Hallo Schneidy,
kannst du mal ein Foto von den beiden Schrauben machen?
Etwas Spiel zwischen Greifer und Treiber ist ja normal, aber wahrscheinlich meinst du etwas anderes.
Gruß
Detlef
Hallo Schneidy,
kannst du mal ein Foto von den beiden Schrauben machen?
Etwas Spiel zwischen Greifer und Treiber ist ja normal, aber wahrscheinlich meinst du etwas anderes.
Gruß
Detlef
Hallo Sabine,
ist es der vierpolige, graue Anschluss, der auf dem oberen Bild zu sehen ist?
Den habe ich leider auch nur in defekt mit Wackelkontakt an einer Privileg 765.
Gruß
Detlef
Hallo Sabine,
hast du mal ein Bild vom Stecker?
Nehmen die Asylbewerber auch Tretmaschinen?
Gruß von der anderen Rheinseite
Detlef
Hallo stichfürstich,
danke für die Rückmeldung und viel Spaß mit der Privileg!
Genug Ersatzspulen in guter Qualität, Nadeln, großen Anschiebetisch, spezielle Nähfüßchen ...
Hallo stichfürstich,
Ich habe zu meiner alten Privileg 182 leider keine Bedineungsanleitung mit dazu bekommen, würde aber gerne noch das ein oder andere nachlesen. Kann mir jemand weiterhelfen, hat wer eine solche Anleitung zu verschenken/verkaufen/verleihen/abscannen?
bei der naehmaschinenoase findest du die Anleitung für Privileg 180 190 als PDF, die sollte zu deiner Maschine passen (ziemlich weit runterscrollen auf der Seite).
Hallo Michael,
Hallo, hej,
kennt Ihr das auch: endlich hat man Zeit, Ideen zu verwirklichen, man setzt sich frohen Mutes an die Maschine - und es funktioniert gar nichts.
Bei mir ist es meistens der Oberfaden, der sich in lustigen Bögen fröhlich um den Unterfaden schlängelt ohne dabei von der eingestellten Spannung Notiz zu nehmen.
Da hilft dann nur noch geduldiges Auftrennen, planloses Rumfummeln, mehrsprachiges Schimpfen, eine rauchen gehen ... und irgendwann geht es wieder.
Klartext: nach längerer Nähpause (>1 Woche) funktioniert die Oberfadenspannung erstmal gar nicht.
Woran könnte das liegen? Staub? Rost? Irgendwas ausgeleiert? Hat jemand eine Idee dazu?
In der Oberfadenspannung sitzt ein dickerer und ein dünner Stift, der bei angehobenem Nähfuß die Feder entspannt. Wenn dieser Stift durch verharztes Öl oder ähnliches zu schwer geht, dann könnte das solche Symptome verursachen.
Wenn du vor Nähbeginn das Füßchen viele Male hebst und senkst müsste es besser werden.
Ob ein Tropfen Kriechöl reicht oder die Spannung komplett zerlegt werden muss (sieht ja schon recht komplex aus im Vergleich zu meinen Altertümern) kann bestimmt ein Pfaff-Experte sagen.
@Zierstiche: Zumindest der genähte ZickZack wird häufiger genutzt.
Gruß vom Niederrhein
Detlef
jaaaa könnte man , aber dann weiß man immer noch nicht wie es denn aussehen sollte
.
Ja, hast schon recht
Dachte mir es gibt doch bestimmt unterschiediche Befestigungen an den Platten, oder?
Die Schieber sind ja ähnlich, nur die Abmessungen sind immer etwas anders
Ich war mal so frei
![]()
Ist schwierig etwas auszumessen das nicht da ist ....
Man kann auch Löcher ausmessen
Leider passen dann meine Schieber nicht.
Gruß
Detlef
Die eigentliche Stichplatte ist ja da, es fehlt der Grundplattenschieber daneben.
Kristina: Wie breit müsste der Schieber sein?
Vielleicht habe ich/hat jemand anders hier, noch etwas passendes herumliegen.
Hallo Ulrike,
da hattest du Recht, eine Singer 201-2, genau wie in der ebay-Auktion.
Es fehlt der Nähfuß mit Befestigungschraube, der Nadelhalter und natürlich der Anlasser.
Hier findest du das passende Anlasserkabel, der Anlasser selber ist nicht dabei. Ein einfacher Hufeisenanlasser kostet dann nochmal ca. € 20,-.
Nadelhalter und Füßchen gibt es vielleicht beim örtlichen Nähmaschinenhändler in der 'Grabbelkiste'.
Gruß
Detlef
Wenn du vor Ort keinen Händler hast , bei Ebay werden die Riemen schon ab 4,50€ angeboten
, einfach nach "Riemen Nähmaschine" suchen
Die billigen Riemen finde ich wirklich - billig, die bestehen aus zusammengenähten Lederstreifen und sind 3x5 mm, eckig, nicht rund. Gehen notfalls, aber billig.
Die originalen Rundriemen aus Vollleder kosten dann etwas das Doppelte.
Kristina: Hast du schon versucht, etwa 3 bis 4 mm neben dem ausgerissenen Loch ein neues zu Stanzen?
Der Lederriemen lässt sich ja etwas dehnen, oft klappt das noch. Manchmal sind die Riemen aber auch so spröde, dass sie schon bei leichtem Zug reissen, dann muss ein neuer her.
