Huch, war nicht auf die Idee gekommen, dass Ausdrucken und Zuammenkleben so ungeliebt sein könnten......
ist wie Flöhe fangen ...
K.
Huch, war nicht auf die Idee gekommen, dass Ausdrucken und Zuammenkleben so ungeliebt sein könnten......
ist wie Flöhe fangen ...
K.
mein schlimmstes ist immer Schrägband vernünftig annähen. Ich bin einfach zu pingelig.
...
was genau ist dabei Dein Problem?
K.
... Achso ich habe nicht vor Dateien zu verändern sondern möchte mir gerne die Pes Dateien auf dem Laptop anschauen.
Gruß Nina!
Wilcom Truesizer ist 'ne gute Wahl. Die Darstellung des Motivs in verschiedenen Varianten ist ausgezeichnet, Du kannst skalieren, aus und in andere Formate konvertieren.
Schau's Dir mal an
Kerstin
Gila, ein Cape ist nicht so paßformsensibel wie eine körpernahe Bluse. Ich würde an Deiner Stelle nur diese wenigen Seiten, die den Halsausschnitt zeigen, neu ausdrucken. Mit Überprüfung der Skalierung beim Druckauftrag Bei den anderen Seiten der Schnittteile kannst Du Dir sparen und notfalls direkt beim zuschneiden resp. der Anprobe anpassen.
Kerstin
ja, kann man. Mit einem ganz einfachen Trick: laß ein Stoffrestchen von dem, den Du gerade mit dieser Nadel bearbeitet hast, unter dem Füßchen liegen. Wenn Du dann noch das Füßchen absenkst (was mehrere Maschinenhersteller für die Ruhepausen empfehlen), kann das Läppchen auch nicht verrutschen und verloren gehen.
Kerstin
ausschneiden und zusammenkleben von download-Schnittmustern. Ein Schnittmuster vom Bogen kopieren ist kein Drama, nicht mal bei Uraltbögen aus anno tobak. Aber downloads verarbeiten - nee, wirklich nicht. Eingeschränkt in der Schnittauswahl bin ich dadurch nicht, das meiste ist eh in einer verwertbaren Form vorhanden. Und wenn nicht, kauf ich mir 'nen Bogen
Kerstin
toshka, der Ärmelabschluss sieht gut aus.
Ich hatte die Weberei für einen Kragen verwendet und zwar aus farblichen passenden Satinbändchen, ein andermal aus Samtbändchen. Man nimmt das Kragenschnittmuster (empfehlenswert: ein Doppel), legt die Bandabschnitte auf, webt die Querbänder durch, fixiert die Enden mit Stecknadeln und kann zum fixieren des gewebten mit der Nähmaschine drüber nähen. An den Rändern und/oder innerhalb des gewebten. Den Papierschnitt auf der Rückseite abzuppeln (deshalb ein Doppel der Kragenform.
Man kann auch z.B. bei Samtbändern rückseitig weben und auf eine leichte Vlieseline oder Gewebeeinlage aufbügeln und hat somit schon gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Je nachdem ist beim weben ein arbeiten/ fixieren auf Wellpappe oder Styropor sinnvoll.
Bianca, wegen Futtercharmeuse, der liegt meist bei den Futterstoffen.
Grüße
Kerstin
Katastrophe welcher Art?
ich klebe statt stecke den Streifen Klett mit einem schmalen Streifen Pritt oder wondertape auf. Das vermeidet die Huckel, die durch's stecken entstehen. Aufnähen an den schmalen Rändern (ohne Flausch/Häkchen) mit schmalem Zickzack, Stichlänge etwas vergrößert, Jeansnadel (Schneidespitze, Nadelstärke eine Nummer mehr als für's Untergrundmaterial passend), Allesnäher, keine Naturfasergarne, die spleißen beim aufnähen. Bei Wachstuch, Leder und ähnlichem schwer transportierbarem Material ist ein Teflonfüßchen sinnvoll. Seidenpapier unter'm Füßchen tut's auch, ist aber meist 'ne blöde Popelei beim entfernen.
Kerstin
Hast Du BuMo 12/2008? Modell 101 Gr. 34 bis 42. Keine Kapuze, aber mit kleinem angeschnittenem Stehkrägelchen. Der sich einfach verbreitern läßt.
Ich gucke gerade meine kopierten Übersichten durch, da ist einiges dabei. Der vorgeschlagene kommt Deinem ersten Bild (mit Kleid) recht nah. Je nach Stoffwahl kannst Du aber auch jeden Schnitt ohne Krägelchen verwenden und statt Kragen eine breite, minimal gekräuselte Stehrüsche ansetzen. Das Foto sieht mir nämlich sehr danach aus.
Kerstin
Andrea, ich hab für 'ne lunchbag einen tollen Stoff hier: gefüllte Weißbiergläser als Motiv
Kerstin
hat sich vorhin an Männes Wb vergriffen. Der Blick ....
... aber diese Jacke hat es mir angetan.
Ist jemandem von Euch zufälligerweise ein passender Schnitt präsent?
Der Stehkragen hat es mir angetan...
ich gucke nachher mal, ich meine ich hätte was. Aber zuerst ist nach der Aufregung hier die Waschmaschine dran.
Kerstin