Könnte sein, dass der Sticktisch neu gefettet werden muss - da verharzt das Fett schon mal. Hatte ich vor vielen Jahren auch mal.
Die Maschine sollte mal gewartet werden.
Grüßle
Liane
Könnte sein, dass der Sticktisch neu gefettet werden muss - da verharzt das Fett schon mal. Hatte ich vor vielen Jahren auch mal.
Die Maschine sollte mal gewartet werden.
Grüßle
Liane
Und ich habe eine Plattform weniger, bei der ich um mein Recht kämpfen muss.
Die netten Urheberrechtsverletzer werden dann weiterziehen - aber bei Etsy musste ich mich auch schon - leider - anmelden, um Leuten auf die Finger zu klopfen,
Ging etwas holprig, aber klappte alle Male besser als bei DaWanda, die viele Jahre ein recht rotes Tuch für mich waren.
Grüßle
Liane
Gib doch einfach mal quiet book embroidery ein - da gibt es dann auch Stickdateien
Grüßle
Liane
stimmt liane so könnte es passen. Ich dachte halt man könnte die maschinell erstellte borte(davon geh ich mal aus) irgendwie maschinell auch zuhause erstellen.. hätte ja sein können dass einige rufen und das kennen.
Das ist nie im Leben eine maschinell erstellte Borte - nur mit "schlechter" Wolle angehäkelt, von Hand! - Zeitaufwand evtl. eine Stunde, wenn man nicht geübt ist.
Weil man gleichmäßige Abstände von fester Masche zu fester Masche haben sollte.
Wenn Du genau hinschaust, kannst Du sehen, dass mal 5, mal 6 Maschen vom Strickstoff dazwischen liegen, so wird es auch bei den Luftmaschen sein, mal 5, mal 6. Es ist reine Handarbeit
Aber natürlich gibt es auch fertige Litzen oder Borten, die man annähen könnte. Von Hand oder Maschine.
Grüßle
Liane
Also, ich weiß nicht, was Ihr für ein Bild seht - aber ich sehe nur eine angehäkelte Luftmaschenkette. Dafür brauche ich nur eine Häkelnadel, deren Kopf nicht so dick ist, damit sie durch den Strickstoff stecken kann und ein paar Meter Wolle. Man sticht in den Stoff ein, häkelt eine feste Masche, macht dann ca. 5-6 Luftmaschen und sticht dann in einem Abstand wieder in den Stoff ein, so dass die Luftmaschenkette ein bissel "durchhängt". Auf dem Bild ist eine rote Wolle, die pillt - wohl Polyschaf. Ich würde evtl. für sowas doch ein Häkelgarn/Baumwolle nehmen.
Grüßle
Liane
Marina, es gibt genug Menschen, die erfreut wären, etwas Hochwertiges gebraucht kaufen zu können. Es ist ja deshalb nicht schlechter.
Ich würde es auf alle Fälle versuchen.
Grüßle
Liane
Design Plus kannst Du vergessen, das ist ein "Verschenk"-Version, (zu einer Maschine dazu) mit der Du nichts Gescheites machen kannst. Ein paar Schriften, vergrößern, verkleinern - aber nichts Digitalisieren. Du müsstest eher was drauf gelegt bekommen anstatt zu Bezahlen :))
Grüßle
Liane
Ein PE Design für 300 Euro? Das kann höchstens eine abgenudelte Version V4 sein oder ein update, das Du ohne vorherige Vollversion gar nicht nutzen kannst.
Da stimmt also was nicht.
Marina, warum verkaufst Du nicht einfach Dein PE 10 - ist bald Weihnachten, da gibt es bestimmt Leute, die sich drüber freuen.
Dass Du damit nicht klarkommst, hat lediglich damit zu tun, dass ca. 10-12 Jahre seit V6 vergangen sind, Du also 3 Versionen (7,8,9) übersprungen hast, in der Zeit waren 2 größere Änderungen in den Programmen - V8 und V9(NEXT). Da fehlen fürs "schnelle Machen" eben einige Anhaltspunkte, die zwar da sind, aber halt mit anderen Begriffen und Anordnungen belegt.