Ein altes Holzstück unterlegen, dann Stelle mit dem Hammer etwas flachklopfen und mit passendem Nagel, Ahle o.ä. das Loch in den Riemen drücken. Beim Aufsetzen auf die Klammer vorsichtig und langsam drehen und schieben, damit das Loch nicht aufreisst.
Grüße
Det
Ich kann berichten: ich habe sie besiegt
...
Ich weis nicht genau welches der Dinge die ich getan, geprüft und gemacht habe dazu geführt haben aber nun näht sie
Fein!
Taugt die Maschine auch für dicke Stoff- oder Lederlagen wie es bei der Sailrite geschrieben wird?
Danke Detlef für Deine Antwort.
Modell 11 stand hinten am Typenschild, wo auch die Motorleistung genannt it - möglicherweise bezieht sich Modell 11 auf den Motor und nicht auf die Maschine.
Das klingt plausibel, eine Singer 11 ist es also nicht.
Gruß
Detlef
Ach ja, vergessen: wenn ich losnähe dann sieht es so aus, als ob der Oberfaden aus der Nadel "verschwindet" ohne zu reissen und dann daneben läuft...
was mir jetzt allerdings noch als Idee gekommen ist: kann es auch sein, das der Stoff zu dünn ist und es deswegen probleme gibt. Habe gestern nur mit leichtem Nessel getestet
Das kann gut sein. Ich würde mal mit dickerem Baumwollstoff testen, z.B. Jeansrest, zweilagig. Vielleicht hilft auch eine anderer Nadel.
Die Oberfadenspannung funktioniert aber einwandfrei?
Und schon wieder ein Thread von 'feder-du-bist'
Ganz viele Erstlingsposts in ganz vielen Foren alle am selben Tag und immer wird ein Geschenk gesucht.
Lohnt die Mühe nicht, darauf inhaltlich zu antworten!
Hallo Ulrike,
die Singer 11 kenne ich nicht, nach dieser Teileliste tippe ich eher auf eine Gewerbemaschine, das Bild von der ebay-Auktion zeigt aber eine Haushaltsmaschine, laut diesem 'Bestimmungsschlüssel' eine 201-2.
Sehr häufig werden Singer Modell 15 angeboten, die sehen der ebay-Maschine auf den ersten Blick ähnlich.
Bei den alten Singer passen meines Wissens nach die Nahfüßchen mit niedrigem Schaft, die solltest du in jedem Nähmaschinenladen in der Grabbelkiste finden können oder auch in Zubehörschachteln von alten Haushaltsmaschinen.
Beim Anschlusskabel für den Motor wird es schwieriger, diese kosten so zwischen € 20,- und 'unbezahlbar, da nicht zu kriegen',
am Besten ein Bild vom Anschluss einstellen, sobald du die Maschine vor dir hast.
Gruß
Detlef
Hallo Astrid,
schönes Maschinchen!
Jetzt zu meinen Fragen:
1. die Maschine muss natürlich gereinigt werden. Wie gehe ich am besten vor? Sie fasst sich ein wenig ölig an und überall kleben Fusseln. Vor allem auch im Kasten, in dem sie ja aufbewahrt wird.
2. Lt. Anleitung ist es eine Bogenschiff-Nähmaschine, findet man dazu weitere Informationen? Wenn ja wo, ich habe schon gegoogelt, aber nichts gefunden. Die Anleitung ist eine "Anleitung zum Selbst-Unterricht für den Gebrauch der Bogenschiff-Nähmaschinen".
Mein Ziel ist es, die Maschine wieder zum Laufen zu kriegen. Nicht kurzfristig, aber langfristig auf jeden Fall. Aber es wird sicher eher ein Winterarbeit, jetzt im Sommer bin ich dann doch lieber im Garten.
Die sieht doch noch gut aus.
Die Fusseln würde ich mit Pinsel und Staubsauger entfernen oder - wenn vorhanden - mit Druckluft rauspusten.
Die Oberfläche sieht doch gut aus, ich würde erst mal nur mit einen Tuch abreiben, Öl bekommst du mit Waschbenzin weg, aber ich würde erst vorsichtig probieren, ob die Verzierungen das vertragen. Ansonsten nehme ich fürs Finish Autopolitur.
Für die Handhabung findest du hier ein Video der bauähnlichen Kayser L.
Weitere Infos gibt es auf der Seite der eisernen Mamsell.
Die Bogenschiff-Maschinen werden auch Schwingschiffchen oder VS-Maschinen (Vibrating Shuttle) genannt.
Lässt sich die Mechanik gut und leicht durchdrehen?
Der Oberfaden ist ja eingefädelt, näht sie vielleicht sogar schon?
Einfach das Handrad gegen den Uhrzeigersinn drehen und notfalls Papier statt Stoff unterlegen.
Viel Erfolg
Detlef
Hallo
Der Weg stimmt,aber die Fadenanzugsfeder nicht.Sie sollte ungefähr dort stehen,wo der blaue Pfeil aufhört.
Ja, so hatte ich es gemeint.
Auf dem Foto steht die Feder auf '2 Uhr' und sie gehört auf '10 Uhr'.
Gruß
Detlef
Zur Sailrite: Unter dem Namen Kayser Hobbymatic wird die gleiche/ähnliche Maschine auch vertrieben. Gibt es in einem NL-Shop für aktuell € 895,-
Der Stoffdurchgangsraum zwischen Nadel und Kopf sieht aber auch nicht größer aus als bei normalen Haushaltsmaschinen.
Wenn man da mehr will geht es in den Bereich der Industriemaschinen, die dann oft kein ZickZack geschweige denn Zierstiche können.