Genau: es gibt eine neue Coverlock vonPFAFF® admire™ air 6000 coverlockund von HUSQVARNA® VIKING® AMBER™ Air S | 600 Coverlock Machine:
Beiträge von Darot
-
-
Ich hab gelesen : da sie bei einer tadellosen Figur einfach nicht gut aussehen
. Beim zweiten Blick war es klar.
Ulla
ging mir ganz genauso - ich habe es allerdings erst aufgrund Deines Kommentares bemerkt.
Zum Thema: ich habe neulich bei Instagram eine Methode gesehen, die mir gut gefallen hat:
Im Prinzip ein doppelt eingeschlagener Saum:
Zunächst wird der Saum max 0,5 cm umgeschlagen und schmal abgesteppt - ohne es vorher zu stecken. Beim Nähen den Stoff nur ein bisschen gerade halten - nicht ziehen.
Dann wird die übrige Nahtzugabe abgeschnitten und der genähte Saum wieder genau um dessen Breite umgelegt und gesteppt. Die Ecken dazu wurden allerdings nicht erklärt . -
-
So, jetzt sind wir weiter: die Stickrahmenerkennung war auf OFF.
Der angezeigte Stickrahmen war zu klein und ließ sich aber nicht ändern.
Jetzt konnte sie die Datei einfügen.
Uff - so ein Fernsupport ist ganz schön schwierig, wenn man die Maschine nicht wirklich kennt.
Wie schön, dass es dieses Forum gibt.
Ich danke euch nochmals für Mit-Überlegen. -
Guten Morgen,
danke euch. Stimmt, das Problem mit den Umlauten hatten wir auch schon, aber das habe ich auf dem Schirm . Diese Datei heisst schlicht : ZebraEmbird bietet die Rahmengröße für brother mit "16x26". Ich gehe eigentlich davon aus, dass das kein Problem geben dürfte, gebe ich das aber gerne weiter.
Wenn ich die Rahmengröße manuell eingebe als 26x16 , muss ich das Motiv drehen.
Das mit der Ansicht des Stickrahmen lasse ich sie auf jeden Fall überprüfen. -
Hallo,
ich habe für eine Freundin, die die obige Maschine hat eine Datei in Embird vergrößert und für den brother Rahmen 16x26cm abgespeichert.
Nun meldet ihre Maschine immer wieder: "Muster ragt über den Stickrahmen hinaus.....", was aber nicht stimmt.
Irgendwann dämmerte es mir, dass es am Dateinamen liegen könnte. Der hatte von mir ein Leerzeichen mitbekommen.
Sie hat die Datei dahingehend umbenannt, es ging aber leider trotzdem nicht.Ich habe jetzt die Datei nochmals abgespeichert (ohne Leerzeichen). Es könnte ja sein, dass das einen Unterschied zum Umbenennen macht. Der Test steht noch aus.
Hat jemand sonst eine Idee dazu ?
Weil ich - aufgrund der Entfernung - selbst nicht an die Maschine sitzen kann, wäre es schön, wenn sich vielleicht auch jemand, der diesen Maschinentyp zur Verfügung hat meldet und das für mich mal testen könnte. -
Pfälzerin: Du solltest Deinen "Untertitel" von Schüler(in) auf Meisterin ändern lassen.
-
Fortsetzung: jetzt war ich doch sehr neugierig und habe das Motiv nach dem Videotipp überarbeitet und gestickt. Ich hatte mich zunächst auf den Körper - Arme und Beine - beschränkt und während des Probestickens gleich nachbessert. Manchmal muss man mehrmals die Dichte erhöhen, d.h. mehrmals drauf klicken.
An einer Stelle wollte das Programm aber gar nicht verdichten, da habe ich es dann manuell im Modify geändert.
Insgesamt hat das Motiv jetzt ca. 820 Stiche mehr als im Original.
Ich bin sehr zufrieden und freue mich, dass ich wieder etwas gelernt habe. -
Hallo,
Pfälzerin: das war - wieder - ein toller Tipp !
Die erstgenannte Option kannte ich zwar - so prinzipiell, aber nicht in der Ausprägung, dass man skalieren oder vergrößern mit Stichdichtenanpassung kann.
Hier muss man halt damit leben, dass die Stickerei in ihrer Größe verändert wird.
Der Tipp aus dem Video ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Ich habe es gerade in der Software versucht und das hat mir schon gut gefallen.
Danke nochmals ! -
Danke Dir - ich schaue es mir morgen an - und melde mich wieder.
