Hallo Antonia,
fürs Lace-Sticken ist wasserlösliches Vlies wie Soluvlies oder Solvy Fabric sehr viel besser als Folie wie Avalon. Bei den meisten Lacemustern perforiert die Folie sehr schnell und wenn Du Pech hast, ist das Muster schnell "ausgestanzt", ehe es überhaupt fertig ist.
Wasserlösliches Vlies dagegen ist wie ein Stoff, auch beim Einspannen kann man sehr fest einspannen, so dasss nichts nachrutscht.
Je nachdem, wie dicht und groß das Lace-Muster ist, wählst Du zwischen 2und 3 Lagen von dem Vlies. Ich selbst mache es so: die 1. Lage spanne ich ein, dann drehe ich den Rahmen um, dass die Rückseite zu mir liegt, lege da als 2. Lage auch kleinere Reste vom Vlies drauf und zusätzlich noch eine längere Lage über alles, die ich manchmal oben außerhalb des Rahmens nochmal mit der 1. Lage zusammen stecke --- manchmal fährt der Rahmen am Anfang des Stickens so weit über den Sticktisch, dass die kleinen Reste wieder rauspurzeln würden - das unterbinde ich damit.
So habe ich Reste verarbeitet und mit Sicherheit auch genüggend Stand nach dem Auswaschen des Vlieses. Ich habe das auch auf meiner Seite mit den Tipps beschrieben - in deutsch ![]()
Als Unterfaden kannst Du das nehmen, was Du auch sonst nimmst - bei Mustern, die man nicht von beiden Seiten sehen kann. Ich habe für eine Bluse Taschenpatten aus Spitze gemacht - da ist der Unterfaden nicht von der gleichen Farbe. Bei Fensterbildern aber sollte man die gleiche Farbe auf der Rückseite haben. Das kann das gleiche Garn sein, ich nehme oft das viel dünnere 60er Stickgarn, das es inzwischen auch in sehr vielen Farben gibt - oder ich nehme auch schon mal Garne, die so langsam dem Ende entgegen gehen.
Da meine Maschine ziemlich unempfindlich ist, kann ich bei Metallicstickereien auch Metallic als Untergarn nehmen - das mögen manche Maschinen aber nicht. Da sollte dann ein farblich passendes Stickgarn genommen werden.
Auswaschen tu ich das Ganze auf einem Kuchengitter liegend - stehendes Wasser mag ich nicht so gerne, da hat man u. U. zuviel der Stärke rausgewaschen. Klar kann man nachstärken mit eingeweichten Resten - aber das muss ja dann nicht sein. Dieses Kuchengitter stelle ich im Wnter auch auf die Heizung, da ist meine Spitze dann ruckzuck trocken und kann gebügelt werden. ![]()
Das sind meine Tipps dazu ... einfach mal loslegen!
Grüßle Liane