Der Dongle möchte eine feste Position, einen direkten Steckplatz und kein Hub - also, meiner hat mir noch nie was von Betrug erzählt. Ich nutze ihn ja auch an 2 versch. PCs.
Und auch Deinen "Ärger" mit dem Tablett hast Du ja noch nicht ausgeräumt - bei mir funktioniert der Stiftmodus und ich habe das Tablett noch nie über Mausfunktion fahren müssen - egal, welches Grafiktablett ich je genutzt habe. Ich arbeite ja nur mit dem Grafiktablett und nicht mit der Maus. Wenn dann mal die Rechte-Taste-Funktion ausfällt, (was ruckzuck wieder eingestellt ist) liegt das am Wacom-Tablett, aber nicht an mir, meinem PC oder schon gar nicht am PE
Du magst PE nicht - warum trennst Du Dich nicht davon??
Ich lese seit Jahren !!!! immer nur von Deinen Negativ-"Erlebnissen" mit PE - ich hätte da schon die Reißleine gezogen.
Grüßle
Liane
Ich habe nie was mit OESD zu tun gehabt und ihn trotzdem geladen - und momentan ist er auf mindestens 3 Seiten zu laden. Es sieht nicht so aus, dass das "böse" Seiten sind.
In Englisch, aber das tut ja nichts zur Sache, wenn man nur Muster umwandeln will, die das eigene Programm nicht so gerne in andere konvertiert .
Grüßle
Liane
Wieso steht er nicht zur Verfügung? Er lässt sich auch jetzt einfach herunterladen, in genau der Version, die ich auch auf dem PC habe.
Grüßle
Liane
Versuche es doch mal mit dem OESD-Artsizer - zur Not musst Du eben auf Art60 runterkonvertieren, dann kannst Du in alle anderen Formate gehen.
Grüßle
Liane
Hallole,
Fadensalat untendrunter gibt es, wenn der Oberfaden nicht die richtige Spannung hat. Irgendwie hast Du beim Einfädeln "neben" die Spannungsscheiben gefädelt, somit ist unten dann auch die Spannung nicht richtig geregelt und es zieht den Oberfaden schneller nach unten und macht "Salat".
Dass nach wenigen Stichen der Faden reißt, hat wohlmöglich damit zu tun, dass in der Oberfadenspannung klitzekleine Fadenrestchen hängen, die dann den Oberfaden ausbremsen - und dann immer wieder den Faden reißen lassen, weil er aufgeschubbelt wird.
Ständig an der Fadenspannung zu drehen hilft dabei auch nichts. Du musst nach den Restchen "suchen". Manchmal hilft es, einen dickeren Faden einzufädeln und den dann vorsichtig hin und her zu ziehen, das kann die Restchen aus dem Fadenlauf lösen.
Der Stickfuß liegt nie ganz auf dem Stoff auf - er muss ja über verschieden dicke Stickschichten - also z.B. auch Knötchen - sticken - da würde er ja aufsetzen ;).
Grüßle
Liane
<Mangels Antwort >
Tja, es soll Leute geben, die nachts schlafen und nicht am Compi hängen - dazu gehöre ich - und auch Nachtschichten nach 22 Uhr gibt es bei mir nicht (mehr). Die Zeiten sind vorbei
Hast Du mal unter der Spulenkapsel sauber gemacht? Könnte sein, dass sich da einiges an Flusen abgesetzt hat und somit der Unterfaden spinnt. Da denkt man relativ selten dran, das Ding nach einiger Zeit raus zu nehmen.
Passiert mir auch schon mal - aber Abrieb ist halt immer da - je nach Stoff mehr oder weniger.
Anti-Glue - Nadel habe ich vorher noch nie gehört.
Kleber setzt sich eigentlich nur ab, wenn es sehr warm ist, so wie jetzt. Aber da kann man doch die Nadel eben mit einem Hauch Spiritus oder Alkohol abreiben. ) Ich benutze ja auch öfter Klebevlies, habe aber wirklich nur ein-zwei Mal trouble damit gehabt - und zwar als es sehr heiß war, wie eben geschrieben und dazu die Maschine im höchsten Tempo gelaufen ist. Seither nie wieder, obwohl meine Maschinen nun einen recht "warmen" Platz haben.
