Hummelbrummel Wie findest du denn die Lösung von inge_k?
Ich habe den Tipp auch schon mal gelesen und irgendwo im Hinterhirn abgespeichert, aber da das, was ich so mache, mit dem Originalfuß sehr gut klappt, habe ich in diese Richtung (noch?) nicht selbst experimentiert. Vielleicht tue ich das, wenn ich mich mal an Soulmade-Taschen versuchen will, aber ich habe noch gefühlte Tausend andere Dateien auf dem Rechner, die auch sehr schön sind und irgendwann mal umgesetzt werden wollen.
Ich denke, man muss für vieles einfach seine eigenen "besten Wege" finden.
Ich kenne Freihandsticken ohne Fuß (hab ich auch schon gemacht, und kommt übrigens auch in meinem Buch vor, die Fotos dazu sind hier ziemlich fast ganz unten zu sehen), aber auch hier sehe ich bei meiner Nutzung der Janome nicht die Notwendigkeit, etwas, das gut funktioniert, durch Experimente zu ersetzen. Der Fuß hält halt doch den Stoff etwas unten. Und je mehr der Stoff nach oben gerupft wird (wenn die Nadel Tempo nach oben geht), desto fehlstichanfälliger wird die Angelegenheit, jedenfalls an der Nähmaschine.
Wenn man mit Fremdzubehör experimentiert, sollte man wissen, dass es auch schiefgehen kann, das mit einkalkulieren und entsprechend mit Verstand und Vorsicht vorgehen, bis man ausgetüftelt hat, wie es geht.
Inge gibt ja hier den z.B. wertvollen Hinweis, auf den Abstand zum Rahmen zu achten.
Ansonsten: Wenn Du meinst, Du brauchst es, oder es könnte Dir helfen, dann probiere es doch aus. Für die Dateien von KK und SEHR viele andere halte ich es, wie gesagt, nicht für notwendig.