doppelt gelegter Schrägstreifen aus hochwertiger Futterseide wie z.b. Nevaviscon. Wenn du z.b. 1/2 m neu besorgen müsstest: der kostet nicht die Welt und als Endlos-Schrägstreifen zugeschnitten, hast du meterweise Schrägband. Hochwertige Futterseide ist von deutlich besserer Qualität als diese Satinschrägbänder zum kaufen
Hedis Treffpunkt 2025....Resteverwertung oder aus Alt wird Neu...oder suche und verschenke...
- Hedi1
- Erledigt
-
-
2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
-
So, die Entscheidung ist gefallen, Futterstoff habe ich wieder verworfen, meiner ist so hochwertig (Bogner), da würde ich ungern schräg abschneiden...
Fertiges Satinband hatte ich genommen, um die Innenkanten einzufassen, das hat sich sehr unschön gelegt...nun ja..ich hatte in Kappstadt ein exklusives Stoffgeschäft, wo ich viel finden konnte...so auch die Seide im Farbton passend und auch den RV . Online ist es schwierig, den Farbton zu treffen. Ich wohne ja in der ostdeutschen Pampa und eine Beratung im Stoffgeschäft in der Landeshauptstadt hat mir noch nie weitergeholfen.....Im Fabrikverkauf kann ich mich dagegen aber oft nicht beherrschen...und habe doch einen großen Fundus...
So soll es werden...ich habe 3 Stücken von der Spitze...ich werde also auch am Saum vorne und hinten die Spitze austauschen...eine Menge Handarbeit...
Den Schrägstreifen am Halsausschnitt umsteche ich gleichzeitg beim Annähen der neuen Spitze....
So bleibt mir doch meine festliche Bluse mit dem "diamantbesetzten" 🤣 Reißverschluß im Rücken erhalten....
Termin 13. Juli...gut zu schaffen
-
Das klingt nach der perfekten Lösung
!
-
-
Nachdem ich nun meine Hose fertig habe, ist die Frage...was mache ich mit dem 2. Stück Romanit...es war ein Schnäppchen bei NOON ich habe 7€ für einen Meter bezahlt, da mußten beide Stücken mit...Aber....blau (außer bei Jeans) ist bei Hosen und Röcken komplett aus meinem Schrank verschwunden...war es doch früher meine Arbeitskleidung...
Also verschwindet das Stück erstmal im Stoffschrank auf dem NOON Stapel..und wende mich wieder anderen Aufgaben zu...
Ich habe gerade 4 Retroshorts für meinen Enkel genäht...abgearbeitet..mein Unterhemdenstapel ist gewachsend diesmal aus Viscose von NOON ....
Polos sollten noch genäht werden, aber der Sommer ist schon halb rum...Sommerkleider gestrichen...der normale norddeutsche Sommer ist da...Für den Urlaub im September könnte vielleicht noch ein Polokleid her...da wir da ja nur "besondere Anlässe" haben werden...brauchen die Sachen ja nicht "fahradtauglich" sein...
Im Gegensatz zu früher, werden wir kein Auto mieten, keine Berg- und Levadawanderungen machen, sondern mit Linienbussen und Taxis unterwegs sein, leichte Spaziergänge machen....und in Erinnerungen schwelgen...alles hat seine Zeit...
-
-
Dieser Romanit ist mit 320g zu schwer für Shirts...ich habe aus meinem letzten Restepaket noch dunkelblau...der besser geeignet wäre...Als Stickmotiv liegt immer noch eine Pusteblume von UT auf dem Plan...immer diese Viren..
-
Ich habe nun mal verglichen, ich glaube, ich habe noch Romanit mit 265g...ich habe schon Brennproben gemacht...da der Stoff aus einem Restepaket ist, weiß ich nicht genau, was es ist...der würde sich für ein Shirt eignen...
Der dicke dann vielleicht für einen Hosenrock oder vielleicht für einen längeren (Winter) Rock mit Quetschfalten...nach dem Schnitt von Azawakhine eignen 🤔
Ach war es einfach, als ich noch für meine Enkelkinder genäht habe...da konnte ich mich richtig austoben...für mich türme ich ein Problem nach dem anderen auf...für lange Winterröcke habe ich keine kurzen Jacken...
