

    Dazu würde ich ebenfalls das Futterleder nehmen wollen.

    Den oberen Rand dieser Aufsatztaschen möchte ich mit etwas von dem dünneren Leder verstärken.



    Kann ich auf Leder Sticken? Ich würde gerne einige Zierstiche anbringen.

    Ich würde auf den "Buchrücken" Geschirrleder und Vachetta-Leder ggf. meine Initialen einsticken.

    Oder einen kleinen Buchtitel.


    Im Bild seht ihr, wie sie von außen aussehen soll.


    Danke für eure Unterstützung :)

  • Anzeige:
  • Als Garn hatte ich immer das Strongfil von Amann, läuft inzwischen aber auch als Serafil. Das gibt es in unterschiedlichen Stärken, gewachst und nicht gewachst. Als Handnähfaden ist die gewachst Version gut geeignet. Kannst du googeln, ist leicht zu finden. Meistens führen Raumausstatter diese Garne, muß auch nicht von Amann sein. Einfach auf die Stärke achten, dann kannst du nicht viel falsch machen.

    Ich habe auch schon mit normaler Nähseide Handnähte gemacht: Einfach mehrfach legen und mit etwas Bienenwachs selber wachsen. Wenn man spezielle Farben möchte, ist das die kostengünstigste Variante.

    Für die Maschine würde ich ein 30er oder 40er nehmen. Allerdings habe ich eine Maschine, die diese Stärken auch verarbeiten kann. Allerdings würde ich so ein Projekt generell nur mit der Hand nähen per Sattlernaht. Denn solche Nähte lösen sich nicht mehr, da geht eher das Leder kaputt.

    Besticken: kommt darauf an. Wenn du mit der Hand stickst kannst du jedes Leder in jeder Dicke besticken. Mit einer Stickmaschine würde ich nur weiches Nappa oder vergleichbares besticken. Geschirrleder also auf gar keinen Fall. Aber das kommt vielleicht auch darauf an, was die Maschine kann. Ich habe die Janome 550 und die wäre mir einfach zu wertvoll um das auszuprobieren.

    Alles andere können dir vielleicht andere beantworten. Ich persönlich würde eine solche Tasche innen nicht abfüttern.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das habe ich:

    Pfaff Quilt Expression 720

    Teflonfuß für Leder

    Ledernadel

    Wieviel Erfahrung hast du mit Leder?


    Ich habe die Husqvarna Viking Sapphire 930, die hat das gleiche Greifer/Spulenkapsel System wie deine. Die näht kein 30er Garn im Unterfaden.


    Evtl. mit einer 2., anders eingestellten Spulenkaspsel.


    Und kauf dir noch einen Rollenfuß dazu. Auf Leder geht der besser. Allerdings kommt der Teflonfuß leichter über Kanten. Ich habe beides.


    Und übe/teste die Nähte vorher, in Leder bleibt trennen sichtbar.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Hallo Do it :)


    Ich habe praktisch keine Erfahrung. Hab bisher eine Kleinigkeit genäht. Aber mit Kunstleder.


    Ja, ich wollte an Lederresten die Fäden Spannung und stichweite testen. Danke für den Hinweis :)


    Ich hab Garn für hand nähte da, aber keine guten Lochwerkzeuge, wollte daher gerne mit der Maschine nähen.


    Könnte mir jemand Garn verlinken? Die Zahlen sagen mir nix und das große "A-Z" hat keine guten Angaben dazu.

    Wahrscheinlich sollte ich kein Billiggarn kaufen?


    Ich glaube, einen Rrollenfuß hab ich. Hab mir extra den Teflonfuß gekauft 8|


    Vielen Dank :)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Kannst du das Video von der Buchtasche mal verlinken? So als Foto ist das schwer einschätzbar.

    Für mich sieht das eher als Fall für eine Sattlermaschine aus, da wird deine 720 keine Freude dran haben.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hammer, Ahle, Zange, Sattlernadel - und 'nen ordentlichen Zwirn. (Und ja, marke. Nicht No-Name aus der Ramschkiste.)


    Mit viel Glück (wie schnell möchtest Du Dir 'ne neue Nähma kaufen?) kannst Du mit der Nähma in größter Stichlänge einzelne Lederschichten "vorlochen". Das spart den Aufwand mit Ahle und Hammer...


    Das ist ein Projekt für 'ne ausgewiesene Sattlermaschine. Nix für die handelsübliche haushalts-Nähmaschine.

  • Ich kann mich meinen Hobbyschneiderin-Kolleginnen nur anschließen. Du bräuchtest für solche Arbeiten ein Garn in der Stärke 30 - Noch schöner wäre eventuell sogar 20er Garn. Ich selbst arbeite mit Serafil, bin damit zufrieden und kaufe es hier. Aber ob Deine Maschine damit klar käme, das glaube ich nicht. Ganz ehrlich: feines Ziegenleder, Puschenleder, weiches Leder, wie es maximal für eine feine Lederjacke genommen würde, wäre das äusserste, was ich einer Haushaltsnähmaschine -zur Not- unters Füßchen setzen würde. Die heutigen Kunstleder sind auch mal mit der Haushaltsnähmaschinen zu bewältigen. Da würde dann auch 40er oder 50er Garn reichen. Die Tasche, die Du im Bild gezeigt hast, wäre etwas für Sattlernähte mit der Hand. Oder einer guten Sattler-, bzw. Ledernähmaschine. Die neuen Schnellnäher sollen anscheinend auch damit zurecht kommen. Aber darüber und über Deine Husqvarna-Maschine weiß ich zu wenig und möchte Dich nicht entmutigen. Was ich aber weiß ist, daß ich selbst meine „große“ Bernina nicht mit einem solchen Projekt quälen wollen würde.

