Nö, die Brother pq steht auf dem Tisch und hat nur einen Anschiebetisch dabei.
Alle "Schnellnäher", die ich kenne, sind Flachbettmaschinen.
Nö, die Brother pq steht auf dem Tisch und hat nur einen Anschiebetisch dabei.
Alle "Schnellnäher", die ich kenne, sind Flachbettmaschinen.
Sorry, da muss ich passen, hatte beide Maschinen noch nicht in der Hand.
Zumindest bei Pfaff wurden noch lange nicht metrische Schrauben verwendet, die man in keinem normalen Baumarkt finden wird.
Ich finde es auch schwierig, die 335 mit der HD9 zu vergleichen.
Das eine ist ein Trecker mit Allradantrieb, das andere eher ein Sportwagen.
wie kann man nur eine schwarze Nähmaschine kreieren?
In den ersten 100 Jahren waren nahezu alle Nähmaschinen schwarz
Hallo Naehling,
auf den Bildern kann man die Greiferspitze nur sehr schlecht sehen.
Ich habe sie hier rot markiert:
Es wäre besser, wenn du die Maschine nach rechts kippen und auf die Handradseite stellen würdest.
Dann den Greiferring abnehmen, der von den zwei schwarzen Knebeln gehalten wird.
Wichtig ist, dass in dem Moment, wo die Greiferspitze genau hinter der Nadel ist (das sollte ca. 2,5 mm nach dem unteren Tiefpunkt sein), die Greiferspitze noch 0,5 bis 1 mm oberhalb des Nadelöhrs ist.
Achja, bei diesen Maschinen kann man das Greifertiming meist gar nicht ändern, da oft die Greiferwelle mit dem von oben kommenden Pleuel verstiftet ist.
Es kann also sein, dass du die Korrektur über das Verschieben der Nadelstange vornehmen musst.
Hallo Uli,
den Spulenkapselträger (also das Innere des Greifers) vorsichtig in den Greiferkörper (äußere Teil des Greifers) einsetzen und dann den Ring aufsetzen und iirc leicht verdrehen. Dann die Schrauben wieder festdrehen und einen Tropfen Öl in die Greiferbahn geben.
Wahrscheinlich musst du den Spulenkapselträger leicht drehen, bis der Ring passt.
Stilecht wäre es als Repaircafe ja, wenn man eine Nähmaschine, die man als defekt geschenkt bekommen hat, herrichtet und dann für Näharbeiten verwendet.
Es gibt so viele Gebrauchtmaschinen auf dem Markt, da muss man nichts Neues kaufen.
Nadelstange außer Takt halte ich für extrem unwahrscheinlich.
Meist ist der Greifer verstellt.
Ist auch der Transporteur verstellt, dann wird das über das untere Schnurkettenrad eingestellt (dazu Motor ausbauen).
Man findet im Netz das Reparatur-/Servicehandbuch für die Pfaff 260/360, damit kann man das hinbekommen.
Du könntest mal testweise den Nähfußdruck erhöhen.
Bei uns im Repaircafe werkelt eine alte Privileg-Maschine aus den ca. 1970er/80er Jahren. Nix besonderes, aber funzt.
Komplexere Näharbeiten wie Knopflöcher werden hier aber m.W.n. nicht nachgefragt. Eher mal eine zerissene Jeans flicken oder Vorhänge kürzen o.ä.
ich hätte hier noch ein paar einfache Overlocks herumstehen, von denen ich eine gerne an das Repaircafe abgeben würde, wenn es denn in Nähe wäre.
Diese Aussage halte ich für stark übertrieben und viel zu pauschal. Es gab einige Bestandteile (z.B. Spulenkapseln) die bei einigen Haushaltsmaschinen identisch waren wie bei einigen Pfaff-Industriemaschinen, aber das gilt bis ca. Mitte der 1960er Jahre.
