Hallo Naehmann!
Also als erstes wechselst Du mal den Laden. Das Leben mit einer leise schnurrenden 400er Type Singer ist viel zu schön, um es sich dann mit Idioten zu vermiesen.
Du magst also hochwertige, langlebige Feinmechanik.
Ich habe jahrelang mit so ner Billigmaschine von Aldi genäht und immer geflucht. Diese Maschine (411G) habe ich für 30€ gekauft...sie ist total super, richtig stabil, fällt nicht auseinander, nicht einmal bei dicken Stoffen, aber mit einer Spule ist es etwas nervig...
Traumtänzerin hat den Billigtrip hinter sich.
(Begeistert) ja, da bin ich schon langer am Überlegen. In mein Budget würde diese Drehmaschine aus rotem Plastik mit 110 Euro gerade noch passen - aber ob die was taugt?
[seufz]
[Link zu Billigst-Plastik-Drehbank für 110,.- Euro zzgl. 20,- Euro Versand].
Bei Nähmaschinen hast du / habt ihr es kapiert. Warum sollte diese Billigst-Drehbank mehr Spaß machen als eine Billigst-Nähmaschine von Aldi, Lidl, Penny, Netto usw. ???????????????
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass man mit dem Gerät selber Plastikspulen herstellen kann und das Grundprinzip einer Drehbank verstehen lernt.
Wenn du gut bist, hast du vielleicht schon nach weniger als 10 Stunden Üben die erste brauchbare Spule hergestellt
Wenn du das Plastik umsonst besorgen kannst, dann amortisiert sich dieses Teil schon nach 521 hergestellten Spulen.
Ich befürchte allerdings, dass du bereits nach 50 selbstgedrehten Spulen das Teil in die Tonne kloppen kannst, weil dann die Toleranzen größer sind als die Spulen selber.
Wenn du nicht weißt, wem du die 130,- Euro geben sollst, dann gibt es aus dem Forum bestimmt ein paar richtig gute und sinnvolle Vorschläge