Anzeige:

Beiträge von zuckerpuppe

    Stoffliesel: ich muß Schnägge recht geben. Du schriebst von leichten Sommerjäckchen, da ist eine gute Qualität von T-Shirt-Wirkware durchaus geeignet. Und da diese Jäckchen, auch in Bolero-Art mit langen oder 3/4 Ärmeln, über einem Oberteil (Kleid, Top, Blusen, Shirts etc.) getragen werden, halten sie durchaus warm. Ein Kunstfaser-Anteil von max. 30 % ist unter Umständen von Vorteil, muß aber nicht sein, wenn der Naturfaser-Anteil gut verzwirnt und stabil gewirkt ist. Beim Schnitt achte darauf, dass das Ärmelloch nicht zu eng ist, Überzieher wie Jäckchen etc. brauchen mehr Platz im Ärmelloch da sie ja über einem anderen Oberteil getragen werden, ein kleines, enges Ärmelloch ist da leicht unbequem.

    Eine Bezugsquelle habe ich nicht, mein Vorrat reicht für Jahrzehnte und wird mich vermutlich überleben ;)


    chittka post 16: wenn Du keine überschnittenen Schultern magst, orientiere Dich an Schnittvorlagen mit eingesetzten etwas steileren Ärmelansätzen: Blusen jeder Art, leichte Sommerblazer, jede Art von Oberteil mit eingesetzten etwas steileren Ärmeln. Das können auch Kleider mit Taillennaht sein, mit oder ohne Längsabnäher - je nach Stil und eigenem Geschmack. Bei Kleidern ohne Taillennaht kopierst Du das Oberteil und schneidest den unteren Teil auf Deiner Wunschlänge ab - Taillenhöhe, Hüfthöhe ...

    Eine klassische Hemdbluse ohne Schulterpasse, nicht zu eng ist z.B. eine gute Vorlage. Laß Kragen und evtl. Kragensteg weg und Du hast einen runden Halsausschnitt, den Du nach Wunsch mehr oder weniger tief ausschneiden und anpassen kannst. Laß die Manschetten weg, kürze die Ärmel auf Wunschlänge (lang, kurz, 3/4), passe eventuell die Weite ab halbem Oberarm oder Ellbogen bis Handgelenk an. Die klassische Hemdbluse ist z.B. auch eine gute Vorlage für ein Pyjamaoberteil. Wenn Du einen Schnitt mit Schulterpasse findest: klebe die Passe an Rücken- oder Vorderteil an, lege/ klebe die Falten am Rückenteil übereinander und passe die Weite abwärts der Passe an Deine Maße an. Oder kräusele statt der Falten um die Weite zu erhalten.

    Kürze die Gesamtlänge auf Deine Wunschlänge, säume oder setze ein Bündchen an oder Bindebänder.

    Das Material und die dekorativen Teile machen das fertige Modell, eine Schnittvorlage ist nie nur auf ein Modelldesign beschränkt, die Schnittvorlage ist immer nur eine Empfehlung, nie eine strikt zu befolgende Vorgabe.

    Guckt Euch mal auf pinterest um: z.B. Schnittanpassungen, Schnittänderungen, Schnittvarianten. Die dort veröffentlichten Skizzen zeigen sehr anschaulich, wie und was aus einem simplen Basismodell gemacht werden kann, oft sind cm-Angaben dabei, die Euch als Anhaltspunkt dienen können, aber auch jederzeit auf die eigene Körperform und -maße angepasst werden können.


    Kerstin

    ein hochwertiger Baumwolljersey oder ein Mix aus BW und Viscose oder Modal o.ä. ist gut geeignet (gute Shirt-Ware). Achte darauf, daß diese Wirkware formstabil ist und achte beim Zuschnitt auf den Maschenlauf. Wenn rundgewirktes für Ballenware aufgeschnitten ist. verziehen sich die Nähte gern. Bei in Reihen gewirktem passiert das eher selten.

    da mir persönlich Bücher lieber sind als Videos (ich kann jederzeit nachschlagen und muß nicht jedesmal den PC einschalten), kann ich meinerseits nur eben diese empfehlen:

    1. burda -perfekt selbstschneidern (alt),

    2. die neuere Ausgabe: burda nähen leicht gemacht

    3. schneidere selbst

    4. Grundlehre der Schneiderei

    englischsprachig und gut bebildert:

    5. fit for real people - Pati Palmer und Marta Alto - generelles Schneiderhandwerk

    6. Pants for real people . Pati Palmer und Marta Alto - super für Hosen aller Art

    alle anfänger geeignet für die diversen Handwerkstechniken beim schneidern


    7. High Fashion Sewing Secrets - Claire Shaeffer

    8. Couture Sewing Techniques - Claire Shaeffer - beide weniger für Anfänger, trotzdem empfehlenswert

    9. zu Schnitttechniken - patternmaking for Fashion Design


    zu Schnitttechnik allgemein: man kann natürlich alles selbst von Beginn an machen, man entwickelt eine Schnittvorlage (Grundmodell) von Anfang selbst, braucht viele sehr exakte Daten und u.U. Hilfe beim ausmessen, ein sehr aufwändiger Weg. Ich empfehle aber eher: nimm schlichte einfache Basisschnitte (aus Schnittheften oder Fertigschnitte), und variiere diese zu Deinen Körperformen und -maßen passend, daraus dann zum gewollten Modelldesign. Schnitttechnik ist wichtig zum verstehen des wie und warum und damit eine große Hilfe beim anpassen und variieren eines Modells; bei einer einigermaßen "normalen" Figur bist Du mit schlichten vorhandenen Basisschnitten (Schnittverlage wie Burda u.a.) meines Erachtens besser bedient.