Andere Tipps kann ich leider nicht geben.
Grüßle
Liane
Ausschneiden ohne Ränder - - das kannst Du mit dem Applikations-Assistenten machen. Ja, die Linie muss geschlossen sein, damit eine geschl. Umrandung oder Fläche erkannt wird. Da kannst Du es dann mit den Funktionen aus dem Appli-Assistenten belegen. Da die ZZ-Linie - Zickzack-Linie oder Umrandung durchgehend belegt wird, kannst Du aber die Zickzack-Linie nachher öffnen, und so legen, dass unter dem Ohr keine ZZ-Linie läuft. Beim Ohr kann dann die ZZ-Linie ganz umlaufen.
ele1.jpg Da habe ich die ZZ-Umrandung geöffnet
ele2.jpg So kannst Du die Geradstich-Linien verkleinern
ele1-1.jpg Die ZZ-Linie habe ich nun bis zum Ohr weggeklickt.
Jetzt zeigt es mir eine Datei mehr an, die ich nicht löschen kann, aber egal...
Vielleicht hilft Dir das ein wenig.
Grüßle
Liane
Ich muss gestehen, es geht einiges durcheinander :p
Also, das mit den E+ A-Punkten hast Du gefunden.
Die Herzen "verziehen" sich, wenn man sie dreht. Da sollte man die Stickrichtung anpassen.
Weshalb die Blumen verzogen sind - schau doch mal, ob die einigermaßen angepasst sind in Höhe und Breite. Genauso sieht es bei dem Auge aus - es scheint nicht richtig rund zu sein. Das kannst Du doch aber bei numerischer Größenanpassung ändern.
Ich sticke grundsätzlich auf festem Stoff vor, da selbst die Shirtstoffe unterschiedlich sind und reagieren. Ist das Muster auf festem Stoff gut, muss man den/die Fehler beim Stoff, Einspannen und Unterkleben suchen.
Wo willst Du bei den Blumen Aussparung sticken? Die kleinen Flächen auf der Blume? Da wird das Aussparen seeehr überbewertet - das lohnt sich nicht. Im Next müsste es auch mit Überlappung entfernen gehen, da kann man die Flächen ein bissel unter einander ziehen, damit keine Lücken oder Verzug entsteht.
Die größte Blume ist ca. 1,5cm groß und hat 3!!! Lagen drauf, die ja immer kleiner werden - das wird ein ordentliches Geknubbel.
Die Fläche sieht auf dem PC riesig aus - aber 10x10cm ist nicht wirklich groß.
Ob Zugkompensation bei Shirtstoffen richtig reagiert, weiß ich nicht. Die schiebt ja den Stoff in Stickrichtung, damit es keine Beulen durchs Zusammenziehen gibt --- also wahrscheinlich der Effekt, der NICHT eintreten sollte. Unternähen ist in dem Fall wohl besser.
Diese gestrichelten Linien verfolgen mich schon viele Jahre ... die zeigen nur an, wenn nach blau dann grün gestickt wird und dann wieder in eine andere Farbe wechselt. Das sind KEINE Spann- oder Schneidezeichen.
Das hat sticktechnisch eigentlich nichts mit dem Muster zu tun, zeigt nur an, welche Farbe folgt. Man könnte sehr gut ohne leben, aber wer weiß, was sich die Programmierer so ausdenken. Kannst Du also vergessen.
Du hast die fette ZZ-LInie vom Elefanten - mach daraus doch eine Applikation - Du hast doch im Next alle Möglichleiten.
Linie anklicken, oben rechts Applikations-Assistent anklicken und der macht das quasi für Dich.
Dafür noch ein Tipp: mach die Geradstich-Linien 1 und 2 um 2% kleiner als die ZZ-Umrandung des Elefanten, dann kannst Du den Stoff so wegschneiden, dass keine Ränder hervorlugen.
