Die Maschinen mit C stammen aus Wittenberge. Über die Jahre der Herstellung gibt es unterm Strich keine wirklich gesicherten Daten, aber verschiedene Interpretationen verschiedener Quellen (alte Kaufbelege etc.). Ich würde Nopi hier mehr trauen als anderen Angaben aus dem Netz.
Die Singer 15 hat einen CB-Greifer. In der Regel passen moderne Spulen.
Die Singer 15 wurde millionenfach gebaut und es gibt sie in verschiedenen Varianten, sie wurde auch immer mal weiter entwickelt (unter anderem mit Rückwärtsgang ausgestattet 15-88) und sie wurde millionenfach nachgebaut.
Es gab verschiedene sehr hübsche Dekore.
Soweit ich weiß, war dieser Schlüssel zur Abdeckhaube sehr oft der gleiche, d.h., wenn Du den einer anderen Maschinenabdeckung findest, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er passt.
Das Zubehör kann man (evtl. mit etwas Geduld) in den einschlägigen Gebrauchtwarenportalen finden, oder Du fragst im Nähmaschinentechnikforum, ob jemand von einer ausgeschlachteten Maschine was übrig hat und sich davon trennen möchte.
Handkurbeln sind angeblich sehr gefragt, die Maschinen daran eher weniger. Ich hatte mal eine (siehe meine Signatur), die habe ich samt Handkurbel für 20 € verkauft.
Mehr Informationen gibt es auch im Nähmaschinenverzeichnis.
Es gibt eine Fangemeinde, die mit diesen alten Maschinen freihandstickt. Ich finde es toll! Beispiele hier oder in der Suchmaschine mit den Suchbegriffen "Free Motion embroidery treadle sewing machine"