-
Ja, danke, der Dichteratgeber funktioniert nur in der anderen Richtung: er entfernt Stiche.
-
Hallo in den winterlichen Sonntag,
ich habe vor einiger Zeit ein sehr schönes Stickmotiv gekauft und auch schon mehrfach gestickt.
Nun würde ich es gerne nochmals verwenden und dabei gerne die Lücken schließen. Die Stichdichte ist nicht sehr hoch, so dass - s. Bild - die Punkte vom Stoff darunter zu sehen sind.
Kann ich das mit der Premier irgendwie anders lösen, also im Modify Stiche manuell einfügen ? -
Ähem - da hatte ich gar nicht drauf geachtet .
Stimmt eigentlich : wieso hast Du bzw. nimmst Du eine W6 dafür ? -
Ich hatte die Anleitung dann online auch durchsucht und nichts gefunden.
Jedenfalls nichts für die W6 3300 exklusive.Aber in der Anleitung für dieW6 3300 steht auf Seite 35 der Hinweis auf die automatische Vernähtaste zum Beenden des Musterstiches. Aber das hatte ja nicht funktioniert, hast Du geschrieben .
Hier gibt es ein Video, in dem ab ca. min 22 das Nähen von Zierstichen erklärt wird.
Aber auch hier wird lediglich die Taste mit der Schildkröte erwähnt, die einfach die Geschwindigkeit reduziert um zu sehen, wann das Muster fertig ist.
Das spricht allerdings dagegen, dass es mit der Rückwärtstaste funktionieren könnte -
Ich danke euch . Ich habe sie dann doch gestern nachmittag zur Post gebracht.
Jennifer: das Komische war ja nur, dass ich - jetzt zum Schluss - statt nach dem Einfädeln gleich loszunähen erst am Handrad gedreht habe und dann ging es.
Aber da kann was nicht in Ordnung sein - und deshalb ist sie jetzt in guten Händen. Ich bin aber auf die Ursache gespannt.
-
Ich kenne die Maschine zwar nicht, aber das müsste doch im Handbuch stehen ?
Bei einer meiner Maschinen war es so, dass wenn man während des Nähens die Rückwärtstaste gedrückt hat , hat sie das Muster bis zum Ende fertig genäht. -
Puppenmutti: klingt irgendwie logisch.
Vielleicht muss sie doch mal wieder in die Wartung.Kann ja eigentlich nicht schaden.
Solange werde ich Deinen Tipp mit dem Zettel beherzigen .
Danke euch . -
Es war abwechselnd die linke oder rechte Nadel. Und ja, beide Fäden können gut ablaufen. Auch der Fadenbaum ist oben.
Ich hatte ja überlegt, es nochmal zu produzieren, aber irgendwie tut es mir im Herzen Leid, wenn es kracht. -
Hallo,
auch hier möchte ich gerne nach einer Lösung fragen:
ich habe schon 4 Nadeln geschrottet, als ich nach dem Umfädeln losgenäht habe.
Ich mache es wie immer und wenn die Nadel gewechselt wurde, bin ich jetzt natürlich sehr vorsichtig und drehe erst am Handrad.
Dann näht sie auch einwandfrei. Da ich gerade aber große Zeiträume zwischen den Nähaktivitäten habe, denke ich nicht immer daran und dann passiert es wieder.
Aber ganz unabhängig davon, sollte das ja auch nicht sein.
Natürlich habe ich die empfohlenen Nadeln drin .
Hatte jemand das auch schon und idealerweise eine Erklärung dazu ?
-
Hedi: ich mache meine Belege immer so, dass ich sie minimal kleiner zuschneide und nach dem Annähen auf der Nahtzugabe feststeppe, so dass sie sich eher nach innen orientieren (sollen....).
Damit sie das auch wirklich tun, steppe ich sie in der Schulternaht mit wenigen Stichen fest und wenn es notwendig wird auch noch vorne und hinten mittig mit einem ganz klein gestellten Knopfannähstich.
Letzteres versuche ich eigentlich zu vermeiden, wenngleich man es vor allem bei gemusterten Stoffen man es kaum bis gar nicht sieht . Ich steppe nicht so gerne von rechts ab, weil es nicht immer zum Stil des jeweiligen Kleidungsstückes passt.
Neulich hatte ich einen Sommersweat für einen Stacey-Pulli beim dem sich der Beleg eingerollt hat. Da bekam ich u.a. den Tipp einen Schlüpfergummi mit der Overlock anzunähen. Durch dessen Gewicht wurde das Einrollen verhindert.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]