Zeit für einen neuen Stil?

  • Ach was! Auf der Veranstaltung wird’s wohl kaum oder sogar keiner merken… .

    So nah wird mir sicher niemand kommen. 😂

    Und diejenigen, die das dürfen,

    Interessiert es eh nicht.

    Die Dirndl-Polizei wird wohl nicht anwesend sein und wenn hätte sie sicher auch alle Hände voll zu tun mit schlecht sitzenden Dirndln unterschiedlichster Herstellung und Qualitöt. Nein Spaß beiseite. Wir sind ja hier keine typische Dirndl- bzw. Trachtenregion und da ist es für mich nachvollziehbar, dass für einen Abend die Gaudi vor der Kleiderordnung im Vordergrund steht. 😬


    Ich dachte eher an kritische Betrachter im Forum. 😉

    Deshalb, falls es jemandem unangenehm auffällt, die Erklärung, weshalb ich mich persönlich damit zufriedengebe. 😃

  • Anzeige:
  • Ein fesches Madl :) . Steht dir sehr gut und das ganze Outfit ist super. Viel Spaß!

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das Mieder ist super geworden! Genial Deine Stoffwahl, die Farbe …. einfach perfekt. :thumbup:


    Außerdem sitzt es total gut. Welches Schnittmuster hast Du benutzt und musstest Du anpassen?


    Ich bin ja Ende Mai in einem Dirndl-Nähkurs, da bekomme ich einen auf mich angepassten Schnitt. Habe ja immer das Problem, dass ich eine große Oberweite habe und unten rum 2-3 Kleidergrößen weniger ….

    Grüße

    Dani :raddrehen:

  • Hier im Forum wird keiner kritisiert! Und ich kann das mit den Knopflöchern nachfühlen, ich steh da auch bisschen mit auf Kriegsfuß 😁 und schau, dass ich keine nähen muss!

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Schnittmuster ist Burda 7870.


    Die Anleitung war zum Teil eine Herausforderung, vor allem wegen der kleinen Schrift.

    Manches war selbsterklärend, bei anderen Stellen musste ich zusätzlich recherchieren.

    Den Blog von La Bavarese fand ich dafür super. Die hat auch ein schönes Dirndl… Aber ich wollte ja ein Zweiteiler.

    Aber falls ich mal noch ein Dirndl Nähe, gefällt mir das Dolce von der sehr gut.


    Was die Größenauswahl angeht… später mehr Infos.

  • Zum Rock: der einfach aus einem angekrausten Rechteck (Ursprung) genähte ist zwar der einfachste und damit am schnellsten und leichtesten zu nähende, aber ich würde einen ausgestellten / Glockenrock vorschlagen. Je nach gewünschter Saumweite einen 4- oder 6- oder auch 8-Bahnenrock. Der Vorteil: über recht runder Hüftpartie tragen Glockenrock oder Mehr-Bahnenrock nicht so auf wie ein eingekräuselter. Merke: es geht um ein Dirndl (immer wieder mal modisch modifziert), nicht um eine Tracht, die sehr selten den Moden angepasst wird.

    Zum Cordmieder würde ich für kühle Tage einen leichten unifarbenen Wollstoff (Tuch) nehmen - 4 bis 6 Bahnen, eventuell etwas mehr ausgestellte A-Linie, keine Schürze.

    Für die wärmeren Tage kann das ein dirndlartig bedruckter Baumwollstoff sein. 6 bis 8 Bahnen, mit oder ohne Schürze zu tragen.

    Zum Mieder passt außerdem ein gerader 2-Bahnen-Rock (kein Bleistiftrock), keine Schürze.

    Eine sehr schöne Rock-Alternative (mit oder ohne Mieder zu tragen, keine Schürze) ist ein in Falten oder Kräusel gelegter Rock mit Hüftpasse. Such mal nach Bildern der "rockmacherin". Relativ einfach zu nähen und Du kannst farblich passende BW-Stoffe verwenden. Diese Art Rock sieht hübsch aus zu Blusen jeder Art: nicht zu strengen Hemdblusen, Blusen z.B. aus BW-Spitze (allover) mit 3/4 Ärmeln, T-Shirts, schlichten, hüftkurzen Strickjäckchen etc.. Und hier passt sogar auch eine simple klassische Jeansjacke dazu.

    Mieder und Mehrbahnen-Tuch-Rock sehen übrigens auch gut mit Stiefeln aus, wenn's nicht gerade klobige "Springer"-Stiefel sind.

    Einmal editiert, zuletzt von zuckerpuppe () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das sieht sehr zünftig aus.

    Den Rock auf später zu verschieben, war eine gute Entscheidung.

    Ein Rock im Stil der " Rockmacherin " fiel mir auch dazu ein.


    Als Hüftsattel könntest du auch gut eine alte Jeans verwenden.

  • Ok, den schau ich mir mal an.


    Das Thema Rock will echt gut überlegt sein… so mein Eindruck.


