Beiträge von Darot

    Guten Morgen,
    danke schön für eure Antworten. Hummelbrummel: danke auch für den Hinweis auf die Öffnungsmodalitäten. Ich behandle meine Maschinen auch sehr pfleglich und finde solche Hinweise wichtig.

    Genauso wie den Hinweis, dass die Menüführung etwas altmodisch ist.
    Sowas könnte mich tatsächlich stören, das müsste ich mir mal live anschauen.
    Die verstellbare Nähfußhöhe hatte ich bisher nicht vermisst bzw. könnte gar nicht sagen, ob die Pfaff eine hat.
    Jetzt schaue ich mir die empfohlenen Tipps mal beim Nähpark genauer an.

    Hallo,

    noch ist es nur ein Gedanke, aber wenn ich ehrlich bin, hat sie mich in den 4 Jahren, die ich sie jetzt habe nicht wirklich überzeugt. Jetzt ist sie gerade in Reparatur, wollte dauernd kalibrieren und nicht mehr sticken.
    Bin selbst gespannt was rauskommt.
    Zuvor hatte ich eine Designer I - und ich gebe zu: es war ein Fehler sie herzugeben.
    Aber es war noch eine mit einem Diskettenlaufwerk, alles schon ein bisschen "ausgeleiert", Spannfäden mussten geschnitten werden und so habe ich mir von Erspartem irgendwann dann die Pfaff gekauft. Warum die Pfaff ?
    Vor allem, weil es hier in der Region einen Nähmaschinenladen mit - bisher - wirklich gutem Service gibt.

    Soweit zur Vergangenheit - und jetzt eben zur Frage:
    Welche zuverlässige Stickmaschine - gerne eine reine Stickmaschine und keine Kombi soll ich in Betracht ziehen ?
    Budget: ich möchte ungern mehr als 5000 Euro ausgeben
    Tatsächlich habe ich auch die Janome 500 E in Betracht gezogen , weil ich schon viel Gutes von ihr gehört habe.
    Hat jemand auch schlechte Erfahrung damit gemacht ? Welche ?
    Gerne hätte ich einen Stickbereich bis zu - in etwa - 200 - 260 mm (das ist eine Größe der Pfaff ). Größer muss nicht sein, wird aber auch genommen.
    Ich sticke rein privat und auch nicht sehr viel. Eine Software habe ich . WLAN Anbindung braucht es nicht.

    Schreibt bitte auch, was euch evtl. nicht ganz so gefällt an eurer Maschine. Vielleicht gibt es noch Aspekte an die ich bisher nicht gedacht habe.

    Danke auch für Deinen Tipp.
    Inzwischen habe ich es beim aktuellen Sweatshirt doch mit der Stickmaschine gemacht. Aber vielleicht finde ich ja irgendwann nochmal die Muße es damit zu versuchen.
    So ganz erschließt sich mir der Vorgang noch nicht. Ich habe ja die Öse und wollte eigentlich nur "ordentlich" darum herum nähen, was mir so ganz ohne Hilfsmittel nicht zu meiner Zufriedenheit gelang. Daher die Idee mit dem Blumenstickfuss.

    Hallo,

    ich habe die Ösen an einem Kragen verstürzt und wollte diese eigentlich nur umsteppen. Das wurde aber leider nicht sehr schön und ich fing schon an zu überlegen, ob ich dafür wirklich die Stickmaschine bemühen soll.
    Dann ist mir eingefallen , dass ich ja einen sog. Blumenstickfuss habe, mit dem ich im Kreis nähen kann.
    Inzwischen bin ich zwar schon an dem Punkt , an dem es schneller gestickt gewesen wäre, aber jetzt reizt es mich , es damit hinzu bekommen.
    Installiert ist der Fuß und sie näht auch, aber ich habe tatsächlich das Problem, dass ich den Stoff nicht richtig platziert bekomme. Noch bin ich am Probelappen.
    Klingt zunächst simppel: im Kreis nähen - klar, der Stoff muss zentriert drunter gelegt werden. Ist aber nicht so.
    Lange Rede - eine Frage: hat jemand Erfahrung damit und kann mir einen Tipp geben ?
    Das Loch auf dem Foto soll einmal umstickt werden.

