Darauf soll man hören.
Ich freue mich schon mal auf ein Fertig-Foto. Viel Erfolg beim Nähen.
Darauf soll man hören.
Ich freue mich schon mal auf ein Fertig-Foto. Viel Erfolg beim Nähen.
Das klingt spannend
Heute hab ich erst mal die Voraussetzung geschaffen, dass ich das Kleid auch wirklich fertig nähen kann (ihr ahnt es: es ist noch nicht so weit ).
Ich habe nämlich erst mal den Maschinenlift im RMF-Multi wieder auf die richtige Höhe für die J 6700 eingestellt.
Dafür musste ich nur 4 Muttern mit einem 8er Schlüssel lösen, die "Bremsklötze" 20 mm runtersetzen und die Muttern wieder festziehen.
Das wäre ganz einfach gewesen, wenn nicht eine der Muttern ganz furchtbar festgezogen gewesen wäre (wer das wohl gemacht hat
) und der Ringschlüssel nur ca. 1 mm anfassen konnte.
... naja, ich hab dann die kleine Rohrzange genommen, und mit der hat es dann gefunzt.
Jetzt ist alles wieder "neat and tidy" und ich freu mich schon auf's Knopflöcher nähen
...
Das sieht super aus. Da möchte man gleich einen große Decke quilten
Kann nur zustimmen. Nichts, aber auch gar nix, kann dich mehr abhalten.
(Und so ordentlich noch dazu. . Da ist ja meiner grad gefühlt ein bestes Beispiel für Unaufgeräumtheit.
)
und wenn jetzt alles eingestellt ist um das Kleid zu nähen
... das Kleid ist ja zu 80% fertig 😉...
Ich nähe seit einer gefühlten Ewigkeit nur auf der Geradstichmaschine (immer noch mein Nr.1-Liebling ), aber wie gesagt:
... Knopflöcher ...
... und ich wollte das "understitching" (sorry, ich weiß immer nicht, wie das auf deutsch heißt ) am Halsausschnitt-Beleg mit 3fachZZ-Stich machen ...
Wozu hat man schließlich eine ZZ-fähige Maschine ...
Untersteppen.
Das wird immer mit einem einfachen Geradstich gearbeitet - sonst wär's kein steppen.
Untersteppen.
Das wird immer mit einem einfachen Geradstich gearbeitet - sonst wär's kein steppen.
... ja, fast immer 😉.
Ich hab's auf craftsy (ich weiß nicht mehr, bei wem ) mal mit 3fachZZ-Stich gesehen - das gefällt mir besser, und so mache ich es auch meistens (wenn ich nicht zu faul bin, die "Dicke" ausm Nähtisch-Keller zu holen 😉) ...
Warum? Welchen Vorteil hat der 3 fach Zickzack🤔?
Warum? Welchen Vorteil hat der 3 fach Zickzack🤔?
Ich glaube, ich habe das Untersteppen mit Geradstich erst nach dem mit ZZ gelernt (ich nähe ja noch nicht so lange wie die meisten von euch).
Ich finde, er schmiegt sich schön in die Rundung und hält das ganze besser zusammen als der Geradstich ...
... kann aber auch sein, dass das Blödsinn ist.
Kannst ja bei Gelegenheit mal ausprobieren 😉...
I(...) ... kann aber auch sein, dass das Blödsinn ist. (...)
Nee, das ist Dein eigener Stil.
Als persönliche Note völlig okay.
Das untersteppen passiert normalerweise so knapp 1 mm auf dem Beleg neben der Ansatznaht und erfasst Beleg plus nahtzugaben.
Da besteht kein Problem mit schöner legen.
Das einzige, wo ich den genähten Zickzack verstehen würde, ist rollfreudiger Jersey - dem würde man da bei den NZ eben das gerolle einschränken können.
... ja, das ist mir schon bewusst, dass das vermutlich die Vorgehensweise ist, die an deutschen Berufsschulen gelehrt wird 😉.
Du weißt aber, dass ich Spät- und Seiteneinsteiger bin und mich mangels anderer Vor-Ort-Möglichkeiten gleich des Internets bedient habe, um zu lernen, was ich lernen wollte.
Bei Craftsy (zeitweilig auch "Blueprint") gab es eine große Auswahl hochkarätiger Instruktor*innen, nicht nur aus den USA, auch aus England.
... und da hab ich so manche Variante zum, nennen wir es mal "Burda-Standard" gelernt - manches einfacher, manches anspruchsvoller - manches einfach nur anders.
Im Ergebnis glaube ich nicht, das "anders als deutscher Standard" zwangsläufig "schlechter als ..." heißen muss.
Mir macht es Spaß, immer mal wieder einen anderen Weg zu gehen (und nicht mehr auf Anleitungen in exotischen Sprachen angewiesen zu sein ...)
Mäusel, ich versuch nur zu verstehen, wo und warum ein genähter Zickzack an einem solchen Punkt sinnvoll sein kann.
Und, ähm... ich hab nähen, ab von so ganz schlichten Sachen wie Tischdecke säumen, mit Vogueschnitten gelernt. Vor'm Internet. Ich bin da garantiert nicht auf Berufsschulniveau unterwegs.
(Wobei wir da Schneidermeisterinnen als unterrichtende Personen hatten. Die kümmerten sich auch um unsHauswirtschafterinnen, nicht nur um die Bekleidungstechnischen Assistenten. Burda-like war da eher wenig, industrie-fähig schnell schon mal eher.)
Probier es doch einfach mal aus 😉...
Ich finde, es liegt einfach schöner.
Zwingend nötig isses nicht - wenn ich zu faul bin, an die ZZ-Maschine zu gehen, mach ich es ja auch mit Geradstich ...
Guter Plan ❣️