    Nach dem, was ich bisher rausgefunden habe, hat der klassische Dirndl-Rock ja eine spezielle Faltung.

    Die Faltung vom Buttinette-Rock (Zweiteiler) ist irgendwie anders, soweit ich das sehen konnte und wäre am Ende asymmetrisch.

    Asymmetrie kann ich aber nur bedingt leiden. 😂


    Ich habe auch noch eine Internet-Seize gefunden, die außer Dirndl auch eine ganze Latte sogenannter Trachtenröcke anbietet.

    Da habe ich Tellerröcke gesehen, sowie auch viele Modelle, die erstmal am Bauch gerade nach unten gehen und etwas später in Falten gelegt werden.


    Klassisch einfache geraffte eher weniger.

    Obwohl ich mir das sehr gut vorstellen könnte zu dem bereits vorhandenen Stoff (zeige ich später mal). Denn ich habe im Hüftbereich nichts zu kaschieren. Eher im Gegenteil. Im Verhältnis zur Taille und zum Oberkörper bin ich in der Hüfte eher schmal und muss aufpassen, dass der Oberkörper nicht nicht zu wuchtig wird.

    Im Prinzip kann ich alles gut tragen, was das Verhältnis zwischen Oberkörper und Hüfte angleicht und dabei wenigstens eine Taille andeutet.

    Also Tellerrock am besten mit Petticoat. 🙈

    Tulpenröcke gehen auch super.

    Oder ich löse es über das Design, also oben eher schlicht und unten darf ruhig designtechnisch bisschen mehr los sein. ☺️

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • ciao,

    ein tolles Mieder und passt zu vielen Unterteilen,

    Gelungen, tanti saluti!

    Die besten Pausen sind nicht lila, sondern italienische Momente!

  • Wenn Du eher was brauchst, was etwas aufträgt, dann doch eher einen klassischen Dirndlrock, wie man ihn auch zu einem Dirndl-Spenzer trägt (im Schnitt der blaukarierte Rock). Den kannst Du wahlweise mit oder ohne Schürze tragen.


    Bei uns kannst Du im Dirndl ja überall hingehen, vom Bierzelt bis zu Oper :D .

    Ich hab einige im Schrank, von einfach über sommerlich bis festlich.


    Das Schnittmuster habe ich übrigens auch zu Hause, hab‘s mich aber noch nicht nähen getraut, weil ich erst den Dirndl-Nähkurs abwarten wollte.

    Grüße

    Dani :raddrehen:

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich finde es auch super gelungen :applaus:

    und die Kombi steht dir sehr gut. :daumen:


    Wie gesagt, es ist ein Dirndlmieder und keine klassische Tracht. Daher find ich den Cord super.


    Bei uns kannst Du im Dirndl ja überall hingehen, vom Bierzelt bis zu Oper :D

    Und das find ich, ist echt praktisch. :daumen:


    Wobei ich mich auch an frühere Zeiten erinnere, da wäre ich niemals nicht auf die Idee gekommen mit Dirndl z. B. auf ein Volksfest zu gehen. Beim Festumzug im Vereinsdirndl ok, aber sonst wärst aufgefallen. :D


    Ich wünsche dir bei deinem Dirndlnähkurs ganz viel Spaß und freu mich schon auf Augenfutter. :daumen:

  • IMG_3591.jpeg


    So , hier mal ein Bild vom Gesamtoutfit des gestrigen Abends.

    Während ich manchmal anhand von Bildern mein Urteilsvermögen anzweifle, bin ich dieses Mal doch schon sehr zufrieden. Vor allem in Hinblick auf das Mieder.

    Mit der Kombi Mieder+Hose war ich gestern tatsächlich die Einzige. Von den thematisch gekleideten Frauen trug die große Masse Dirndl., also Kleid mit Schürze. Eine eher geringe Zahl dann eher Rock&Shirt/Bluse, Hose&Shirt/Bluse, Mieder&Rock.

    Ob ich aufgefallen bin und wenn ja, wie ich wahrgenommen wurde (positiv oder negativ) kann ich nicht sagen. Ich hatte aber nicht das Gefühl mich verstecken zu müssen. Beeindruckend jedenfalls, wie toll vielen Frauen Kleider stehen, die oft eher in Hosen zu sehen sind. Alle, völlig unabhängig, wie gut das Dirndl saß, wirkten so wunderbar festlich gekleidet.

    Etwas eigenartig der Gedanke, dass ich ja sonst eher Kleider-/Rockfraktion bin und ausgerechnet da mit Hose zur Minderheit gehöre. 🙈😂


    Wie ihr auf dem Bild erkennen könnt, sind die Hüften relativ schmal.

    Und weil ja Übertreibung anschaulich macht, hier mal ein Beweisfoto, dass ich „künstliches Hüftgold“ gut vertragen kann. 😂


    IMG_3592.jpeg


    Bei der Rockmacherin hab ich mal reingeschaut. Der Kalo kommt wohl meinem Schnittmuster am nächsten. Von der Proportion her würde es sicher passen.

