Anzeige:

Beiträge von Darot

    Ich hatte die Anleitung dann online auch durchsucht und nichts gefunden.
    Jedenfalls nichts für die W6 3300 exklusive.


    Aber in der Anleitung für dieW6 3300 steht auf Seite 35 der Hinweis auf die automatische Vernähtaste zum Beenden des Musterstiches. Aber das hatte ja nicht funktioniert, hast Du geschrieben .


    Hier gibt es ein Video, in dem ab ca. min 22 das Nähen von Zierstichen erklärt wird.
    Aber auch hier wird lediglich die Taste mit der Schildkröte erwähnt, die einfach die Geschwindigkeit reduziert um zu sehen, wann das Muster fertig ist.
    Das spricht allerdings dagegen, dass es mit der Rückwärtstaste funktionieren könnte

    Ich danke euch . Ich habe sie dann doch gestern nachmittag zur Post gebracht.

    Jennifer: das Komische war ja nur, dass ich - jetzt zum Schluss - statt nach dem Einfädeln gleich loszunähen erst am Handrad gedreht habe und dann ging es.

    Aber da kann was nicht in Ordnung sein - und deshalb ist sie jetzt in guten Händen. Ich bin aber auf die Ursache gespannt.

    Hallo,

    auch hier möchte ich gerne nach einer Lösung fragen:

    ich habe schon 4 Nadeln geschrottet, als ich nach dem Umfädeln losgenäht habe.

    Ich mache es wie immer und wenn die Nadel gewechselt wurde, bin ich jetzt natürlich sehr vorsichtig und drehe erst am Handrad.

    Dann näht sie auch einwandfrei. Da ich gerade aber große Zeiträume zwischen den Nähaktivitäten habe, denke ich nicht immer daran und dann passiert es wieder.

    Aber ganz unabhängig davon, sollte das ja auch nicht sein.

    Natürlich habe ich die empfohlenen Nadeln drin .


    Hatte jemand das auch schon und idealerweise eine Erklärung dazu ?

    Hedi: ich mache meine Belege immer so, dass ich sie minimal kleiner zuschneide und nach dem Annähen auf der Nahtzugabe feststeppe, so dass sie sich eher nach innen orientieren (sollen....).
    Damit sie das auch wirklich tun, steppe ich sie in der Schulternaht mit wenigen Stichen fest und wenn es notwendig wird auch noch vorne und hinten mittig mit einem ganz klein gestellten Knopfannähstich.
    Letzteres versuche ich eigentlich zu vermeiden, wenngleich man es vor allem bei gemusterten Stoffen man es kaum bis gar nicht sieht . Ich steppe nicht so gerne von rechts ab, weil es nicht immer zum Stil des jeweiligen Kleidungsstückes passt.
    Neulich hatte ich einen Sommersweat für einen Stacey-Pulli beim dem sich der Beleg eingerollt hat. Da bekam ich u.a. den Tipp einen Schlüpfergummi mit der Overlock anzunähen. Durch dessen Gewicht wurde das Einrollen verhindert.

    Ich stelle mir dehnbare Taschen unvorteilhaft bzw. unpraktisch vor.
    Was sagt denn die Anleitung ?

    Ich mag zwar auch keine baumelnden Taschen, aber aufgesteppte gefallen mir auch selten. Für Jacken habe ich die Lösung, sie mit dem Saum zu befestigen. Ist bei einem Kleid aber unsinnig. :D

    Guten Morgen,
    der Schnitt ist doch auch als Rundhalsvariante dabei. Ich nehme an, einfach ohne die Kapuze. D.h. Statt eine Kapuze anzunähen, nähst Du eben den Beleg an.
    Was wiederum bedeutet, dass Du dieselbe Nahtzugabe brauchst.
    Und wenn er mit Kapuze über den Kopf geht, dann funktioniert das auch mit einem Beleg.
    Du könntest natürlich auch erstmal nur ohne Beleg zuschneiden, dann heften und prüfen, ob Dir der Ausschnitt so gefällt und passt. Nach evtl. Änderungen kannst Du den Beleg neu zeichnen.

    Hallo,

    vielleicht muss man es nicht verstehen......🤔

    Folgendes:

    gestern morgen habe ich einen Schriftzug mit der o.g Software erzeugt und als .pes Datei exportiert.

    Eben wollte ich das mit einem anderen machen (sogar in derselben Schrift) - und bekomme die Fehlermeldung:

    Design lässt sich nicht exportieren.

    Ich habe sogar einen brother Rahmen (100x100) ausgewählt, der Schriftzug passt locker in den Rahmen:
    pes.png

    Hat jemand eine Idee dazu ?

    Guten Morgen,
    ich finde diesen Thread sehr nützlich .
    Auch ich habe meine Designer 1 vor 5 Jahren eingetauscht in eine Pfaff 4.5 creativ und hadere auch heute immer wieder mit dieser Entscheidung, weil mir das ein oder andere nicht gefällt.
    @ Azawakhine: Deine Hinweise und Anmerkungen zur Bernina 790 finde ich sehr gut, sachlich und hilfreich. Ich ziehe zwar eine Bernina zum Sticken nicht in Betracht - aber eben eine brother. :)
    Man merkt, dass Du trotz aller Widrigkeiten und Fehler diese Maschine dennoch willst - nicht nur, weil man ja immer Geld kaputt macht, wenn man sich wieder von einer trennt.

    Das ist eine Variante, die bei mir leider gar nicht funktioniert. Bei meiner Anatomie muss der Ausschnitt leicht eingehalten werden, damit er anliegt, das geht mit dieser Methode nicht.

    Ich weiß ja, dass du ein absoluter Profi bist und die Bilder Deiner Ausschnitte sind wieder genial !
    Aber ich muss Dir an einer Stelle widersprechen: prinzipiell wird der Ausschnitt so schon eingehalten, denn wenn man 1,5 cm zum Ausschnitt dazu gibt, wird dieser ja enger. Dass das für die ein oder andere nicht ausreichend ist kann natürlich sein, aber trifft dann aber evtl. auch bei Bündchen zu ? Da reichen die sonst angegeben 10 % evtl. auch nicht aus ?

    1706957296504.jpg


    Das ist schon ein altes Shirt, lag aber oben auf dem Stapel.
    Nein, das ist nicht zu locker und ja, ich nutze aber immer bei Jersey den Differential bei der Cover. D.h. eigentlich nähe ich nur Jersey mit der Cover und er ist immer erhöht eingestellt. An der Schulternaht liegt die NZ beim Stecken nicht genau auf der Schulternaht, da meint man es zieht ein bisschen, ähnlich wie wenn man ärmellose Tops am Armausschnitt säumt. . Aber es ist zu lösen ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]