Stoffliesel: ich muß Schnägge recht geben. Du schriebst von leichten Sommerjäckchen, da ist eine gute Qualität von T-Shirt-Wirkware durchaus geeignet. Und da diese Jäckchen, auch in Bolero-Art mit langen oder 3/4 Ärmeln, über einem Oberteil (Kleid, Top, Blusen, Shirts etc.) getragen werden, halten sie durchaus warm. Ein Kunstfaser-Anteil von max. 30 % ist unter Umständen von Vorteil, muß aber nicht sein, wenn der Naturfaser-Anteil gut verzwirnt und stabil gewirkt ist. Beim Schnitt achte darauf, dass das Ärmelloch nicht zu eng ist, Überzieher wie Jäckchen etc. brauchen mehr Platz im Ärmelloch da sie ja über einem anderen Oberteil getragen werden, ein kleines, enges Ärmelloch ist da leicht unbequem.
Eine Bezugsquelle habe ich nicht, mein Vorrat reicht für Jahrzehnte und wird mich vermutlich überleben 
chittka post 16: wenn Du keine überschnittenen Schultern magst, orientiere Dich an Schnittvorlagen mit eingesetzten etwas steileren Ärmelansätzen: Blusen jeder Art, leichte Sommerblazer, jede Art von Oberteil mit eingesetzten etwas steileren Ärmeln. Das können auch Kleider mit Taillennaht sein, mit oder ohne Längsabnäher - je nach Stil und eigenem Geschmack. Bei Kleidern ohne Taillennaht kopierst Du das Oberteil und schneidest den unteren Teil auf Deiner Wunschlänge ab - Taillenhöhe, Hüfthöhe ...
Eine klassische Hemdbluse ohne Schulterpasse, nicht zu eng ist z.B. eine gute Vorlage. Laß Kragen und evtl. Kragensteg weg und Du hast einen runden Halsausschnitt, den Du nach Wunsch mehr oder weniger tief ausschneiden und anpassen kannst. Laß die Manschetten weg, kürze die Ärmel auf Wunschlänge (lang, kurz, 3/4), passe eventuell die Weite ab halbem Oberarm oder Ellbogen bis Handgelenk an. Die klassische Hemdbluse ist z.B. auch eine gute Vorlage für ein Pyjamaoberteil. Wenn Du einen Schnitt mit Schulterpasse findest: klebe die Passe an Rücken- oder Vorderteil an, lege/ klebe die Falten am Rückenteil übereinander und passe die Weite abwärts der Passe an Deine Maße an. Oder kräusele statt der Falten um die Weite zu erhalten.
Kürze die Gesamtlänge auf Deine Wunschlänge, säume oder setze ein Bündchen an oder Bindebänder.
Das Material und die dekorativen Teile machen das fertige Modell, eine Schnittvorlage ist nie nur auf ein Modelldesign beschränkt, die Schnittvorlage ist immer nur eine Empfehlung, nie eine strikt zu befolgende Vorgabe.
Guckt Euch mal auf pinterest um: z.B. Schnittanpassungen, Schnittänderungen, Schnittvarianten. Die dort veröffentlichten Skizzen zeigen sehr anschaulich, wie und was aus einem simplen Basismodell gemacht werden kann, oft sind cm-Angaben dabei, die Euch als Anhaltspunkt dienen können, aber auch jederzeit auf die eigene Körperform und -maße angepasst werden können.
Kerstin