-
ich habe schon Brennproben gemacht...
Was ist denn eine Brennprobe?
-
Du verbrennst einen kleinen Streifen vom Stoff, dann kannst du anhand der Farbe, der Helligkeit der Flamme, des Geruches und der Restbestände die übrig bleiben erkennen um welches Material es sich handelt.
-
Du verbrennst einen kleinen Streifen vom Stoff, dann kannst du anhand der Farbe, der Helligkeit der Flamme, des Geruches und der Restbestände die übrig bleiben erkennen um welches Material es sich handelt.
Die Beurteilung beruht dann aber vor allem auf Erfahrung? Oder kann man da irgendwas drüber nachlesen?
-
Die Beurteilung beruht dann aber vor allem auf Erfahrung? Oder kann man da irgendwas drüber nachlesen?
... naja, man unterscheidet in erster Linie nach der Herkunft der Fasern:
Fasern tierischen Ursprungs - Wolle und Seide - bestehen vor allem aus langkettigen Eiweiß-Fraktionen (Keratin) und verbrennen sehr langsam unter typischer Geruchsemission.Fasern pflanzlichen Ursprungs - BW, Leinen, Hanf, Nessel, Viskose etc. - bestehen im Wesentlichen aus Zellulose und verbrennen mit heller Flamme und hinterlassen weiße Asche.
"Chemie"fasern sind Polymere von Kohlenwasserstoffen - Polyester, Polyacryl, Polyamid - und oft schmelzen sie eher, anstatt zu verbrennen - oder schmelzen erst und verbrennen dann, oft mit Chlorgeruch oder so ...
Schwierig wird die Beurteilung, wenn es sich um Mischgewebe handelt
-
Suuuuuper erklärt !!!!!
-
Ich habe darüber in meiner Ausbildung gelernt. Ich habe auch ein kleines Büchlein darüber. Bei Mischgeweben ist es aber Erfahrungssache, wie Devil´s Dance schon schrieb. Wenn du in deine Suchmaschine „Brennprobe Stoff“ eingibst wirft es dir einiges aus.
-
... naja, man unterscheidet in erster Linie nach der Herkunft der Fasern:
Fasern tierischen Ursprungs - Wolle und Seide - bestehen vor allem aus langkettigen Eiweiß-Fraktionen (Keratin) und verbrennen sehr langsam unter typischer Geruchsemission.Fasern pflanzlichen Ursprungs - BW, Leinen, Hanf, Nessel, Viskose etc. - bestehen im Wesentlichen aus Zellulose und verbrennen mit heller Flamme und hinterlassen weiße Asche.
"Chemie"fasern sind Polymere von Kohlenwasserstoffen - Polyester, Polyacryl, Polyamid - und oft schmelzen sie eher, anstatt zu verbrennen - oder schmelzen erst und verbrennen dann, oft mit Chlorgeruch oder so ...
Schwierig wird die Beurteilung, wenn es sich um Mischgewebe handelt
Ich habe darüber in meiner Ausbildung gelernt. Ich habe auch ein kleines Büchlein darüber. Bei Mischgeweben ist es aber Erfahrungssache, wie Devil´s Dance schon schrieb. Wenn du in deine Suchmaschine „Brennprobe Stoff“ eingibst wirft es dir einiges aus.
Super, danke!
-
Was ist denn eine Brennprobe?
Hier meine Brennprobe, die Stoffzusammensetzung müßte identisch sein
Nun kann ich in mein Sortenarchiv von NOON auch2x Romanit aufnehmen...und hoffen, daß sie den Stoff im Sortiment behalten.
Zu meiner Hose habe ich mal etwas gesucht....bei "Breuninger" sind enge Jogginghosen nur knöchellang...und weitere oft ganz lang. Wenn mir die Hose den Tragetest besteht, dann nähe ich vielleicht doch noch eine mit weiterem Bein, eingenähter Bügelfalte, Fake-Schlitz und Fake Paspeltaschen...
(So ähnlich wie diese https://www.modeatelier-inge.d…p18198_Schnittmuster.html
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]