Anzeige:

Beiträge von Darot

    Hab jetzt eben mal nur das aufaddiert, was der Buchhalter unter "Grundmittel" einordnen würde und komme auf 14.000 € :o - dafür könnte man eine Menge Klamöttchen kaufen

    Sag das nicht. Ich stand vor Jahren im ortsansässigen Modegeschäft an der Kasse und staunte, als die Dame vor mir ca. 4 Teile für 1300 Euro gekauft hat.
    Ganz abgesehen davon, dass das sicher nicht halb so schön ist wie sie zu nähen. ;)

    Guten Morgen,

    ich arbeite auch nicht mehr mit der 6D sondern mit der PremierPlus und dort gibt es die Schaltfläche STICKMOTIVE EINFÜGEN im Reiter der Startseite rechts. Das hat den gewünschten Effekt.
    Wenn ich mich recht erinnere, kann man unter Datei - Stickmotiv importieren - oder ähnlich - wählen ?
    Hast Du ein Handbuch ? Da müsste ein Hinweis darauf drin stehen.

    Guten Morgen,
    danke für die Erklärung , die das Problem gut verdeutlicht.
    Aktuell habe ich eine Stickerei für ein Hochzeitspaar: Namen und Hochzeitsdatum (also Schrift) , dass dann in einen runden Rahmen gespannt wird. In der Regel sieht man die Rückseite nicht, aber verschenken möchte ich es dennoch so nicht.
    Mal sehen, ob ich noch die Zeit finde deine Vorschläge für dieses Projekt anzuwenden

    Zitat


    Was viel hilft, ist, z.B. an jedem Nahtanfang beide Fäden hochzuholen und nach ein paar Stichen knapp abzuschneiden, und die Fadenenden am Nahtende am Schluss händisch zu kürzen.

    - oder ob ich einfach hinten noch einen Stoff miteinspanne, der die Rückseite verdeckt.

    Guten Morgen,

    auch mir ist eine schöne Unterseite wichtig und Tatsache ist, dass die Pfaff 4.5 bei Schriftzügen und eingeschaltetem Sprungfadenabschneider keine schöne Unterseite produziert.

    Danke auch für diesen Tipp , der beim nächsten Sticken natürlich beachtet wird:

    Zitat

    ...man lernt schon sehr früh, daß beim Einspannen der innere Rahmen ein ganz klein bißchen tiefer gedrückt wird, als der äußere, dann knallt auch nichts, denn die Unterlage und das Stickvlies dämpfen....

    Hallo,

    Zitat


    Ich verstehe das so, dass der Fadenabschneider deaktiviert werden soll für eine schönere Unterseite.

    Genau so.

    Zitat


    Ich empfinde meine Hus nicht als Traktor..da ist Darot sicher auch etwas verwöhnt von ihrer Designer I

    ja - und wie gesagt: die brother , die ich bei einer Freundin zu hören bekam hatte einen sehr schönen Klang beim Sticken.
    ...bin immer noch unentschlossen.....

    Hallo,

    Zitat


    IIRC hast Du eine solche Frage auch in einem parallelen Forum gestellt..

    Was heisst IIRC ?

    Abgesehen davon, dass ich das wissen müsste (dass ich die Frage auch in einem parallelen Forum gestellt habe) darf ich das doch auch , oder ?

    Aber ich kann dich wirklich beruhigen, ich habe sowohl in diesem Forum als auch im anderen Forum, in dem ich mich bewege nachgeschaut: ich habe nur hier einmal diese Frage gestellt .

    In dem anderen Forum habe ich gezielt nach Erfahrungen mit der Husqvarna Sapphire gefragt - aber nicht im Zusammenhang mit der Pfaff.

    Was mir nicht gefällt? Sie ist sehr laut und die Unterseite sieht nicht schön aus, vor allem beim Sticken von Schriftzügen. Ich habe den Tipp bekommen den automatischen Fadenabschneider auszuschalten. Aber genau der war ein Grund von meiner Designer I zu wechseln .
    Im Eingangspost steht weiterhin, dass sie ein Problem hatte: sie wollte dauernd kalibrieren - und war deshalb innerhalb kurzer Zeit 2x in der Werkstatt. Zum Glück auf Kulanz.


    Ob bei Husqvarna alles Gold ist was glänzt oder nicht weiß ich tatsächlich nicht. Aber das war ja auch nicht meine Frage. ;)

    Die Janome ist inzwischen aber raus.

    Guten Morgen,
    es hat sich immer noch nichts getan mit dem Tausch, aber er beschäftigt mich doch immer wieder.
    Neulich beim Besuch einer Bekannten habe ich eine brother live sticken sehen und war sehr angenehm überrascht wie angenehm das Geräusch ist .
    Jetzt überlege ich an der Innovis V3 herum.
    .......aber auch an einem Ausflug nach Cham - um vor Ort an der ein oder anderen sitzen zu können. Es ist nur sooo weit weg von hier.

    Ich sitze gerade nicht vor dem Rechner und zudem lässt sich sowas ja meist schlecht nachvollziehen. Aber wie wäre es denn, wenn du das Rechteck mit Farbe 4 einfach löschst und das mit Farbe 2 kopierst und einfügst ?
    Was passiert dann ?

    Guten Morgen,
    die Liste Deiner Projekte erfordert keine Kombimaschine - zumindest zunächst nicht. Da Kombimaschinen in der Regel größer und auch teurer sind, würde ich mich für eine reine Ovi entscheiden. Du schreibst, dass Du Dir wünschst, dass sie einfach einzufädeln ist. In der Regel kann man die Fäden anknoten und durchziehen - bis auf die Nadelfäden. Da ist vor dem Nadelöhr Schluss.
    In der Regel deshalb, weil das nicht für die Maschinen mit Lufteinfädelung gilt .
    Ich habe die Bernina 450 - noch nicht lange - als Ersatz bzw. Zweitmaschine und nichts zu meckern. Allerdings habe ich auch nicht besonders dicke oder schwere Stoffe zu nähen. Da ich in meinem Nähleben doch schon einige Maschinen "in den Fingern" hatte ist meine ganz persönliche Erfahrung in Sachen Over- bzw. Coverlock:
    Gute Overlocks gibt es von einigen Herstellern, bei einer Covermaschine bleibe ich - kompromisslos - bei Babylock .

    Guten Morgen,
    danke auch Dir, Tanja. Die Sapphire hatte ich schon - aufgrund unseres anderweitigen Kontaktes - im Hinterkopf. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich den Mut habe nochmal soviel Geld für eine Stickmaschine hinzublättern und hatte so die Hoffnung, dass es auch eine günstige tut.
    Der Gedanke muss noch reifen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]