..... mal sehen, was mir noch unter die Nadel kommt?
-
- WIP
- Baerle-S
- Erledigt
-
-
Eine neue Heimat suchen auch diese alten Seidenstickgarne
-
.... und diese Stickgarne, meist DMC und MEZ
-
und schon zum Färben vorgeschnittene Stickfäden, wieder viel BW, aber auch Seide und Leinen?20250823_124212.jpg
-
Was man damit machen kann, hier ein Beispiel und nein, das brauch ich selbst
-
Außerdem sind einige Stoffe bei mir gelandet, davon sind einige wenige BW und echte Quiltstoffe, aber auch einige dickere Stoffe. Als Weihnachtsmuffel lass ich sie weiterziehen ....20250823_123325.jpg
-
Ich nehme gerne alle Weihnachtsstoffe..., habe mich doch geradde für einen Weihnachtsmarkt angemeldet
-
Gerne - schick mir per PN deine Adresse.
-
.... und diese Stickgarne, meist DMC und MEZ
Wenn das 4fach Garn ist, darf das gerne zu mir ziehen
-
Super! Es ist hauptsächlich 4-fachgarn und gehört jetzt dir! Bitte die Adresse per PN schicken.
-
So, die erste Färberunde ist durch, gewaschen und getrocknet. Diesmal hab ich Farbverläufe in den Procion-Grundfarben durchexerziert. Die hellen Grüntöne sind in echt deutlich leuchtender, ganz links ist ein richtiges Gelb.
Einige Garne sind auch schon bunt
Und dann hab ich mit den oft an einer Seite gerundeten Resten der Sonnenquilts ausprobiert - einige wird in der Kiste "das muss überfärbt werden landen", aber einiges wird bestimmt mal eine Anwendung finden. Da es alles schräge Maße und Ränder sind kann ich ohne "Aua" bei Experimenten reinschneiden. Besonders beim Kurvennähen hab ich bei teuren Fat Quarters oft den Gedanken, dass ich den Stoff aufhaben muss
. Wer kennt da nicht? Für etwas ganz besonderes aufheben
-
-
Ups, erwischt!
Ich habe Kork noch nie gefärbt, nehme aber an, dass es sich ähnlich wie anderes Naturmaterial färbt. Procionfarbstoffe färben auch Holz, getrocknete Rinde usw. Wahrscheinlich ist, dass die BW und der Kork einen unterschiedlichen Farbton bei derselben Färbung annehmen, d.h. über die sowieso schon unterschiedlichen Farbtöne hinaus. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass Kork eventuell eine Oberflächenvergütung haben könnte, die Farben/Farbstoffe abweist.
Manche Korkstoffe kann man waschen, da könnte ich mir so eine Beschichtung vorstellen.
Was immer geht - Färben mit einem BW geeigneten Färbemittel wie Procion oder auch Simplikol und dann mit Textilfarbe, eventuell verdünnt den Kork nachbearbeiten.
-
wow, sind die aber schön geworden
!
-
Was für eine Farbexplosion! So tolle Farben!
-
-
-
Tolle Farben! Hast Du in der Tüte gefärbt?
-
Ja, die eher einfarbigen sind tütengefärbt.
-
Ein wirklich schönes Ergebnis