    Hab aber auch gestern Mädels in Röcken mit den typischen Dirndl-Falten gesehen und das hat mir auch gefallen. Bin mir nur nicht sicher, ob ich mir damit im Alltag zu verkleidet vorkommen würde.

    Ich hab ja irgendwo in meiner Sammlung auch ein Schnittmuster eines Rockes,, welcher einfach nur gekräuselt ist und vorn eine Knopfleiste hat. Muss ich mal raussuchen und zeig ich Euch dann mit dem Stoff.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Achso Größenauswahl und Anpassung.

    Ich hab ja aufgrund der knappen Zeit die Try&Error-Methode gewählt.

    Also meine kürzlich ermittelten Maße mit der Tabelle verglichen. Natürlich wieder zwischen zwei Größen gelegen.

    Brust 42, Taille 44.

    Da ich aber oft das Problem hab, dass die Teile viel groß sind, wenn ich nach Taille gehe, die 42 gewählt.

    Und natürlich mit großzügiger Nahtzugabe aus dem Oberstoff zugeschnitten.

    Es war aber auch zum Glück genug Stoff für einen notfalls zweiten Zuschnitt da.

    Das grob zusammen genäht, passte schon ziemlich gut. Etwas wegnehmen musste ich bei den Rückenteilungen im Schulterbereich, also am Übergang zum Arm, da gab es eine Delle. Nachdem ich dann endlich einen geeigneten Futterstoff gefunden hatte (UWYH), und diesen ebenso zugeschnitten hatte, bemerkte ich, dass ich die Dehnbarkeit des Cords unterschätzt hatte.

    Dank großzügiger Nahtzugaben konnte ich aber die Mehrweite noch rausarbeiten.

    Nach dem ersten Tragen würde ich aber sagen, das Mieder könnte sogar doch minimal enger sitzen. Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Knöpfe auch noch gut nen halben cm nach innen versetzt werden könnten und wenn dass nicht reicht, hätte ich noch Spielraum in den Seitennähten. Da ich aber im Moment noch nicht weiß, wo sich mein Gewicht einpegelt und wann ich das Mieder zum nächsten Mal trage, würde ich mir jetzt erstmal die Mühe sparen. 😬

  • Mir deinem Outfit wäre ich auch auf ein Fest gegangen, das ist mein Stil, mit einem Dirndl eher nicht. Sehr sehr schön.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • :) Holla, die Waldfee!! - Was siehst Du toll aus :!: Fantastische Fotos und das Mieder passt so Dir so prima! Da stimmt einfach alles. Ein megastarkes Outfit! :thumbup:

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • image.jpg


    Hier übrigens noch ein Bild mit sichtbarem Futter. Auch wenn’s wohl nie jemand zu Gesicht bekommt, ich mag‘s total. 🥰

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich kann mich nur wiederholen, du sieht zum anknabern lecker aus. Finde die Kombi sehr gelungen und eben nicht Standard was andere erwarten. Von mir bekommst du beide Daumen hoch.


    Könnte mir auch einen Schatz in sowas vorstellen.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ja, horex_4, ich nehme mal an, du meinst Deinen Schatz und da muss ich Dir zustimmen. Vor allem, wenn es vielleicht optisch passend zu Deinen Brokathosen wäre… also Partnerlook. ☺️


    Was den passenden Rock bei mir angeht:

    Ich glaube, ich habe ihn gefunden.


    IMG_3595.jpeg


    Das ist übrigens der dafür vorgesehene Stoff:


    IMG_3596.jpg


    Ist eine recht leichte Baumwoll-Webware, denke aber trotzdem, dass sie genug Stand bietet.


    Ich könnte mir aber auch diesen Rock gut daraus vorstellen:


    IMG_3597.jpg


    Der geht schon optisch ein wenig in Richtung Trachtenrock, hat aber eine andere Faltenlegung (weniger und größer) und keine so breite Hüftpasse, was für mich vermutlich vorteilhaft ist.


    Aber auch den Rock Clarissa von Emmilou mit Knopfleiste könnte ich mir im Prinzip aus dem Stoff super vorstellen.

    Also zumindest einzeln getragen. Habe aber Bedenken, dass es dann in Kombination mit dem Mieder zwar farblich super passt aber die beiden Knopfleisten untereinander nicht harmonieren. Andererseits wenn ich’s wie ein Dirndl dann mit Schürze tragen würde, wäre die Knopfleiste vom Rock ja eh verdeckt. 🤔

  • da macht man sich Überlegungen..... Ich glaube, ich würde den Rock mit der Knopfleiste verwerfen. Ohne hast Du doch mehr Kombinationsmöglichkeiten und kannst das Mieder zum Rock auch mal ohne Schürze tragen. Denn die Knopfleiste vom Mieder ist ja gerade ein toller Hingucker. Die anderen Röcke gefallen mir beide gut. Und der Stoff ist mal schön! :love:

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]