    Meine Pfaff 335 mit alternierendem Dreifachtransport dürfte das bei mir machen. Aber selbst ihr (und mir) würde ich bspw. die Ansatznähte an den Henkeln ersparen und zur Ahle greifen.

    Das ist ein sehr interessantes Projekt, was Du da vorhast. Egal, wie Du es schlussendlich machst und welche Mittel Du nutzen wirst, ich würde mich freuen, Dein Projekt verfolgen zu dürfen und wünsche von Herzen gutes Gelingen.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hammer, Ahle, Zange, Sattlernadel - und 'nen ordentlichen Zwirn. (Und ja, marke. Nicht No-Name aus der Ramschkiste.)

    Also die Dame im Video hat das auch mit der Hand genäht, aber ich hatte Hoffung, dass zumindest ein Teil mit der Maschine geht.

    Ich probiere mal vorsichtig.


    Eines der Leder ist auf jeden Fall zu dick, denke ich, da muss ich mir was einfallen lassen.

  • Wenn Du von Hand nähst, kannst Du die Löcher auch mit einem Prickeisen machen. Da brauchst Du zusätzlich noch eine stabile Unterlage und einen Hammer (wenn ich das bei der Vorbestellung von Bags and Pieces richtig verstanden habe)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weiches Leder würde ich auf jeden Fall mit Vlieseline für Leder bebügeln, damit es sich nicht mehr dehnen kann. Die meisten Deiner Leder sind auf jeden Fall für die Haushaltsnähmaschine zu dick. Das Leder meiner alten Ledercouch habe ich zu Kinderpuschen verarbeitet. Die Bernina hat aber auch eine enorme Kraft. Och würde auch versuchen mit der Nähmaschine vorzunähen, damit Du gleichmäßige Abstände bekommst.

  • Meine Hus hat schon gute Kraft auch für dicke Materialien. Könnte bei der Pfaff auch so sein. Aber 20er 30er Garn schaffst sie nicht.


    Und das Leder hört sich sehr fest an. Stellenweise kommen da dicke Schichten zusammen. Ich habe auch Bedenken, dass das mit deiner Haushaltsmaschine zu nähen ist.


    Es gibt mindestens ein tolles Buch über Handnähen, ich hatte es aus der Bücherei. Das oder ähnlich empfehle ich dringend als Lektüre. Leider weiß ich den Titel nicht mehr.


    Natürlich kannst du da Lederfutter rein nähen - erlaubt ist, was gefällt. Aber das wird dann auch alles schwer, solides Taschenfutter sollte leichter sei.


    Wenn man wirklich will, geht vieles. Wir hatten hier vor ein oder 2 Jahren eine junge HS mit kaum Erfahrung, die unbedingt eine aufwendige Geldbörse mit vielen Fächern aus Leder nähen wollte. Wir haben ihr alle abgeraten. Sie hat trotzdem begonnen und hat es ordentlich geschafft.


    Viel Erfolg bei deinem Projekt.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wieso kein Innenfutter? Wird das nicht schöner? Ich wollte mir Aufsatztaschen drannähen :(

    Die Frage ist, wie du das Innenfutter reinnähen willst. Stoff? Leder?

    Vielfach bleibt nur die Alternative, dass man das Innenfutter bei starkem Leder klebt. Weil ein verstürtzen nicht klappt.

    Und gerade Leder hat schon ein sehr schöne Textur und benötigt nicht unbedingt ein Futter.

    Aber wie es die anderen schon geschrieben haben, jeder wie es gefällt oder wie es die Materialien können.

    LG Karin

  • Ich würde das auch von Hand nähen. Meine alte Nähmaschine ist an Leder verzweifelt, anfangs ging es, dann Fehlstiche. Ich wusste damals noch nicht, dass viele / die meisten Haushaltsnähmaschinen zwar Kunstleder nähen, aber echtes Leder nicht schaffen.

    Heute nähe ich Leder wirklich fast immer von Hand bzw habe ich mittlerweile eine ganz alte Maschine mit einem sehr starken Motor, so ein Eisenschwein, die schafft das.

    Und ansonsten wie Aline schrieb: Sattlernadel, Ahle (ich nutze eine gerade und eine gebogene), Zange und ordentlicher Zwirn (den ich immer noch wachse vor dem Nähen).

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Für eine schöne Handnaht nutzt man eine Schwertahle. Schau dir ein Video über die Sattlernaht an, das ist eigentlich das einzige, was da wirklich Sinn macht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]