    Das Teil ist der sog. Blumenstickfuß.
    Youtube Videos habe ich mir schon angeschaut und leider dazu keinen Hinweis gefunden.n

    Guten Morgen,

    ich habe auch diese Nähpulver und bin auch nicht sehr davon überzeugt.
    Im Prinzip ist es Kunststoff, der verschmolzen wird. Und somit kann es auch wieder abgehen.

    Hallo,

    wenn Du die Maschine vom Nähpark hattest, dann lass dich unbedingt dort beraten . Denn es wird wohl so sein, dass jede ihre Maschine empfehlen kann - oder eben auch nicht . Aber was die neuen Maschinen können wissen sie beim Nähpark bestens.
    Rate mal , woher ich das weiß.

    Hallo,

    ich hatte vorhin Kontakt mit der Freundin, die dasselbe Problem hatte.
    Sie sagt, seitdem sie wie folgt vorgeht, sind die Falten verschwunden:

    bei nicht so sehr elastischen Stoffen (French Terry gehört da auch dazu) lässt sie den Differentialtransport auf 0. Bei Jersey geht sie dann auf 1 und ggf. höher.


    Magst Du es mit diesem Tipp nochmal testen ?


    Das klingt nach einer "normalen" Vorgehensweise. Tatsächlich ist es bei meiner enlighten aber bspw. so, dass ich so gut wie nie auf der Einstellung 0 nähe.

    Guten Morgen, zum Standard: ich hatte vorgestern eine Babylock Cover in der Hand, die eine Bekannte geerbt hat und nicht wusste, wie man sie einfädelt. Bei dieser Maschine stand die Greiferfadenspannung auf 5. Der Stich wurde perfekt.
    Meine Babylock Cover hatte von Anfang an eine Greiferspannung von kurz über 0. Damit nähte sie gut, aber es wäre natürlich auch wenig Spielraum gewesen . Als ich beim Techniker des Händlers nachfragte, ob er da nachschauen würde, meinte dieser lapidar: "Warum ? Wenn sie doch perfekt näht" .

    Guten Morgen,
    eine Lösung habe ich leider nicht, aber ein "Deja-Vue" Erlebnis.
    Eine Freundin von mir hatte das auch an ihrer Babylock. Da ich die "Schrauberin" in unserer kleinen Nähfreundinnengruppe bin, bat sie mich danach zu schauen. Ich konnte es aber auch nicht komplett lösen, nur ein bisschen "verschlimmbessern". Wenn ich richtig erinnere, hat vor allem die Verringerung des Füßchendrucks eine Besserung gebracht.
    Aber richtig gut war es nicht.

    Hallo ,

    tolles Teil ! Aber fehlt Dir da nicht auch ein Bauchgurt ? Ich habe Wanderrucksäcke in diversen Größen und schätze den Bauchgurt sehr, gerade wenn der Rucksack beladen ist.

    Zitat

    Es gibt aber Software, mit der man das auf A0 zusammenfügen kann, wenn man mag. Ich habe hier eine Anleitung für Inkscape gefunden:

    Ich habe das schon gemacht. Einmal hat es nicht funktioniert und irgendwo hatte ich gelesen, dass das auch vorkommen kann. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern von welchem Hersteller der Schnitt war.
    Aber prinzipiell eine tolle Sache. Zumal Herr Darot einen Plotter hat, der ab und zu drucken muss, damit die Farben nicht eintrocknen.
    Von burda habe ich schon erwartet, dass sie auch A0 im Download anbieten.

    Hallo,

    du wolltest noch mehr Modelle genannt bekommen ? Eine Freundin hat mir heute ihre Bernina L450 gezeigt, die sie sich neu gekauft hat. Ich durfte sie ausgiebig testen und bin sehr angetan. Sie ist schön leise und ,wie ich finde, unkompliziert zu bedienen . Auch der Preis ist in Ordnung, sie hat 649 Euro dafür bezahlt .
    Ich selbst habe ja die enlighten , bin mir ihr auch sehr zufrieden - aber die kostet ja inzwischen fast das Dreifache.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]