Habe mir gerade das Video angeschaut. Der EB1 braucht aber auch einiges an Platz
Der Singer Buttonholer - und vermutlich auch seine asiatischen Kopien - muss man genau auf seine Nähmaschine einstellen, bis man gute Ergebnisse erzielt.
Darum würde ich eine alte Geradstichmaschine herrichten, die dann nur für Knopflöcher genutzt wird, auch wenn es platzmäßig eng ist.
Ich habe mal mit einer alten Phoenix 50 und einer Pfaff 6, beides Geradstichmaschinen der 1930/50er Jahre, und einem Singer Buttonholer recht schöne Knopflöcher hinbekommen.
singer-buttonholer.jpg
Man ist allerdings bei diesen Teilen an die vorhandenen Schablonen gebunden und kann die Abmessungen der Löcher nicht frei programmieren.
Der Vorteil ist vor allem der Preis, mehr als 50 Euro für alles zusammen habe ich nicht bezahlt.
Und dieses mechanische Klackern gefällt mir
Hallo,
Stefan ist schon lange nicht mehr im Forum aktiv.
Ich weiß nicht, ob noch jemand Kontakt zu ihm hat.
Im Technikforum kannst du es versuchen, aber solche modernen Maschinen wie die Husqvarna werden dort seltener behandelt.
Wenn du willst kannst du die Lampenverkleidung abnehmen und bei breitestem Zickzack mal die Nadelstange zur Seite drücken.
Die Stelle, an der jetzt Metall an Metall reibt mit einem Tropfen Öl versorgen.
Viele Gemüsehobel nähen brauchbar (gut eher selten), wenn sie einigermaßen sauber eingestellt werden.
Da darf bei einer "gesunden" Maschine kein Zusammenhang bestehen! Stichbreite und -länge wird nur durch die Einstellrädchen bestimmt.
Wenn die Mechanik der Nadelstange zu schwergängig ist, dann kann das passieren. Die Nadelstange wird nur durch eine Feder in ihre linke (oder rechte) Ausgangsposition gedrückt.
Wenn's dort hakt, dann ist die Stichbreite bei langsamem Nähen korrekt, wird aber kleiner, wenn man schnell näht, weil die Nadelstange zu langsam ist.
-> Nähmaschine auf den Kopf drehen, einen Tropfen Nähmaschinenöl an die Nadelstange geben und diese ein bisschen nach links und rechts schieben, dann wird es wahrscheinlich besser.
Dann die Maschine wieder umdrehen und einen Tropfen Öl in die Greiferbahn geben, oft wird die Maschine dann spürbar leiser.
Bitte danach erst einen Probelappen unterlegen, damit überschüssiges Öl nicht den "guten" Stoff versaut.
Bild von dem Teil wo die Unterfadenspule reinkommt: die schwarzen Teile sind leider Plastik, ansonsten sieht es einigermassen stabil aus.
Diese schwarzen Kunststoffknebel sind ok, die haben ja nur den Greiferring zu halten und müssen nicht übermäßig stabil sein.
Hallo,
die Drückerstange ist von innen hohl. Darin befindet sich eine Feder, die den Nähfuß nach unten drückt, und jede Menge Fett. Dieses Fett wird mit den Jahrzehnten hart und verklebt alles.
Man muss nur die Maschine öffnen, die Oberfadenspannung abbauen, die Feder herausziehen und das alte Fett so gut es geht entfernen (z.B. mit Schaschlickspieß o.ä.)
Dann normales Nähmaschinenöl hineingeben, was den Rest des Fettes geschmeidig macht.
Danach sollte es wieder funktionieren.
Hallo,
das müsste eine einfache CB-Greifer Maschine sein.
Da kannst du problemlos Metallspulen nehmen. Die gibt es manchmal für sehr kleines Geld in 1€ Shops.
Bitte verbogene Spulen aussortieren, die machen nur Ärger.
Hallo Emilie,
könnte es sein, dass die Nadel falcsh herum eingesetzt wurde?
Bitte prüfe, ob die flache Seite des Nadelkolbens nach hinten zeigt.