    ...

    Ich hebe mir die leeren Nähgarnröllchen auf, auf die spule ich von dem Overlockgarn auf, für die Nadeln der Cover reicht das, der Verbrauch der Greiferfäden ist höher als der der Nadelfäden.

    ich spule auf normale Unterfadenspulen, der Fadenablauf ist beim nähen so gleichmäßiger als auf leere Röllchen/ Spindeln umzuspulen. Für die Nadeln bei Over- und Coverlock reicht das allemal. Umgespulte Nadelfäden nutze ich meist eh beim overlocken (4-Faden-Gerät), so brauche ich nur zwei Garnkonen für die Greiferfäden zu kaufen

    ich wasche alles mit Perlmuttknöpfen im Woll- bzw. Feinwaschgang und auf links gedreht. Die Knöpfe werden so geschont und manche Wäschestücke, an denen sich die Knöpfe verhaken könnten auch. Gelaserte Perlmuttknöpfe: ich hab zauberhafte Teddybärchenknöpfe und diverse Büten- und Blattformen aus Perlmutt, die werden immer wieder abgetrennt und an neuere Stücke angenäht, wenn das vorherige Teil verschlissen ist oder aussortiert wird.

    falsche *.pes Version? Check das mal. Ich hab V9 und bekomme häufig beim Kauf V10. Teils setze ich mich dann mit dem Verkäufer in Verbindung, teils kann ich via Artlink nach V9 exportieren.

    Wird die Originalversion nicht angezeigt oder die verkleinerte?

    Andere Möglichkeit: außerhalb der Verkleinerung ist irgendwo ein Stich gesetzt, der trotz Verkleinerung außerhalb des Rahmens ist, somit ist zwar das eigentliche Stickmotiv innerhalb der vorhandenen Rahmengrösse, aber dieser eine Stich eventuell nicht. Das kommt bei manchen Dateien vor, Check mal die einzelnen Stich (zoom und Stiche anzeigen)

    Ich habe von Bernina die Lochstickeinrichtung. Die dazugehörigen Aalen und Stanzeisen sind auch gut geeignet um Löcher für andere Zwecke zu stanzen oder zu bohren.

    die ist gut, ich hab sie auch. Man kann viele schöne Stickereien damit machen, auch in Verbindung mit Zierstichen als Rand der Löcher.

    Aber für wenige Löcher in gleicher Größe sind Dosenöffner und Schere schneller zur Hand als das Lochstichzubehör an der Maschine angebracht. Stanzeisen in mini bis groß hab ich ein Sortiment aus dem Baumarkt, sehr praktisch für viele Zwecke :)

    wenn der Pfriem zu dünn ist, nehme ich einen Dosenöffner (für Kondensmilchdosen u.ä.) - für 4 mm perfekt. Wenn das Loch größer sein soll, helfen winzige Einschnitte rundherum. Das Loch (inkl. Einschnitte) muß aber kleiner sein als der Ösendurchmesser, es kann sonst später ausreißen.

    Also, ich muss hier noch mal Bilanz ziehen bezüglich meiner bisherigen Färbegänge mit Simplicol Intensiv:

    Wirklich alle Farbtöne haben mich voll überzeugt.

    .....

    deckt sich absolut mit meinen Erfahrungen. Schade nur, dass sie die Farbenpalette ziemlich reduziert haben. Ist halt bequemer, den gewünschten Farbton kaufen zu können statt durch diverse Tests erstmal selbst anmischen zu müssen.

    Spätere Wäsche bei 60°C ist kein Problem.

    Egal, ob ich einen Ärmel einhalten (für eine schöne Rundung) oder einkräuseln (für z.B. Puffärmel) will: ich nehme Geradstich, größte Stichlänge, den Klarsichtfuß und orientiere mich beim Abstand zur Schnittkante an der Füßchenbreite: innere Kante, äußere Kante - je nachdem, wieviel Platz zur Schnittkante ist und der Nahtzugabe. Je nachdem wie stark die Kräuselung sein soll: einreihig oder zweireihig.

    Dann stecke ich den Ärmel an's Oberteil, die Paßmarken an beiden Teilen übereinstimmend und ziehe von Hand die Kräusel- = Heftfäden gleichmäßig an. Je nach Weite des einzukräuselnden Stücks benutze ich mein Knie als dritte Hand. Sieht lustig aus, funktioniert aber einwandfrei (das Knie hält die Ärmelrundung und mit den Händen kann ich die Fäden anziehen, eine Fußstütze oder ein Hockerchen ist da hilfreich).

    mal nur so eine Überlegung: warum nicht innen BW oder Leinen und außen beschichtetes Material wie Wachstuch oder sonst was? Das Naturgewebe innen nimmt Feuchtigkeit auf und das äußere würde etwas gg. austrocknen helfen. Ob's funktioniert: keine Ahnung, ich nehme schlichte Baumwoll- bzw. Leinenbeutel zur Aufbewahrung von Brot und Semmeln und da Vollkornbackwaren trocknet auch nichts vorzeitig aus. Egal, ob vom Bäcker oder selbstgebacken.

    es gibt/ gab in der sw *.pdf blanko-Vorlagen für die jeweiligen Rahmengrößen, die sich ausdrucken ließen. Ich kann sie nicht finden, alle Programmteile/ Ordner habe ich durch. Hat wer einen heißen Tipp, wo bzw. in welchem Ordner sie sich verstecken könnten? Es geht mir nicht um die Rahmenanzeige, wenn ich ein vorhandenes Motiv aufrufe.

    Danke im voraus

    Kerstin

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]