(Gilt für alle Applikationen - alle Ränder außer der Zickzackumrandung 2% kleiner, ist mein "Betriebsgeheimnis" ;))
Und beim Ohr gilt dasselbe, wenn Du es fest applizieren möchtest.
Die Stickfolgen kannst Du ändern, wenn Du im linken Fenster die Farben verschiebst.
Grüßle
Liane
E = Einstieg bzw. Anfang des Stickens und A = Ausstieg bzw. Ende des Stickens. Das sieht man an den Pfeilen - der nach innen zeigt ist der E-Punkt, der nach außen zeigt ist das Ende , also der A - gleich Ausstieg. So ist es unmöglich, dass sich die Stickerei irgendwo in der Mitte oder dazwischen "trifft".
Was heißt schief gestickt?
Und worauf hast Du gestickt. Zuerst macht man eine Probe auf festem Stoff, Wenn dann nichts zu bemängeln ist, sollte man den Original- bzw. in dem Fall wohl Shirt-Stoff besticken. Dabei ist das Unterlegen oder Unterkleben des Stoffes seeehr wichtig.
Das ist immer so vage, wenn man kein Bild oder screen shot vom Stickmuster im L&E sieht.
Grüßle
Liane
Es ist immer schwierig, auf etwas zu antworten, was man NICHT sieht
erst ein wenig von einer Seite, dann aber von der anderen Seite aus gestickt wird, so das die Faden"rolle" die sich bildet IN der Blume liegt...
Das sagt mir, dass Du keinen E+ A-Punkt geschoben hast.
Bei 45° - das ist die Vorgabe - fängst Du oben links an mit dem Einstieg und endest unten rechts -Bei der Vorschau kannst Du doch gut sehen, wie es stickt.
Und dann würde ich noch leicht unternähen lassen. Dann ist die Blume unterlegt und sollte nicht mehr verschieben.
Du musst nicht alles probesticken - lass es relativ langsam in der Vorschau sticken, das hilft, den Ablauf besser zu gestalten.
Grüßle
Liane
Oh wie schön - es gibt aber auch so Deppen wie mich, wo das nicht so geklappt hat wie bei Dir - und da hat Marian schon vor knapp 2 Jahren großartig geholfen!
Grüßle
Liane
Wobei ich sagen muss, dass Sylvia für das 1. Appli-Muster sehr klasse vorweg gedacht und gearbeitet hat und ich nur ein paar Kleinigkeiten umgepolt habe.
Solche "Schüler" wünscht man sich
Dann wünsche ich Dir weiter viel Spaß und tolle Ergebnisse, die Dein Maschinchen dann umsetzt!
Grüßle
Liane
Du müsstest die 3 Schritte einzeln ins L&E schicken, da man ja immer nur gleichzeitig eine Kontur belegen kann - DC ist ein halbautomatisches Programm, das ansonsten unabhängig von L&E Stickmuster erstellt. Es gibt Konturen bzw. somit auch Flächen vor, die man sich im L&E alle einzeln per Hand legen muss. DC ist ein "Anfänger"-Programm, um schon mal recht schnell ein fertiges Stickmuster zu erhalten.
Soooo haben wir früher alle angefangen
Ich kann das DC zwar in einigen Sachen überlisten, weil ich mich einfach mit den Funktionen auskenne - aber das kann man niemandem übermitteln, der sich damit nicht auskennt.
Du solltest also im L&E arbeiten, wenn Du damit "angefangen" hast.
Und zwar so, wie ich es mit den Konturen beschrieben habe. Du kannst die Grundform mit der Kontur aus dem Appli-Assistenten belegen, später aber die einzelnen ZZ- oder Geradstich-Konturen von Hand legen. Ist im Momentan ein wenig zeitaufwändig, aber Du hast das System schnell raus. Und Du wirst ja auch mal "normale" Applikationen machen und Flächen mit Stickmuster-Teilen besticken.
Du kannst mir auch mal ein Muster sticken - auf meiner HP sind mail-Buttons, da kannst Du direkt ein Muster dran hängen.
Grüßle
Liane